Altertum
-
Nachlese zu Robert Baldauf
Eine Reihe von Autoren der Chronologiekritik sieht in dem lange Zeit vergessenen Schweizer Robert Baldauf einen Vorläufer. Über Leben und akademischen Rang wird zwar viel spekuliert, doch an belastbaren Fakten ist wenig bekannt.…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
‘Das Mysterium der Zeit’
Monaldi und Sorti haben in ihrem Roman "Das Mysterium der Zeit (2011) viele Ideen der Chronologiekritik verarbeitet.
-
Die Bleitafeln von Granada
Eine grandiose Fälschungsaktion, die bis heute Wellen schlägt Die Bleitafeln von Granada, die ich (in »Die Große Aktion«, 1998, S. 81, nach der Lektüre von Mayans 1742) besprach, können als klassisches Beispiel für…
-
Hardouin – eine Abrechnung
Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.
-
Heinsohn gefragt
Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.
-
‘Das Erbe der Giganten’
Uwe Topper kommentiert sein erstes Buch, "Das Erbe der Giganten" (1977), über die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel
-
-
Johnson: Aufstieg der englischen Kultur
Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.
-
Die Kaland-Bruderschaften
Was haben die Kaland-Brüder, ein Orden im Mittelalter, mit dem Kalender zu tun? Und woher kommt das Wort Kalender?
-
Die Kelten-Frage
Besprechung des Buches von Brunaux, Jean-Louis (2014): Les Celtes. Histoire d’un mythe (TB Belin, Paris 2017) Vorweg: dieses Buch war seit langem nötig. Nachdem ich die Germanen-Erfindung schon vor zwanzig Jahren aufgedeckt hatte…
-
Edwin Johnson – ein radikaler Verfechter der Chronologiekritik
Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Mitteleuropa mehrere Gelehrte, die sehr genau erkannten, wie verzerrt das Gespinst christlicher Geschichtsschreibung ist. Sie kämpften heftig und mit außergewöhnlicher Schärfe dagegen an, weshalb ihre Arbeiten…
-
Detering: Falsche Zeugen
Hermann Detering hat durch vergleiche der wenigen schriftlichen Zeugnisse klargestellt, daß Jesus nicht als geschichtliche Person belegt ist.
-
Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel
Buchbesprechung Shlomo Sand (2012): Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit (a.d. Hebr. durch Markus Lemke; Ullstein, Berlin) Shlomo Sands vielbeachtetes Buch über die „Erfindung des jüdischen Volkes“ (dessen Titel Hebräisch lautete:…
-
Das Rätsel um Aristarch von Samos
Das dem berühmten Griechen Aristarch zugeschriebene Büchlein „Über die Entfernungen und Größen von Sonne und Mond“, das von der Universität Cádiz kürzlich in spanischer Übersetzung wieder aufgelegt und besprochen wurde, stammt nicht von…
-
Shlomo Sand: Die Erfindung des jüdischen Volkes
Berlin · 2011 Uwe Topper Shlomo Sand (2010): Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand (Propyläen, Ullstein Berlin) Buchbesprechung Der Autor, Shlomo (Salomon) Sand, geboren 1946 in Linz (Österreich) und…
-
Der literarische Architekt Vitruv
Wer schrieb das berühmte Werk über Architektur des Vitruv? Es entstand offensichtlich in der Renaissance.
-
Kanaren – 1000 Jahre in Vergessenheit?
Konnten die Kanarischen Inseln, in der Römerzeit gut bekannt, bis zum 14. Jh nicht mehr erreicht werden? Im Jahrbuch des Institutum Canarium, „Almogaren“ (Bd. XXXVII/2006, p.85-117) erschien gerade ein Artikel von Pablo Atoche…
-
Canarias, ¿mil años en el olvido
¿Es posible que las Islas Canarias, bien comunicadas con España durante la época romana, no pudieran volver a alcanzarse hasta el siglo XIV? Uwe Topper, Berlín · 2007 El anuario del organismo científico…
-
Julio Caro Baroja durchleuchtet den Historiker Annio von Viterbo
Buchbesprechung: Caro Baroja, Julio (1991): Las Falsificaciones de la historia (en relación con la de España) (circulo de lectores, Barcelona, 218 pp.) (2° 1992, Seix Baral, Barcelona) Caro Baroja zeigt an einem Lehrbeispiel,…
-
Hocharts Untersuchung des Tacitus
Teilweise Übersetzung des Buches: De l’authenticité des Annales et des Histoires de Tacite (Paris 1890) von Polydore Hochart Hochart, Polydore : De l’autenticité des annales et des histoires de Tacite (Paris 1890) Übersetzung : Uwe…
-
Persephone – die falsche Göttin aus Tarent
(Veröffentlicht in “Fälschungen der Geschichte”, Herbig Verlag 2001) Eine der wichtigsten Statuen der frühklassischen Griechen steht nach kürzlich erfolgter Restaurierung wieder im Pergamon-Museum in Berlin. Sie stammt laut Katalog aus Tarent in Süd-Italien,…
-
Cerams Buch über die Hethiter – Eine frühe Chronologie-Kritik
Der populäre Autor C. W. Ceram, dessen Bücher in Hunderttausender-Auflagen erschienen und von ›aller Welt‹ gelesen wurden, schrieb in seiner anschaulichen Schilderung der Entdeckung der hethitischen Königreiche »Enge Schlucht und Schwarzer Berg« (1955)…