Aktuelles
-
Die grandiose Dummheit von Fomenkos Neuer Chronologie
Der folgende Artikel erschien am 3. April 2021 im englischsprachigen Blog Goldwag’s Journal on Civilization. Mit Nathans freundlicher Genehmigung veröffentlichen wir hier eine leicht gekürzte deutsche Übersetzung. Pseudohistorie hat mich schon immer gestört.…
-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Unter Verwendung der Bücher, die darüber in den letzten Jahrzehnten geschrieben wurden, fasse ich hier noch einmal die wichtigsten Punkte der Chronologiekritik zusammen. Die Menschheitsgeschichte ist zerstückelt durch immer wieder hereinbrechende kosmische Katastrophen,…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
Gunnar Heinsohn ist gestorben
Am 16. Februar 2023 starb Gunnar Heinsohn in Danzig. Er hatte sich für eine historiografische Lücke von 700 Jahren im 1. Jahrtausend eingesetzt, womit er formal meinem (obigen) Denkansatz nahekommt. Anlaß zu einem…
-
Neuigkeiten 2023 – Februar
Erdbeben in Anatolien Am 6. Februar erschütterte ein doppeltes Erdbeben den Südwesten der Türkei. Das Epizentrum wurde im Nordwesten der Provinz Gaziantep (nach dem Kandilli-Observatorium) oder im Osten der Nachbarprovinz Kahramanmaras (nach dem…
-
Neuigkeiten 2022 – September
Rainer Schmidt Nun haben wir einen neuen Mitarbeiter: Rainer Schmidt in Marl. Hier seine Vita: Geboren: 1952 in Gelsenkirchen [Deutschland] Tätigkeit: im aktiven Ruhestand Lebt in: Marl [Deutschland] Rainer Schmidt hat in Düsseldorf und Marburg Philosophie, Psychologie,…
-
Nachruf auf Walter Haug
Walter Haug (1954-2022) Am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 11:13 Uhr schrieb Rainer Issler: Hallo zusammen, Ich habe heute in der Vermisstenangelegenheit Walter Haug beim Polizeiposten in Walzbachtal angerufen und nachgefragt, ob…
-
Neuigkeiten 2022 – Juli
Walter Haug Nachricht: Einer unserer engsten Mitarbeiter, Walter Haug, der Cairn-Forscher, ist im Juni 2022 gestorben. Wir haben etwa 25 Jahre zusammengearbeitet. Auch wenn er in Sachen Chronologie-Entstehung in der Renaissance seine eigenen Theorien entwickelte,…
-
Neuigkeiten 2022 – Juni
Hardouin Im vorigen Jahr hat uns Rainer Schmidt mit der deutschen Herausgabe von Jean Hardouins “Prolegomena” beglückt. Meine Besprechung des Buches siehe hier: Hardouin – eine Abrechnung – außerdem weitere Anmerkungen von Rainer Schmidt dazu. Meiner Besprechung…
-
Hardouin – eine Abrechnung
Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.
-
Neuigkeiten 2021 – Dezember
Übersetzung Wir haben einen neuen Mitarbeiter, der für englische Übersetzungen auf unserer Seite sorgt: Nick Weech aus Schottland. Er hat Toppers Artikel über Kammeier (2002) ins Englische übersetzt, einfühlsam und flüssig geschrieben. Endlich auch auf…
-
Neuigkeiten 2021 – September
Giganten Wer würde sich heute noch für ein Buch interessieren, das vor fast 50 Jahren entstanden ist? Und dessen Autor in dieser Zeit so einige seiner Ansichten revidieren mußte, vor allem die chronologische…
-
Heinsohn gefragt
Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.
-
Neuigkeiten 2021 – April
Dante Nur am Rande ein kleiner Spaß, der zu meinen nun schon fünf Beiträgen zum Lebensalter Dantes paßt: Der Prozeß, in dem Dante verurteilt wurde, ins Exil zu gehen – anderenfalls drohte man…
-
Der neue Dante-Feiertag
Uwe Topper, Berlin ·2021 – Wie unser Leser jk mitteilt, brachte die Frankfurter Rundschau am 26.3.2021 einen Artikel von Arno Widmann über den neuen Feiertag in Italien: der 25. März wurde zum Dantetag…
-
Neuigkeiten 2021 – Januar
Sensation: Wer war Robert Baldauf? Auf einer schwer aufzufindenden Webseite: Occam meets Pooh (Occam ist der rasiermesserscharf schließende Scholastiker, Pooh Pu ist der etwas naive drollige Bär aus dem Kinderbuch) hat ein bisher…
-
Neuigkeiten im Jahr 2020
Die Aktualitäten der vorigen Jahre sind hier abrufbar: 2017 2018 2019 Dr. Dr. Paul C. Martin, früher Mitstreiter der Chronologiekritik, starb am 3. 4. 2020 im Alter von 80 Jahren neuer Beitrag: Wolfram…
-
-
Das Neueste aus der Chronologiekritik im Jahr 2019
Die Aktualitäten der beiden vorigen Jahre sind hier abrufbar: 2017 2018 Neuigkeiten im Jahr 2019 Gunnar Heinsohn schließt seine Arbeit am Buch ab K. Walter Haug: neue Entdeckungen neuer Beitrag zur Ekliptik-Messung von…
-
Das Neueste im Jahr 2018
Das Neueste aus der Chronologiekritik im Jahr 2018 Heinsohns neue Theorie K. Walter Haug: neue Entdeckungen ! Felsengleise werden immer mehr gefunden Das Alter des Menschen Mellaarts Betrug nochmal aufgedeckt Höhlenbilder sind uralt…
-
Das Neueste von der Chronologen-Szene 2017
Neuigkeiten aus der Chronologiekritik im Jahr 2017 Unser Mitarbeiter K. Walter Haug hat in den letzten Jahren unermüdlich geforscht und gearbeitet, neue Entdeckungen der monumentalen keltischen Bauten vorgestellt und beschrieben. Die Zahl der Cairns in…
-
Gunnar Heinsohns neue These im Gegensatz zu der von Uwe Topper
Im November 2013 stellte Gunnar Heinsohn erstmals seine neue These in Englisch vor: The Creation of the First Milllennium. Seitdem ist die Diskussion heiß entbrannt. Heinsohn läßt im 1. Jahrtausend unserer Zeitrechnung nur…
-
Der fatale Ruck
Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus dem Buch von Uwe Topper (2016): Das Jahrkreuz, Sprünge im Verlauf der Zeit – Teil 5, Der fatale Ruck, Abschnitt: Erschütterungen der Erde (S. 276-288) Erschütterungen der…