Renaissance
-
Hardouin – eine Abrechnung
Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.
-
-
Dantes Zeitstellung in einem Kommentar von 1546
Dantes Lebensdaten (1265-1321) haben mich auch nach den bisherigen vier Beiträgen nicht ruhen lassen, ich gehe dem chronologischen Problem der um zwei Jahrhunderte versetzten italienischen Jahreszahlen zwischen 13. und beginnendem 16. Jh. weiter nach.…
-
Zu zwei chronologiekritischen Artikeln von Franz & Ursula Siepe (1998)
Besprechung: Siepe, Ursula und Franz (1998): „Wußte Ghiberti von der ‚Phantomzeit‘? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance“ in: Zeitensprünge 2, 1998, Mantis-Verlag, Gräfelfing bei München, S. 305-319 Die beiden Autoren gehen von einem…
-
Spenglers Voraussicht der chronologischen Entwicklung
Volltitel: Oswald Spenglers kluge Voraussicht der chronologischen Entwicklung in der neueren Geschichtsschreibung. (siehe auch Anmerkungen am Schluß) Uwe Topper, Berlin · 2010 Das schwierigste Problem in der Erforschung der altamerikanischen Kulturen ist ihre…
-
Nicht der letzte Tag von Pompeji
Vorwort Es ist bekannt, daß der Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. Pompeji und Herculaneum den Untergang brachte. Aber wie entstand diese Datierung? Wer hat wann und wieso entschieden, daß Pompeji durch den…
-
Das “Compendium” des Antonius Lilius
Entwurf zur gregorianischen Kalenderreform Die Arbeitsthese der Präzessionssprünge, die eine neue Lösung zum Verständnis der Kalenderentwicklung und der modernen Zeitrechnung bietet, wurde von Ilya Topper und mir 2004 hier vorgestellt als erster Entwurf,…
-
Swift und die Marsmonde – Woher kannte Jonathan Swift die beiden Marsmonde 150 Jahre vor ihrer Entdeckung?
Wie kam es, daß Jonathan Swift schon 150 Jahre vor ihrer eigentlichen Entdeckung die beiden Marsmonde (Phobos und Daimos) kannte? Eines der bekanntesten astronomischen Rätsel ist mit dieser Frage angesprochen: Der Schriftsteller Jonathan…
-
Kanaren – 1000 Jahre in Vergessenheit?
Konnten die Kanarischen Inseln, in der Römerzeit gut bekannt, bis zum 14. Jh nicht mehr erreicht werden? Im Jahrbuch des Institutum Canarium, „Almogaren“ (Bd. XXXVII/2006, p.85-117) erschien gerade ein Artikel von Pablo Atoche…
-
Canarias, ¿mil años en el olvido
¿Es posible que las Islas Canarias, bien comunicadas con España durante la época romana, no pudieran volver a alcanzarse hasta el siglo XIV? Uwe Topper, Berlín · 2007 El anuario del organismo científico…
-
Der Almanach, Galilei und der Präzessionssprung
Der Almanach kam in Deutschland erst im 15. Jh. auf, gefördert durch die Drucktechnik. Georg Peurbachs Jahrbuch (um 1460) in Wien gilt als erster deutscher Almanach. Handgeschriebene Almanache sind eher zum eigenen Gebrauch…
-
Die Altertumsgeschichte von hinten aufgerollt
Rezension des Buches von Uwe Topper „Fälschungen der Geschichte. Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung“ · München 2001 (287 S.) Anstelle einer direkten kritischen Auseinandersetzung oder anstelle einer humorlosen Fehde (wie Francesco Carotta sie…
-
Germanische Überlebensstrategien
Uwe Topper, Berlin · 1997 Germanische Überlebensstrategien Antwort auf die Kritik von Alexander Jurisch in ZS 4/96: “Gegen grundlosen Kahlschlag in der Geschichte” Mein auf dem Hamburger Treffen im Mai 1996 gehaltener go…