Epochen
-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Unter Verwendung der Bücher, die darüber in den letzten Jahrzehnten geschrieben wurden, fasse ich hier noch einmal die wichtigsten Punkte der Chronologiekritik zusammen. Die Menschheitsgeschichte ist zerstückelt durch immer wieder hereinbrechende kosmische Katastrophen,…
-
Nachlese zu Robert Baldauf
Auf Wunsch Uwe Toppers wird mein Beitrag, den ich am 16. August 2021 auf meiner eigenen Homepage veröffentlicht habe, hier unverändert zur Diskussion gestellt. An dieser Stelle ein großer Dank an Andreas Volkart,…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
Das “Propagandablatt des Nikolaus von Kues”
Vor ein paar Tagen las ich etwas nach in einem von Uwe Toppers älteren, wie immer (und sei es zum Widerspruch) höchst anregenden Bücher zur Chronologiekritik – dem Kalender-Sprung aus dem Jahre 2006.…
-
‘Das Mysterium der Zeit’
Monaldi und Sorti haben in ihrem Roman "Das Mysterium der Zeit (2011) viele Ideen der Chronologiekritik verarbeitet.
-
Die Bleitafeln von Granada
Eine grandiose Fälschungsaktion, die bis heute Wellen schlägt Die Bleitafeln von Granada, die ich (in »Die Große Aktion«, 1998, S. 81, nach der Lektüre von Mayans 1742) besprach, können als klassisches Beispiel für…
-
Hardouin – eine Abrechnung
Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.
-
Heinsohn gefragt
Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.
-
‘Das Erbe der Giganten’
Uwe Topper kommentiert sein erstes Buch, "Das Erbe der Giganten" (1977), über die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel
-
-
-
Johnson: Aufstieg der englischen Kultur
Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.
-
Dantes Zeitstellung in einem Kommentar von 1546
Dantes Lebensdaten (1265-1321) haben mich auch nach den bisherigen vier Beiträgen nicht ruhen lassen, ich gehe dem chronologischen Problem der um zwei Jahrhunderte versetzten italienischen Jahreszahlen zwischen 13. und beginnendem 16. Jh. weiter nach.…
-
Leo Wiener – Pionier auf halbem Wege
Ein Buch von Leo Wiener zur Fälschung der giechisch-lateinischen Geschichtsschreibung Kürzlich fiel mir im Internet ein Buch auf, das sehr wohl in unser Arbeitsgebiet paßt, doch seltsamerweise von niemandem bisher in diesem Zusammenhang…
-
Wolfram Zarnack – eine Würdigung
Kurze Vita Wolfram Zarnack Zarnacks Bewertung von Kammeier Rom war bis 1400 AD nur ein Trümmerhaufen Unser Buchprojekt Jesus Zarnacks sprachanalytische Ausführungen “Polsprung” Zarnacks Veröffentlichungen Andere hier verwendete Literatur Kurze Vita Wolfram Zarnack…
-
Priester oder Priesterinnen? Weder – noch!
Es geht hier nicht um das aktuelle Sprachproblem der Frauenbefreiung. Gemeint ist auch nicht die Besonderheit der Kybele-Priester, die sich zu Ehren ihrer Göttin selbst entmannten. Die Frage ist ernstgemeint: Wer schuf unseren…
-
Die “Große Aktion” (1998)
Seit dem Erscheinen meines Buches “Die Große Aktion. Europas erfundene Geschichte” sind zwanzig Jahre vergangen. Das Buch erschien in zwei Auflagen, außerdem in Übersetzungen (Russisch, Bulgarisch). Da ich mich mit diesem Thema erst…
-
Die Kaland-Bruderschaften
Was haben die Kaland-Brüder, ein Orden im Mittelalter, mit dem Kalender zu tun? Und woher kommt das Wort Kalender?
-
Die Kelten-Frage
Besprechung des Buches von Brunaux, Jean-Louis (2014): Les Celtes. Histoire d’un mythe (TB Belin, Paris 2017) Vorweg: dieses Buch war seit langem nötig. Nachdem ich die Germanen-Erfindung schon vor zwanzig Jahren aufgedeckt hatte…
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb Uwe Topper auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht…
-
Labyrinthe – Ritual zur Überwindung der Trepidation
Besprechung eines Buches von Hermann Kern 1. Trepidation Unter „Trepidation“ verstanden die alten Astronomen eine seltsame Schwankung der Präzession der Erde, die zu gewissen Zeiten ganz unerwartet vor- und rückläufig sein konnte. Sowohl…
-
Der fatale Ruck
Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus dem Buch von Uwe Topper (2016): Das Jahrkreuz, Sprünge im Verlauf der Zeit – Teil 5, Der fatale Ruck, Abschnitt: Erschütterungen der Erde (S. 276-288) Erschütterungen der…
-
Pethericks Vorwort zu Hardouin
Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…