Katastrophen als Ursache für falsche Chronologie
Vortrag für die IV. Internationale Tagung 12.-14. Sept. 2008 in Potsdam. Mit Änderungen im Dezember 2008.
Die akademische Übereinkunft hinsichtlich der Geschichtsschreibung ist für einen denkenden Menschen unannehmbar. Es fehlen drei Grundzüge im heutigen Geschichtsbild:
- Eine vertrauenswürdige Darstellung über die Entstehungsweise dieses Geschichtsbildes, also eine Geschichte der Geschichtsschreibung.
- Eine Untersuchung über die chronologischen Grundlagen der Geschichtsschreibung.
- Eine Einbeziehung der physikalischen Veränderungen der Lebensbedingungen durch kosmisch verursachte Katastrophen im Verlauf der jüngeren Geschichte.
Zum ersten Punkt kann ich mich kürzer fassen, da die Lebensarbeit von Wilhelm Kammeier in den letzten Jahren zumindest akademie-intern doch wahrgenommen und weitgehend einbezogen wurde. Es handelt sich um die kritische Prüfung aller Urkunden des deutschen Mittelalters und des frühen Christentums, die bisher bedingt als echt verwertet wurden, nun aber als Produkte einer späteren Zeit erkannt sind. Damit scheidet aber nicht nur ein Berg von Pergamenten aus, der höchstens zur Sittengeschichte der letzten Jahrhunderte noch einen Beitrag liefern könnte, sondern es hat sich eine völlig neue Situation ergeben, die bisher nicht ins allgemeine Bewußtsein gedrungen ist: Unsere Geschichtsschreibung für die Zeit vor der Renaissance ist nicht nur falsch, sondern steht plötzlich völlig leer da, entleert von allen Inhalten, die ihr als Fakten zugeordnet wurden. Außer einer sagenhaften Überlieferung, die mit aller Vorsicht zu analysieren wäre, ist nichts geblieben, worauf ein Historiker seine Darstellung jener Zeiträume gründen könnte, sofern er nicht auf die Ergebnisse der Archäologie zurückgreift, die aber ebenfalls neu geschrieben werden müssen, da sie bisher in direkter Abhängigkeit von dem gewohnten Geschichtsbild aufgearbeitet und damit völlig entstellt wurden. Da nicht einmal die Zielsetzung der Grabungen frei davon ist, können auch die Grabungsberichte wegen ihrer Abhängigkeit von den vermeintlichen historischen Vorlagen nicht brauchbar sein. Ein Neuanfang ist die einzige Lösung. Nach einer genauen Analyse der neu zu erstellenden Grabungen könnten dann die älteren Grabungsergebnisse mit den entsprechenden Entzerrungen hilfsweise benützt werden. Dabei sind selbstverständlich auch die Probleme der Keramikvergleiche und der Münzzuweisungen völlig neu zu klären.
Punkt zwei: Es muß zunächst eine lückenlose Aufhellung des Prozesses der Chronologie-Erstellung durchgeführt werden. Die Hinweise auf Scaliger, Kalwitz und Petau reichen keineswegs aus, denn der gesamte Vorgang der Computistik (Osterberechnung) der Kirche ist dermaßen vertrackt und nachträglich verschleiert worden, daß erst eine genaue Rückkehr zu den Anfängen der heute allgemein üblichen Anno-Domini-Datierungsweise den Weg für eine Berechnung der tatsächlich vergangenen Zeitabstände ermöglichen kann. Falls die Kirchen in diesem Punkt nicht zur Mitarbeit bereit sind, ist ihr gesamtes Material als Fälschung zu deklarieren und eine davon unabhängige Untersuchung einzuleiten. Diese wird vermutlich ergeben, daß vor 1500 keine verläßlichen Jahreszahlen in unserer bekannten Weise vorhanden sind, und daß die davor benützten Jahreszahlen nicht einfach in die Anno-Domini-Datierungen umgerechnet werden können.
Der Vorschlag, fremde Datierungen – etwa in mohammedanischen Hedschrajahren, aber dies gilt für alle anderen gleichfalls – mit den eigenen abzugleichen, stößt auf Ablehnung, weil diese fremden Jahreszahlen mit denselben Makeln der Unzuverlässigkeit und bewußten Täuschung behaftet sind, wie Einzeluntersuchungen ergeben haben. Außerdem ist das Schema der Anbindung der fremden Chronologien an die eigene eine weitere Quelle für Fehler und daher nicht brauchbar. Die meisten heute gebräuchlichen Datierungen sind ohnehin an der Anno-Domini-Zählung geeicht worden und von dieser keineswegs unabhängig. Sie scheiden darum aus. Eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung der Chronologie hat von physikalischen Methoden auszugehen, die nicht im Zirkelschluß auf die historischen Vorgaben zurückführen. In diesem Sinne sind Radiokarbonmethode oder Dendrochronologie bis auf weiteres als unbrauchbar anzusehen. Es bleibt im Augenblick nur eine Auswertung astronomischer und kalendarischer Aufzeichnungen.
