Kalender
-
Heinsohn gefragt
Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.
-
Velikovsky nachgeprüft
In den von Immanuel Velikovsky verwendeten Schriftquellen gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Kometen und Katastrophen.
-
Johnson: Aufstieg der englischen Kultur
Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.
-
Priester oder Priesterinnen? Weder – noch!
Es geht hier nicht um das aktuelle Sprachproblem der Frauenbefreiung. Gemeint ist auch nicht die Besonderheit der Kybele-Priester, die sich zu Ehren ihrer Göttin selbst entmannten. Die Frage ist ernstgemeint: Wer schuf unseren…
-
Datierung mithilfe des Ekliptikwinkels?
Alte Tempel sind oft auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, aber die Datierung paßt nicht zur Rückberechnung der Ekliptik.
-
Heinsohns und Toppers Theorien im Vergleich
Gunnar Heinsohn belegt die Verdoppelung von Epochen durch Stratigraphie; Uwe Topper streicht Jahrhunderte durch astronomische Überlegungen. Sind beide Theorien kompatibel?
-
Heinsohn an Illig zum 70. Geburtstag
Prof. Dres. Gunnar Heinsohn schrieb am 7. Sept. 2017 an Dr. Heribert Illig zum 70. Geburtstag: Lieber Heribert! Zu Deinem 70. Geburtstag am 7.September 2017 möchte ich über meine Langsamkeit in der Chronologie-Rekonstruktion…
-
Das Jahrkreuz. Besprechung des Buches von Uwe Topper
Besprechung des neuen Buches von Uwe Topper (2016): Das Jahrkreuz. Sprünge im Verlauf der Zeit; Hohenrain, Tübingen Der rote Faden dieses Werkes wird im Vorwort von Horst Friedrich (†) bezeichnet: Eine Geschichtsschreibung der…
-
“Das Jahrkreuz” Vorstellung des neuen Buches von Uwe Topper
Sprünge im Verlauf der Zeit ISBN 978-3-89180-154-3 Dies ist die Quintessenz der bisherigen Erforschung der Geschichtsschreibung, die sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vordergrund drängt: Katastrophen von weltweitem Ausmaß, die mehrmals…
-
Die Londonreise 1998
Kurzbericht von einem Treffen der Velikovskianer in London am 7. Nov. 1998 Einer Initiative von Christoph Marx folgend verbrachten die drei Berichterstatter (Marx-Gabowitsch-Topper) 24 Stunden (einschließlich zweier Nächte) in seinem computerisierten Kleinbus, um…
-
Das Phantom-Jahr der Amazigh
Assguass Amggaz ! Frohes Neues Jahr ! Diesen Zuruf in Tamazight, der wichtigsten Berbersprache, hört man heute, am 14 Januar, in weiten Gebieten des Maghreb von der Kabylei bis Agadir und Melilla. Überall…
-
Wiederbelebung eines alten Kalenders der Maya
Unser voriger Artikel “Geschichte im Filter des 19. Jh.” legte dar, wie sich bestimmte Völker heute die Geschichte ihrer Vorfahren zurechtbauen, fußend auf europäischen akademischen Ansichten in Unkenntnis ihrer wahren Tradition, die verloren…
-
Das Rätsel um Aristarch von Samos
Das dem berühmten Griechen Aristarch zugeschriebene Büchlein „Über die Entfernungen und Größen von Sonne und Mond“, das von der Universität Cádiz kürzlich in spanischer Übersetzung wieder aufgelegt und besprochen wurde, stammt nicht von…
-
Die Ostertafel von Périgueux
english Mein Dank geht an Dr. Ulrich Voigt, der mich durch diese seine neueste Forschungsanregung zu einer Fahrt nach Périgueux veranlaßte. 1. Die Inschrift Die in ihrer Art einmalige Inschrift zur Bestimmung des…
-
Das “Compendium” des Antonius Lilius
Entwurf zur gregorianischen Kalenderreform Die Arbeitsthese der Präzessionssprünge, die eine neue Lösung zum Verständnis der Kalenderentwicklung und der modernen Zeitrechnung bietet, wurde von Ilya Topper und mir 2004 hier vorgestellt als erster Entwurf,…
-
Kalender und Präzessionssprung
Die Volksbräuche in ganz Europa lassen noch die ursprünglichen Jahreseckpunkte erkennen. Inhalt: Einleitung Die unberechenbare Sonne des Aloysius Lilius Sankt Luzia kürzt den Tag Von Johanni bis Chanukka Was geschah vor Nicäa? Von…
-
Der Almanach, Galilei und der Präzessionssprung
Der Almanach kam in Deutschland erst im 15. Jh. auf, gefördert durch die Drucktechnik. Georg Peurbachs Jahrbuch (um 1460) in Wien gilt als erster deutscher Almanach. Handgeschriebene Almanache sind eher zum eigenen Gebrauch…
-
Computisten – Ersteller der Chronologie
Die Computisten, so nannte man die Mönche, die mit der Berechnung der Heilsgeschichte beschäftigt waren, schufen schematische Zeittafeln, in denen Jahrespakete auftraten, die einen tieferen symbolträchtigen Sinn hatten. Ihre Zeitrechnung nannten Sie ERA…
-
Die ERA, eine spanische Zeitrechnung
Die julianische (Provinz-)Aera, meist einfach Era genannt, wurde nach Ansicht der Historiker vom 5. bis 15. Jahrhundert in Westeuropa benützt zu einer Zeit, als man die Inkarnations-(AD-)Jahreszählung noch nicht kannte oder erst allmählich…
-
Ansichten zu Toppers ‘Kalendersprung’
Mit seinem gerade erschienenen Buch “Kalender-Sprung” befindet sich Uwe Topper sozusagen auf der Zielgeraden, denn drei Jahre nach seinem letzten Buch zu diesen Thema – “ZeitFälschung” (München 2003) – , in dem er…
-
Voigt und das Jahr im Kopf
Berlin, 2006 Eine Besprechung des Buches von Ulrich Voigt: ‘Das Jahr im Kopf. Kalender und Mnemotechnik’ (358 Seiten, Likanas-Verlag Hamburg, 2003; ISBN 3-935498-01-2; www.likanas.de). Dieses Buch ist außerordentlich heiter geschrieben und spannend zu…
-
Die Entstehung unserer Kalender
von Uwe Topper, Berlin 2004 Zuerst veröffentlicht in: Efodon-Synesis N° 4, Juli 2004 (Hohenpeißenberg, Deutschland) Teile dieses Artikels sind durch neuere Forschungen der Autoren überholt, vor allem Absatz 5. Siehe den neuen Aufsatz…