Religion
-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Unter Verwendung der Bücher, die darüber in den letzten Jahrzehnten geschrieben wurden, fasse ich hier noch einmal die wichtigsten Punkte der Chronologiekritik zusammen. Die Menschheitsgeschichte ist zerstückelt durch immer wieder hereinbrechende kosmische Katastrophen,…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
Pethericks Vorwort zu Hardouin
Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…
-
Hünenbetten – Gräber oder Kultbauten?
Eine neue Idee zur Lösung eines megalithischen Rätsels: Welchen Sinn hatten die offenen Steinsetzungen Norddeutschlands? Vortrag gehalten in Berlin-Schöneberg am 1.4.2009 Auf einer Tagung der Chronologiekritiker in Rüspe (im Sauerland) im Juni 2001…
-
Der gehenkte Baumgott
(aus: Kalendersprung 2006, S. 238-240) Die Burg von Bentheim im westlichen Niedersachsen liegt auf einem Felsbuckel, der weit das flache Land überragt. Es ist der nördlichste Felsen der Tiefebene, ein echter Vorposten vor…
-
Preußen von gestern und der Islam von morgen
Zuerst veröffentlicht in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 13/2007 Aufklärung und Kritik ist eine Veröffentlichung der Gesellschaft für kritische Philosophie (GKP) Nürnberg. Die Webseite der GKP lautet: www.gkpn.de 1. Preußens Geist der Aufklärung 2.…
-
Lüling: ein Orientalist gegen den Strom
Eine Besprechung des Lebenswerks des Theologen und Orientalisten Günter Lüling Günter Lüling bezeichnet seine Arbeit selbst als liberal-theologisch dogmenkritisches Anliegen und geht dabei vom Ansatz der theologischen Diskussion aus, die bis zum ersten…
-
Die Passahfeier Jesu
Dieser Text ist ein vom Verfasser eingesandter Auszug aus: G. Lüling, Die bronzezeitlich-alteuropäischen Reiche der Hebräer. Bd. 1 (in Vorbereitung) · Kap. 4. 4 ‘Die Deformation des altpflanzerlichen Zerstückelungs-Opfers in der Form des…
-
Morosow: Die Offenbarung des Johannes
Nikolaus Morosow: “Die Offenbarung des Johannes” (Stuttgart 1912) Nikolaus Morosow war ein russischer Naturwissenschaftler, Mathematiker und Astronom, der um 1900 mit seiner Infragestellung der bekannten Chronologie begann. Sein siebenbändiges Hauptwerk „Christus“ gilt heute…
-
Beginn der christlichen Jahreszählung
Uwe Topper, Berlin · 1999 Beginn der christlichen Jahreszählung: Regino von Prüm Seit wann rechnen wir eigentlich mit „Jahren nach Christi Geburt“? Offensichtlich wurde unsere heutige Zeitrechnung „nach Christus“ nicht seit der Zeit…
-
Eine Polsprungmythe in berberisch-sufischer Überlieferung
gedruckt in Zeitensprünge 1/95 S.59–73 Eine Polsprungmythe in berberisch-sufischer Überlieferung Uwe Topper In seinem genialen und bahnbrechenden ersten Werk, Welten im Zusammenstoß hat Immanuel Velikovsky (1950 Teil 1, Kap. 5) die frühgeschichtlichen Umkehrungen…
-
Der christliche Koran
english version here – version française ici – en español aqui 1. Einheitliche Entstehung? Die Bibel ist bekanntlich kein einheitliches Erzeugnis einer einzigen Person, sondern zeigt eine große Vielfalt von Einzelstücken, die eher…
-
Karl der Große und Harun ar-Rashid, Kulturaustausch zwischen zwei großen Herrschern?
Veröffentlicht in: Vorzeit-Frühzeit-Gegenwart (VFG, heute ZS) 4-5/1992 1. – Die Gesandschaften Karls Seit der Wiederentdeckung Kammeiers für die kritische Geschichtsforschung [vgl. Niemitz 1991, 92] und Illigs Überlegungen und Berechnungen zur gregorianischen Kalenderreform [Illig…