Punkt drei: Während die ersten beiden Punkte einigen Fachleuten inzwischen einsichtig geworden sind, trifft die Ursache dieser Irrtümer noch weitgehend auf Ignoranz oder emotional bedingte Ablehnung. Es handelt sich um die Annahme, daß mehrere kosmische Ereignisse die Lebensbedingungen auf der Erde brutal veränderten und die Entwicklung jedesmal zu einem kurzfristigen Stillstand brachten. Da dabei auch die Stellung der Erde im Verhältnis zu den zeitmessenden Himmelskörpern kurzfristig verändert wurde, können die von heutigen Werten ausgehenden astronomisch angestellten Rückberechnungen nicht stimmen. Dies ist der Auslöser für die unvorsichtig und unmethodisch erstellte christliche Chronologie und die daraus folgenden notwendigen Manipulationen der religiös begründeten Geschichtsschreibung.
Zu diesem Punkt werde ich mich nun ausführlich äußern, denn hier besteht Aufklärungsbedarf.
Die Möglichkeit kosmischer Unfälle der Erde – Katastrophen in weltweitem Sinne – wird für die Erdgeschichte nicht mehr völlig ausgeschlossen, ja in kleinem Maßstab und ferner Vergangenheit – etwa als Einschlag eines Meteors in die Erdkruste – schon akademisch bearbeitet. Solche Vorgänge könnten theoretisch auch in geschichtlicher Zeit erfolgt sein. Damit wurden leider noch keine Folgerungen hinsichtlich der Veränderung des Zeitmaßes und der Unterbrechung der weltweiten Zivilisation verbunden. Von lokalen Ereignissen wie dem auf die Erde gestürzten Meteor, der das Steinheimer Becken hinterließ und damit die wissenschaftliche Erforschung dieser Vorkommnisse in Gang setzte, möchte ich hier absehen; sie haben keinen Einfluß auf das gestellte Problem der Chronologie.
Mit „kosmischem Sprung“ bezeichne ich einen Vorgang, dessen Ursache astrophysikalisch noch nicht geklärt ist, aber dennoch aus geschichtlichen Zeugnissen erschlossen werden kann. Bei solch einem „Ruck“ springt die Achse der Erde um einen kleinen Betrag aus ihrer bisherigen Stellung und nimmt eine neue Stellung ein. Nach anfänglichem Taumeln nimmt die Erde die neue Position als stabile Lage an und unterliegt dann nur noch den langzeitlichen Verschiebungen, die wieder einer mathematischen Berechnung zugänglich sind.
So ein Sprung kann sehr starke Verwüstungen in einigen Teilen der Erde auslösen, wobei Küsten absinken oder aufsteigen, Inseln hervorkommen oder verschwinden, Bergketten auffalten oder einstürzen, große Gebiete kurzfristig überschwemmt werden, ganze Zivilisationen vernichtet werden usw. Die Auswertung auf die geschichtlich erfaßbaren Zeugnisse muß ein völlig anderes Bild ergeben als das einer fortwährend stabil gedachten Umwelt. Die Zerstörungen und Einschnitte in der Entwicklung müssen sichtbar sein. Ein Ausklammern dieser Vorgänge aus dem Weltbild ist irreführend und unzulässig.
Irreführend ist es noch in zweiter Hinsicht. Bei einem uhrwerkmäßig gedachten Ablauf der kosmischen Bewegungen wird eine größere Zeitmenge einkalkuliert als bei Einbeziehung von Sprüngen, die den Vorgang der Präzession, der Achsenschiefenänderung und der Änderung der Ellipsenform der Erdbahn drastisch verkürzen. Dies ist letztlich die Ursache für die astronomischen Fehlberechnungen unserer Zeitangaben.
Gibt es Beweise für diese Annahme kosmischer Sprünge?
