Frühzeit
-
Priester oder Priesterinnen? Weder – noch!
Es geht hier nicht um das aktuelle Sprachproblem der Frauenbefreiung. Gemeint ist auch nicht die Besonderheit der Kybele-Priester, die sich zu Ehren ihrer Göttin selbst entmannten. Die Frage ist ernstgemeint: Wer schuf unseren…
-
Labyrinthe – Ritual zur Überwindung der Trepidation
Besprechung eines Buches von Hermann Kern 1. Trepidation Unter „Trepidation“ verstanden die alten Astronomen eine seltsame Schwankung der Präzession der Erde, die zu gewissen Zeiten ganz unerwartet vor- und rückläufig sein konnte. Sowohl…
-
Der fatale Ruck
Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus dem Buch von Uwe Topper (2016): Das Jahrkreuz, Sprünge im Verlauf der Zeit – Teil 5, Der fatale Ruck, Abschnitt: Erschütterungen der Erde (S. 276-288) Erschütterungen der…
-
Hünenbetten – Gräber oder Kultbauten?
Eine neue Idee zur Lösung eines megalithischen Rätsels: Welchen Sinn hatten die offenen Steinsetzungen Norddeutschlands? Vortrag gehalten in Berlin-Schöneberg am 1.4.2009 Auf einer Tagung der Chronologiekritiker in Rüspe (im Sauerland) im Juni 2001…
-
Die unerklärten Felsengleise der Alten Welt
Eine Anregung zu weiterer Forschung Den frühgeschichtlichen Felsenstraßen Europas wird von den Archäologen kaum Aufmerksamkeit gewidmet, obgleich sie in immer größerer Anzahl und mit zunehmend vielseitigerer Fragestellung bekannt werden. Die folgende Übersicht zum…
-
Giganten der Vorgeschichte
Architektonische Beweise für eine prähistorische Hochkultur im Zentrum Europas K. Walter Haug, Karlsruhe · 2006 Wir Deutsche sind gewöhnt, die eigene Vorgeschichte als unbedeutend im Vergleich zu anderen Hochkulturen, etwa der römischen oder…
-
Pallmann, ein Chronologiekritiker des 19. Jahrhunderts
Besprechung des Buches „Die Pfahlbauten und ihre Bewohner“ (1866) Dieser Artikel ist kommentiert worden. Über den Altertumsforscher Dr. Reinhold Pallmann, der zunächst in Greifswald und später am Königlichen Wilhelm-Gymnasium in Berlin, danach am…
-
Die Horra – Neues aus Eurasien
Bücher über Vorgeschichte sind oft von Visionen ihrer Autoren geprägt: Von Vorstellungen über eine perfekte menschliche Gesellschaft, die im Gegensatz zur Gegenwart als Verlust zu verbuchen ist. Ob chauvinistische Verklärung territorialer Unbewegtheit und…
-
Der Bärenstein von Horn, gegenüber den Externsteinen
Uwe Topper, Berlin · 2003 Projekt einer Spurensicherung (gedruckt in Efodon-Synesis 5/2003, S. 43-44) Dies ist kein archäologisches Gutachten sondern die persönliche Einschätzung eines Außenseiters, der sich zeitlebens mit diesen Dingen beschäftigt hat.…
-
Fälschungen in Anatolien
James Stuart Mellaart und die Vorgeschichte Anatoliens Als junger Mann kam der geniale Brite James Mellaart in die Türkei, heiratete eine Türkin und beschäftigte sich beruflich mit Archäologie. Um 1955 gab es dort…
-
Das Alter der paläolithischen Höhlenmalereien
Nach den Erkenntnissen der Chronologiekritiker können die altsteinszeitlichen Felsbilder nicht Jahrzehntausende sondern höchstens zwei oder drei Jahrtausende alt sein. Einige Höhlen sind erst in jüngster Zeit bemalt worden. Dieser Aufsatz will aber nicht…
-
Japan – alles gefälscht?
Unter der Überschrift “Japan – alles gefälscht?” veröffentlicht die angesehene französische Fachzeitschrift Archéologia in ihrer neuesten Ausgabe (No. 383, Nov. 2001, S.6) eine Nachricht, die uns alle angeht, auch wenn sich das Ereignis…