Fälschung
-
Nachlese zu Robert Baldauf
Auf Wunsch Uwe Toppers wird mein Beitrag, den ich am 16. August 2021 auf meiner eigenen Homepage veröffentlicht habe, hier unverändert zur Diskussion gestellt. An dieser Stelle ein großer Dank an Andreas Volkart,…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius
Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…
-
Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk?
Die Liedersammlung »Carmina Burana« (Carmina ist Plural von Carmen = Klagelied, Totengesang) aus Benediktbeuren in Bayern, die nach dem Kloster des Heiligen Benedikt in Beuren »Burana« genannt wird, stammt nach allgemeiner Ansicht aus…
-
Kammeier und die Fälschung des Mittelalters
Teil I · Die Fälschung der deutschen Geschichte Teil II · Der zweite große Angriff Teil I Rezension des Buches Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) von Wilhelm Kammeier…
-
Fälschungen in Anatolien
James Stuart Mellaart und die Vorgeschichte Anatoliens Als junger Mann kam der geniale Brite James Mellaart in die Türkei, heiratete eine Türkin und beschäftigte sich beruflich mit Archäologie. Um 1955 gab es dort…
-
Der Teppich von Bayeux
Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…
-
Fälschungen der Geschichte
An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)
-
Persephone – die falsche Göttin aus Tarent
(Veröffentlicht in “Fälschungen der Geschichte”, Herbig Verlag 2001) Eine der wichtigsten Statuen der frühklassischen Griechen steht nach kürzlich erfolgter Restaurierung wieder im Pergamon-Museum in Berlin. Sie stammt laut Katalog aus Tarent in Süd-Italien,…
-
Erfundene Geschichte
Das Buch zeigt, wie die christliche Jahreszählung zustandenkam. Und wie wir heute durch Vergleiche mit anderen Kulturvölker – Juden, Arabern, Indern – einen Überblick über die tatsächlich verlaufene Geschichte bekommen können. Als PDF…
-
Germanische Überlebensstrategien
Uwe Topper, Berlin · 1997 Germanische Überlebensstrategien Antwort auf die Kritik von Alexander Jurisch in ZS 4/96: “Gegen grundlosen Kahlschlag in der Geschichte” Mein auf dem Hamburger Treffen im Mai 1996 gehaltener go…
-
Germanische Überlebensstrategien
Germanische Überlebensstrategien Antwort auf die Kritik von Alexander Jurisch in ZS 4/96: “Gegen grundlosen Kahlschlag in der Geschichte” Mein auf dem Hamburger Treffen im Mai 1996 gehaltener go “Germanen-Vortrag” hat viel mehr Beachtung…
-
Wer hat eigentlich die Germanen erfunden? Teil 2
Uwe Topper, Berlin · 1996 ff Rückblick auf ein altes Streitthema anläßlich einer Neuerscheinung Vorspann: Es wurde der Versuch unternommen, mich als linksextremen Schriftsteller und Propagandist linker Ideen zu verunglimpfen. Das war nicht…