Es gibt sie zuhauf, sie wurden nur zu wenig wahrgenommen und nicht in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht. Zunächst möchte ich nur die offenliegenden geographischen Veränderungen erwähnen, und zwar als deutliches Beispiel den Einbruch der Nord- und Ostseeküste, wobei große Mengen Land versanken und die Küstenlinien – wie alte Landkarten zweifelsfrei beweisen – drastisch verändert wurden. Daß es sich hierbei nicht um einen fortwährenden Senkungsvorgang handelt, sondern um plötzliche und einschneidende Ereignisse, kann an zahlreichen Zeugnissen – sowohl geographisch als auch geschichtlich – gezeigt werden. Ich erwähne hierzu die in Gebirgen wie etwa dem Hohen Atlas deutlich erkennbaren alten Wasserlinien, häufig in dreifacher Stufung, verbunden mit menschlichen Besiedlungszeugnissen. Eine weiträumige Untersuchung der drei Küstenlinien im Inland der Iberischen Halbinsel, die ich jahrelang durchführte, hat mich zu dieser Erkenntnis gebracht; sie kann jederzeit an zahlreichen Orten auf der ganzen Welt nachvollzogen werden. Das Ergebnis ist: Drei gewaltsame und plötzliche Hebungen des Gebirgssockels sind noch heute erkennbar, Zwischenstufen fehlen.
Drei Fragen an die Archäologen: Warum liegen so viele frühgeschichtliche Städte unter meterhohen Schutt- und Schlammschichten? Warum mußte Rom im 15. und 16. Jh. ausgegraben werden? Wer hat so mächtige Steine wie die Säulentrommeln griechischer Tempel über das ganze Gelände verstreut? Ohne die Annahme gewaltiger und weltweiter Flutwellen sind solche Befunde nicht zu erklären.
Auf die chronologischen Vorgaben der Archäologen und Historiker gestützt, hatte ich falsche Schlüsse hinsichtlich der Datierung dieser drei Küstenlinien gezogen. Mein Ansatz war viel zu weit in die Vergangenheit gerichtet. Heute sehe ich, daß solche Sprünge der Erde noch in den vergangenen tausend Jahren stattgefunden haben müssen. Als vorsichtiger Anhaltspunkt für den letzten Ruck wurde ein Zeitpunkt vor 650 Jahren angenommen, ein weiterer ein knappes Jahrhundert davor, und der drittletzte Ruck vor etwa 950 Jahren, wobei ich immer anfügen muß, daß die Zeiträume, je größer sie werden, desto unsicherer sind. Darum möchte ich auch diese versuchsweisen Daten jetzt aufgeben.
Gibt es Dokumente, die diese geologischen Katastrophen als kosmische Sprünge ausweisen?
Es gibt sehr viele, nur ihre Erklärung ist neu. Ich meine die astronomischen Beobachtungen der Araber und Griechen, ins Verhältnis gesetzt zu den Kenntnissen der Renaissance. Auch unsere heutigen Astronomen gehen davon aus, daß der Neigungswinkel der Erdachse (23,5°) nicht absolut feststeht, sondern sich ändert. Allerdings behaupten sie, daß diese Änderung gemäß einer von heutigen Messungen ausgehenden rückberechneten Kurve für lange Zeiträume gleichförmig verlief, zwischen 20° und 28° pendelnd. (Heute nimmt der Winkel ab). Die kleinen Sprünge in der Kurve haben die Astronomen weder beachtet noch halten sie sie für möglich. Gerade diese Sprünge sind aber beobachtet worden, wie antike und mittelalterliche Aufzeichnungen erkennen lassen. Sogar das vorhin erwähnte Taumeln der Erde und ihre allmähliche Stabilisierung ist in den Aufzeichnungen belegt.
Vier Punkte sind neu zu lernen:
- a) Durch einen Sprung der Erdachse auf dem Präzessionskreis ändern sich die Jahreseckpunkte (Sonnenwenden und Taggleichen) und die Jahreszeitenlänge. Das hat Auswirkungen auf den Kalender. Diese sind schriftlich festgehalten worden.
- b) Norden bleibt auch nach dem Sprung Norden auf der Erde, nur der Sternhimmel bekommt für den Beobachter einen anderen Nordpol.
- c) Durch den Sprung ändert sich auch die jeweilige Präzessionsgeschwindigkeit. Dies ist in den anschließenden Zeiträumen leicht feststellbar.
- d) Absolute astronomische Rückberechnungen über einen Sprung hinweg sind nicht möglich. Damit wird das moderne Chronologie-Schema zerbrochen.
Gehen wir die Punkte und ihre historische Dokumentierung einzeln durch:
Zu Punkt A: Änderung des Winkels der Erdachse auf dem Präzessionskreis.
Die Jahreseckpunkte sind von zahlreichen Astronomen der euro-asiatischen Geschichte mit bewundernswürdiger Genauigkeit gemessen worden. Sowohl aus dem Azimutwinkel der Sonnenwenden als auch aus der Deklination läßt sich die Schiefe der Ekliptik mit hinreichender Genauigkeit bestimmen, was von allen antiken und islamischen Astronomen bewältigt wurde. Die Winkelangaben der klassischen und arabischen Astronomen weichen von den heutigen ab, fügen sich aber nicht in die Kurve, die nach heutiger Rückberechnung dafür vorliegt. Sie gelten daher als falsch, besonders der ptolemäische Wert.
