Mittelalter
-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Unter Verwendung der Bücher, die darüber in den letzten Jahrzehnten geschrieben wurden, fasse ich hier noch einmal die wichtigsten Punkte der Chronologiekritik zusammen. Die Menschheitsgeschichte ist zerstückelt durch immer wieder hereinbrechende kosmische Katastrophen,…
-
Das “Propagandablatt des Nikolaus von Kues”
Vor ein paar Tagen las ich etwas nach in einem von Uwe Toppers älteren, wie immer (und sei es zum Widerspruch) höchst anregenden Bücher zur Chronologiekritik – dem Kalender-Sprung aus dem Jahre 2006.…
-
Die Bleitafeln von Granada
Eine grandiose Fälschungsaktion, die bis heute Wellen schlägt Die Bleitafeln von Granada, die ich (in »Die Große Aktion«, 1998, S. 81, nach der Lektüre von Mayans 1742) besprach, können als klassisches Beispiel für…
-
Die “Große Aktion” (1998)
Seit dem Erscheinen meines Buches “Die Große Aktion. Europas erfundene Geschichte” sind zwanzig Jahre vergangen. Das Buch erschien in zwei Auflagen, außerdem in Übersetzungen (Russisch, Bulgarisch). Da ich mich mit diesem Thema erst…
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb Uwe Topper auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht…
-
Pethericks Vorwort zu Hardouin
Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…
-
Das Phantom-Jahr der Amazigh
Assguass Amggaz ! Frohes Neues Jahr ! Diesen Zuruf in Tamazight, der wichtigsten Berbersprache, hört man heute, am 14 Januar, in weiten Gebieten des Maghreb von der Kabylei bis Agadir und Melilla. Überall…
-
Wo ist denn das Mittelalter geblieben?
Stellen wir uns eine Geschichte Frankreichs vor, der mindestens ein Dutzend Jahrhunderte fehlen. Unvorstellbar, sagen Sie zweifellos. Ich gebe zu, das ist schwer vorstellbar. Wir wissen, daß das Mittelalter eine dunkle Zeit war,…
-
Die Weissagung des hl. Malachias von Irland
Der Anlaß Päpste sterben nicht so häufig. Jedesmal, wenn einer das Zeitliche segnet, kommen Spekulationen über den Nachfolger auf. Diesmal ist es besonders spannend, denn daß ein Papst in Rente geht, hatten wir…
-
Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius
Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…
-
Hardouins Zweifel zu Dante
Besprechung von Uwe Topper zu Hardouins Zweifel an der Zeitstellung der Göttlichen Komödie von Dante Die Schriften des Erzkritikers der Chronologie, Jean Hardouin, sind heute nur noch schwer zugänglich, vor allem seine zerstreuten…
-
Die Ostertafel von Périgueux
english Mein Dank geht an Dr. Ulrich Voigt, der mich durch diese seine neueste Forschungsanregung zu einer Fahrt nach Périgueux veranlaßte. 1. Die Inschrift Die in ihrer Art einmalige Inschrift zur Bestimmung des…
-
Auswirkungen der Präzessionssprünge auf die Jahreszählung
Die allgemeine Annahme, daß die Bewegung der Erde immer gleichförmig sei, daß also Jahreslänge oder Achsenneigung konstant seien, wird heute nur noch von Laien geglaubt. Die Fachwelt rechnet durchaus mit variablen Größen. Allerdings…
-
Kanaren – 1000 Jahre in Vergessenheit?
Konnten die Kanarischen Inseln, in der Römerzeit gut bekannt, bis zum 14. Jh nicht mehr erreicht werden? Im Jahrbuch des Institutum Canarium, „Almogaren“ (Bd. XXXVII/2006, p.85-117) erschien gerade ein Artikel von Pablo Atoche…
-
Dante – eine neue Datierung
Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach den AD-Daten unserer Zeitrechnung gleichgestellt werden, die Verzerrungen sind zu offensichtlich. Möglicherweise benutzten die Gebildeten Oberitaliens, also in Florenz, Padua, Venedig usw., schon eine eigene Zeitrechnung,…
-
Computisten – Ersteller der Chronologie
Die Computisten, so nannte man die Mönche, die mit der Berechnung der Heilsgeschichte beschäftigt waren, schufen schematische Zeittafeln, in denen Jahrespakete auftraten, die einen tieferen symbolträchtigen Sinn hatten. Ihre Zeitrechnung nannten Sie ERA…
-
Die ERA, eine spanische Zeitrechnung
Die julianische (Provinz-)Aera, meist einfach Era genannt, wurde nach Ansicht der Historiker vom 5. bis 15. Jahrhundert in Westeuropa benützt zu einer Zeit, als man die Inkarnations-(AD-)Jahreszählung noch nicht kannte oder erst allmählich…
-
Kammeier und die Fälschung des Mittelalters
Teil I · Die Fälschung der deutschen Geschichte Teil II · Der zweite große Angriff Teil I Rezension des Buches Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) von Wilhelm Kammeier…
-
Der Teppich von Bayeux
Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…
-
Fälschungen der Geschichte
An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)
-
Cuzary, das Buch der Chasaren
(Veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 33/1999) Das berühmte Buch Cuzary des großen jüdischen Dichters Jehuda Ha-Levy zählt zu den Glanzstücken mittelalterlicher Theologie. Als Streitgespräch aufgebaut bringt es eine Abgrenzung der jüdischen Dogmatik gegen mindestens…
-
Erfundene Geschichte
Das Buch zeigt, wie die christliche Jahreszählung zustandenkam. Und wie wir heute durch Vergleiche mit anderen Kulturvölker – Juden, Arabern, Indern – einen Überblick über die tatsächlich verlaufene Geschichte bekommen können. Als PDF…
-
Beginn der christlichen Jahreszählung
Uwe Topper, Berlin · 1999 Beginn der christlichen Jahreszählung: Regino von Prüm Seit wann rechnen wir eigentlich mit „Jahren nach Christi Geburt“? Offensichtlich wurde unsere heutige Zeitrechnung „nach Christus“ nicht seit der Zeit…
-
Hinweise zur Neuordnung der Chronologie Indiens
Uwe Topper, Berlin · 1994 1 In seine Betrachtung über die Ursprünge und das Wachsen der indischen Religiosität hat Aravamuthan [1955], ein hervorragender Kenner des Hinduismus, auch die Siegel der Industal-Zivilisation, speziell die…
-
Der christliche Koran
english version here – version française ici – en español aqui 1. Einheitliche Entstehung? Die Bibel ist bekanntlich kein einheitliches Erzeugnis einer einzigen Person, sondern zeigt eine große Vielfalt von Einzelstücken, die eher…