Die Anomalie der Erdumlaufbahn (Sonnennähe-Sonnenferne) konnte auf einfache Weise schon sehr früh bestimmt werden, einmal aus der sich ändernden Länge der Jahreszeiten (Analemma mit Schattenstab) zum anderen aus der veränderlichen Größe des scheinbaren Sonnendurchmessers (in der Dunkelkammer eines runden Observatoriums). Beide Messungen hat Ptolemäus, wie er sagt, angewandt oder Messungen von Hipparch u.a. verwendet, die (angeblich) mehrere Jahrhunderte vor ihm gemacht wurden.
Die Araber und Perser haben höchst perfekte Messungen der Apsiden (Perihel-Aphel) angestellt und bis zu Bruchteilen von Bogensekunden genaue Angaben aufgezeichnet. Diese Angaben stimmen zwar unter sich überein, passen aber nicht zu Rückberechnungen mit den heutigen Werten. Die Annahme von Schreibfehlern oder schlechten Meßgeräten ist hier absurd. Man berechente sogar das Wandern der Apsidenlinie und versuchte, deren Geschwindigkeit zu bestimmen. Auch diese Ergebisse weichen von heutigen Werten beträchtlich ab.
Immer wieder läßt sich feststellen: Zwischenwerte fehlen. Die Angaben einer Epoche stimmen untereinander weitgehend überein, zwischen zwei Epochen liegen große Sprünge der astronomischen Werte.
Zu Punkt B: Wanderung des Himmelsnordpols
Der Begriff der Präzession besagt: Die Erdkugel eiert, die Achse wandert im Verhältnis zum Pol, der Frühlingspunkt verschiebt sich rückwärts.
Die einfachste Weise, wie auch ein Laie die Präzession nachvollziehen kann, ist die Verschiebung des Polarsterns im Laufe der Jahrhunderte. Noch Kolumbus vor rund fünfhundert Jahren hatte auf dem hohen Atlantik Schwierigkeiten mit der Nordrichtung, weil dort der Kompaß ohne genaue Kenntnis der Mißweisung keine Hilfe mehr ist. Aber der Polarstern half ihm auch nicht ohne Mathematik, denn der stand mehr als drei Grad vom eigentlichen Himmelspol entfernt, um den er kreist. Heute zeigt Alpha Ursae minoris (=Polaris) mit weniger als ein Grad Abweichung recht gut den Himmelspol an, aber selbst diese kleine Ungenauigkeit ist auch heute noch für einen Hirtenknaben erkennbar.
Die Veränderung des Standortes des Polarsterns im Laufe der Jahrhunderte ist eine Auswirkung der Präzession und ihr deutlichstes Beispiel. Josef Scaliger, der ja – wie später auch Isaac Newton – seine Chronologie astronomisch absicherte, benützte eine Überlieferung, derzufolge ein Stern im Bild Drachen, Thuban (= Schlange) genannt, der frühere Polarstern war, vermutlich zu Zeiten der Phönizier. Dies hätte entsprechend der Mythologie Gamma Draconis sein können, der hellste Stern im Kopf des Drachen, auch Etamin genannt, nach der arabischen Bezeichnung Ras et-Tinnin = Kopf der Schlange, um den sich alles dreht (weder Thuban noch Tinnin sind ursprünglich arabische Wörter). Scaliger benannte allerdings einen anderen Stern „Thuban“, den heute noch so benannten Alpha Draconis, weil er auf dem rückberechneten Kreis der Präzession liegen würde. Und nur dann kann er nach den seinerzeit ermittelten Präzessionsdaten Polarstern gewesen sein. Nach heutiger Ansicht wäre das astronomisch richtig, aber „historisch“ zum falschen Zeitpunkt, nämlich 2800 v.Ztr., gewesen, um zweitausend Jahre zu früh für die Phönizier.
(Anm.: Kunitzsch, Almagest 1974, S. 172, führt den Fehler Scaligers auf Joh. v. London, angebl. Paris 1246, zurück; anschließend S. 173 sagt er, daß es sich um ein Unikum in der Fehlzuteilung handeln würde; S. 224 wiederholt er den Rückbezug auf J. v. London.)
Aristoteles („De Coelo“) sah die Erde als eine mitten im Weltraum bewegungslos schwebende Kugel an, um die die Sonne, der Mond und die Gestirne kreisen. Nur ein einziger Stern kreist nicht, sagte er: der Polarstern! Er ist ein unverrückbarer Punkt, nach dem die Schiffer nachts den Kurs bestimmen.
Welchen Stern hatte Aristoteles im Auge? Sein Gedanke ist richtig, zumindest aus heutiger Sicht. Aber zu seiner Zeit – nehmen wir rund 300 v.Ztr. an – gab es keinen Stern an der Stelle des Himmelspols, wenn wir die heutige Rückberechnung dafür anwenden. Die Erdachse würde nach der heutigen Präzessionsberechnung in einen völlig sternleeren Raum im (heutigen) Bild Camelopardis (Giraffe) weisen. Nicht einmal annähernd wäre irgend ein Stern als Polarstern verfügbar. Von welchem Stern spricht Aristoteles dann? Wir wissen es nicht, aber soviel ist erkennbar: Wenn es sich bei dieser Schrift nicht um eine moderne Fälschung handelt, dann sah der Himmel anders aus zur Lebenszeit des Aristoteles, als es unsere heutige Rückberechnung ergibt.
Eine entsprechende Beobachtung kann hinsichtlich des Polarsterns der Araber gemacht werden: Sie wählten Kochab im Kleinen Bären (Beta UMI) und nannten ihn el-Kaukab esch-Schemali, den Nordstern; daher heißt er noch heute so (Kochab). Wenn man aber nach heutiger Präzessionskurve rückrechnet, dann müßten diese Araber vor mehr als dreitausend Jahren gelebt oder zumindest eine so alte (und dann in ihrer Zeit längst unbrauchbare) Bezeichnung verwendet haben.
Wir sehen jedenfalls, wie absurd die Rückberechnung der Präzessionsbewegung über so viele Jahrhunderte ausfällt, wenn die modernen Beobachtungsdaten auf frühere Zeiträume angewendet werden, ohne die tatsächliche Überlieferung in Betracht zu ziehen.
Zu Punkt C: Änderung der Präzessionsrate
Es ist weithin bekannt, daß die Angaben und Beschreibungen im Almagest des Ptolemäus nicht stimmen, weder für seine Zeit noch für einen anderen Zeitpunkt. Das wurde schon von den ersten kritischen Astronomen, die sich mit diesem Buch beschäftigten, bemerkt, den Arabern vor (offiziell) mehr als tausend Jahren. Diese Kritik ist nie mehr abgerissen, auch Alexander v. Humboldt erwähnt sie in seinem „Kosmos“, und sie erfolgt bis heute. Als modernes Beispiel führe ich nur die Arbeit des amerikanischen Astronomen Robert Newton an, der kategorisch feststellte, daß das Almagest kein Vertrauen verdient. Die Werte für den Venuslauf, als Beispiel, sind völlig falsch, wenn man Rückberechnungen mit heutigen Beobachtungsdaten anstellt. Es stimmt fast nichts im Almagest, soweit es Sternorte oder Fixpunkte betrifft. Ausgenommen sind die Bewegungsdaten für die Erde, den Mond und einige Planeten. Das tropische und das siderische Jahr sind korrekt berechnet worden.
Wie kann man das erklären? Die einzige vernünftige Lösung sehe ich in den Sprüngen. Das wäre an einem sportlichen Beispiel zu veranschaulichen: Ein idealer Marathonläufer, der seine Fähigkeiten kennt, macht immer dieselbe Schrittlänge und rennt immer im gleichen Takt; das ergibt eine gleichbleibende Geschwindigkeit. Wenn er am Ziel ankommt, kann man vom letzten Schritt an rückwärts leicht berechnen, wo er vor 5 km den Fuß aufgesetzt haben muß. Ein Fotograf, der diesen Schritt festhielt, wird den erstaunten Berechnern vorhalten und mittels Foto beweisen, daß sie falsch berechnet haben. Der Läufer hat nämlich – ohne daß jemand darauf achtete oder es für wert hielt, darüber zu berichten – hin und wieder einen Luftsprung gemacht, sagen wir aus purer Lebensfreude, und das verändert natürlich die Anzahl der Fußstapfen und ihre Lage nach diesem Sprung.
Das Beispiel hinkt (nicht der Läufer). Die Sprünge der Erde waren durchaus vermerkt worden und sind heute noch erschließbar. Die Überlieferung des Almagest erleidet dadurch einige scharfe Kritik, die aber hier nicht unser Thema sein soll; diese Kritik gehört zu den oben erwähnten ersten beiden Punkten. Hier geht es um die Mathematik der Sternbeobachtungen.
Wenn die Erde sich prinzipiell stets gleich schnell auf fast derselben Bahn um die Sonne bewegt, dann sind einige der damals berechneten Angaben über diesen Lauf richtig. Wenn sie aber zwischendurch einige Luftsprünge gemacht hat, dann stimmen gewisse Daten nicht mehr, etwa die Anomalie, die Präzession und die Schiefe der Ekliptik.
Noch einmal zum Läufer: Es könnte sogar sein, daß bei einer der Strecken die fotografierten Fußstapfen mit den rückberechneten (fast) übereinstimmen. Dennoch wird die Anzahl der gemachten Tritte nach dem Sprung eine andere sein. Und das bedeutet bei unserem Thema: die Zahl der vergangenen Jahre. Das würde beim Läufer nicht auffallen, da keine Zählung seiner Schritte erfolgte. Nur wenn seine Sprünge sehr groß waren, könnte man indirekt folgern, daß hier „etwas nicht stimmt“. Mit diesem Ausspruch begann (übrigens schon mit Isaac Newton vor 300 Jahren) die neuere Kritik an der modernen Chronologie.
Präzessionssprünge seit Babylon
Unser heutiger Wert für die Geschwindigkeit dieser Wanderung, also die Präzessionsrate (seit der Renaissance) beträgt 72 Jahre pro 1 Grad. Das war nicht immer so.
Im Mittelalter war die Bewegung etwas schneller. Die Präzessionsraten, wie sie in den arabischen Texten vorkommen, belaufen sich sämtlich auf Werte zwischen 65 und 66 Jahre pro 1°, von al-Battani (um 880 AD) über Kuschayr und as-Sufi bis Haraqi (1112 AD). Ein anonymer Zeitgenosse von Zarqalluh (11. Jh.) hat ebenfalls 66. Im Libro de las Laminas von Alfons X (13. Jh.) wird die Rate für Mondjahre mit 68 angegeben, das ergibt ebenfalls 66 für Sonnenjahre.
Feststellung: Die Werte bewegen sich alle um 66, und das etwa vier Jahrhunderte lang. Letztere Angabe ist natürlich heute in Frage zu stellen. Wir wissen nicht, wann die Beobachtungen wirklich vorgenommen wurden. Wir dürfen aber annehmen, daß sie irgendwo in dem Zeitraum kurz vor der Renaissance liegen. Ihre erstaunliche Einheitlichkeit ist auffällig, aber nicht auf Abschreiben zurückzuführen, weil die sehr präzisen Daten leicht voneinander abweichen und eine Änderung ablesen lassen.
Gehen wir weiter zurück, in die Antike:
Hier finden wir stets die von Ptolemäus berechnete Rate von 100 Jahre für 1°, die auch die Araber für die Griechen überlieferten. Wenn diese Angabe zuerst wie eine runde Zahl anmutet, ist doch die Fehlermöglichkeit gering, sie dürfte nur wenige Jahre betragen.
Sepp Rothwangl berichtet (im internet) von einem 1981 von Dennis Rawlins geschriebenen, aber erst 1999 veröffentlichten Artikel, der an Hand von zwei vatikanischen Ms., die ich nicht kenne, klar belegt, dass Aristarch etwa 280 v.Ztr., also offiziell 130 Jahre vor Hipparch, die Präzession ebenfalls erkannt hatte. Sein Wert für hundert Jahre ergibt 0°.952, also fast genau den Wert von 1°.
Das bedeutet, daß die Rate zwischen Aristarch (280 vor Ztr.) und Ptolemäus (150 nach Ztr.), d.h. über vier Jahrhunderte, etwa 100 betrug. Wiederum wissen wir nicht wirklich, wann das war und für wie lange, aber es ist ein eigenständiger Wert, der vor dem arabischen liegt. Die Araber kannten ihn, hatten aber für ihre Zeit einen anderen ermittelt.
Vor der Antike, im alten Babylonien, kannte man die Präzession ebenfalls schon, Rothwangl schreibt dazu: Babylonische Tontafelfragmente mit Vorausberechnung der Sonnen- und Mondstände ergeben den Präzessionswert 50. Rothwangl weiter: Das Weltenjahr der Präzession des Kidinnu entspricht mit 18.000 Jahren genau dem „Großjahr“ des Heraklit. Dieser wird ja gegen 500 v.Ztr. angesetzt, so daß wir wiederum einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten für die Rate von 50 hätten. Das Problem ist für mich diesmal nicht nur die Datierung der genannten Personen, sondern auch die Überlieferung des Satzes von Heraklit, die sich nur auf Aetius stützt.
Dennoch wollen wir mangels besserer Überlieferungen diese vier Angaben einmal gegenüberstellen: 72 seit Kepler, 66 bei den Arabern, 100 bei den Griechen und 50 in Babylonien.
Der Einwand, 66 oder 100 könnten „runde“ oder magische Zahlen sein, wird wertlos, wenn man die heutige Zahl 72 betrachtet: eine bedeutungsgeladenere Zahl als diese ist für die Christen kaum denkbar. Und doch ist sie genau.
Wir sehen demnach vor uns in allen Werten der Araber und Griechen berechnete oder beobachtete Angaben, keine runden Zahlen. Die Berechnung erfolgte aus dem Abstand zwischen siderischem und tropischem Jahr. Die Beobachtung bezog die Bewegung eines oder mehrerer Sterne auf der Ekliptik über größere Zeiträume (mindestens eine Generation) ein.
Auffällig ist für mich, daß es keine Zwischenwerte gibt. Die Änderung der Präzession erfolgt nicht schleichend oder wellenförmig sondern ruckartig. Es gibt zu verschiedenen Zeitpunkten plötzliche Änderungen dieser Bewegung, von mir als Präzessionssprünge bezeichnet.
zu Punkt D: Chronologie mittels Sternberechnung
Wenn man heute einen weit zurückliegenden Zeitpunkt einer Sternbeobachtung bestimmen will, orientiert man sich nach dem Frühlingspunkt, falls dieser darin enthalten ist, legt den Rechenschieber an und errechnet, wann das gewesen sein muß. Als Maß der verstrichenen Zeit nimmt man immer – immer – 72 Jahre pro 1° als Präzessionsrate. Warum? Weil die früher beobachteten Präzessionsraten nicht gelten. Sprünge haben nicht stattgefunden. Das Uniformitätsgesetz ist voll wirksam.
Das Ergebnis ist entsprechend falsch. Wie falsch das werden kann, zeigt eine kleines Beispiel: Die alfonsinischen Tafeln geben stets 17° Abstand zu Ptolemäus an. Der chronologische Abstand beträgt offiziell 1120 Jahre. Bei der heutigen Rate von 72 wären es hundert Jahre mehr. Nehmen wir die bei Ptolemäus geltende Rate von glatt 100, wäre der Abstand 1700 Jahre, also völlig falsch; nehmen wir die arabische Rate zur Zeit des Alfonso, also 66, dann ist der Abstand, wie er behauptet wird: 1120 Jahre. Zwischen Ptolemäus und Alfonso war demnach die Rate 66 und konstant. Das wäre eine mögliche Schlußfolgerung. Wenn aber ein Sprung dazwischen erfolgte? Dann ist der Zeitabstand falsch. Oder anders: Wenn wir als Maß die Präzessionsrate nehmen, bekommen wir theoretische Jahreszahlen ohne Anspruch auf Realität. Hat es Sprünge geben, dann ist alles falsch.
Es hat Sprünge gegeben, wie ich gerade gezeigt habe. Also sind die Jahreszahlen falsch.
Der Modellgedanke von einem platonischen Jahr (25.900 Jahren), wobei dieselben Sterne nach dieser Zeit wieder an dieselbe Stelle treten würden, trifft für den Kosmos nicht zu. Auch eine Birnenform (oder Ellipse etc.) der Laufbahn kann die Präzessionsbewegung nicht annähernd anzeigen, sonst wäre Kochab nie Polarstern der Araber gewesen; er steht zeitlich zu weit von der idealen rückberechneten Bahn entfernt.
Nur soviel könnte man für das letzte Jahrtausend annehmen: daß sowohl die Bewegung als auch die Sprünge „rückläufig“ waren (in der Richtung der Präzession), zumindest rückwärts schauend über die letzten beiden Sprünge hinweg.
Einen weiteren Hinweis bietet die Trepidation.
Mit diesem lateinischen Begriff wurde im ausgehenden Mittelalter eine seltsame Tatsache bezeichnet, die zwar von vielen Astronomen beobachtet worden war, aber dennoch keine theoretische Erklärung bekam, nämlich das Zittern oder Hin- und Herschwingen – lateinisch accessio und recessio genannt und arabisch iqbal und idbar – gewisser Sternwerte, wie etwa des Frühlingspunktes. Dieses Schwingen konnte mit den normalen Erklärungsmechanismen der Anomalie nicht abgetan werden. Es handelte sich um Größenordnungen, die jenseits der normalen Abweichungen liegen. Die Trepidation wurde, wie es scheint, nur über kurze Zeiträume beobachtet, danach war sie nicht mehr nachweisbar. Regiomontanus (Ende 15. Jh.) wandte sich mit einer Schrift heftig gegen die Ansicht, daß die Himmelskörper auch mal unregelmäßige Bewegungen ausführen könnten.
Zuerst soll die Trepidation in Indien festgestellt worden sein, wie ja die dortigen Astronomen den Persern mindestens ebenbürtig, wenn nicht überlegen waren; die Araber haben sie ebenfalls notiert.
Über das Problem der Veränderlichkeit („Trepidation“) des anomalistischen Jahres (bzw. auch der Präzessionsrate) wurde damals im Abendland viel gestritten. Angeblich hatte Alfons der Weise von Kastilien die Trepidation zuerst als richtig angesehen, nach einigen Jahrzehnten aber abgelehnt. Es könnte in seiner Zeit gewesen sein, daß sich die Werte nach einer vorübergehenden Störung wieder „beruhigten“. Das paßt zu unserer früheren Vermutung, daß ein Sprung gegen 1260 AD stattfand, also zu Beginn der Regierungszeit von Alfons dem Sternweisen. Dreißig Jahre später war die Trepidation beendet.
Zeugnis dafür legen auch die französischen Astronomen um 1300 ab, die zuerst noch mit einem Kompromiß-Wert gerechnet hatten, etwa Campanus de Novare (1261–64), aber schon ungefähr ab 1290 bezüglich der Toledanischen Tafeln die Beständigkeit der Jahreswerte hervorhoben oder ab 1328 aus praktischen Gründen einen angenommenen Mittelwert verwendeten. (Anm.: Morelon in Roshdi Rashed 1997, Bd. I, S. 320 ff, nennt fünf französische Astronomen, die sich damals in dieser Weise äußerten).
Der Schluß, den ich ziehe, war oben schon gesagt: Die Beobachtung der Trepidation ist ein Hinweis auf die Instabilität der Erdachse nach einem Ruck und auf das schrittweise Wiedergewinnen der Stabilität.
Ergebnis: Eine strenge Rückberechnung der vergangenen Zeiträume mit Hilfe der Präzession oder der Erdachsneigung oder der Apsidenwanderung ist wegen der geschehenen Sprünge nicht möglich. Eine annäherungsweise Erklärung, die die Sprünge einbezieht, ergibt die beste Lösung der Überlieferungsdaten von Kalender und Sternhimmelbeobachtung, die sonst keinen Sinn machen würden.
Literatur
Humboldt, Alexander v. : Kosmos (1845. Nachdruck Frankfurt/M., 2004)
Kunitzsch, Paul : Ibn as-Salah. Zur Kritik der Koordinatenüberlieferung im Sternklatalog des Almagest (Göttingen 1974)
Newton, Robert R. : The Crime of Claudius Ptolemy (Baltimore, London 1977)
Rashed, Roshdi (Hrg.): Histoire des Science Arabes (Paris 1997)
Rothwangl, Sepp : internet www.calendersign.chello.at (2003)
Topper, Uwe : Kalendersprung (Tübingen 2006)
Kommentar zum Artikel Januar 2009
Leser: W. Vogel (Deutschland)
Dem Autoren sei auf diese Weise für seine knappe und sachliche Darstellung des Problems gedankt. Die Beweisführung ist nachvollziebar. Da ich mich schon längere Zeit mit dem Problem “Rückrechnung” beschäftigt habe,möchte ich folgende Überlegung ansprechen: ist es möglich, daß sich Ptolemäus in seinem Almagest doch nicht geirrt hat und seine Werte durchaus eigenen Beobachtungen und weniger Rückrechnungen entsprungen sein dürften?
Wenn Ptolemäus doch richtig liegen sollte, währe die Kritik R. Newtons an ihn nicht gerechtfertigt. Die Werte, die sowohl von Aristarch, Hipparch u.a. stammen, könnten also ebenfalls (größtenteils zumindest) für ihre Zeit zutreffen. Wobei sich diese Zeit/Zeiten mit unseren gängigen astronomischen “Rückrechnungsverfahren” chronologisch nicht mehr zuordnungsbar ist.
Eine abschließende Frage: ein Präzessionssprung ist definitiv nur “rückwärts” möglich, oder?
Antwort: Uwe Topper (Autor)
Wir müssen die Beobachtungen, Berechnungen und Aufzeichnungen der früheren Astronomen ernstnehmen. Es führt uns nicht weiter, sie als Lügen oder Erfindungen oder fehlerbehaftete Versuche abzutun. Wir müssen selbst dann ein Verständnis anstreben, wenn die Angaben, wie z.B. bezüglich der Trepidation, zunächst sehr verwirrend und uneinheitlich auftreten. Die Natur ist viel sprunghafter und unordentlicher, als wir uns das in der Schule erzählen lassen.
Ob die Präzessionssprünge grundsätzlich nur „rückwärts“ (also in der selben Bewegungsrichtung wie die langfristige Präzession) erfolgt sind?
Aus den vorliegenden Aufzeichnungen der früheren Astronomen möchte ich dies annehmen, glaube aber nicht, daß es sich hier um ein Naturgesetz handelt. Vermutlich wird die instabile Achse des Kreisels Erde in dieser Richtung leichter abgelenkt als in der entgegengesetzten Richtung. Das hatte schon der Physiker Flavio Barbiero (Brüssel) 1999 (?) mit mathematischen Formeln belegt („On the Possibility of very rapid Shifts of the Poles“). Da wir über die Ursachen der Präzessionssprünge noch nichts wissen, muß ich diese Überlegungen den Fachgelehrten überlassen.