Katastrophen
-
Die grandiose Dummheit von Fomenkos Neuer Chronologie
Der folgende Artikel erschien am 3. April 2021 im englischsprachigen Blog Goldwag’s Journal on Civilization. Mit Nathans freundlicher Genehmigung veröffentlichen wir hier eine leicht gekürzte deutsche Übersetzung. Pseudohistorie hat mich schon immer gestört.…
-
Nachlese zu Robert Baldauf
Eine Reihe von Autoren der Chronologiekritik sieht in dem lange Zeit vergessenen Schweizer Robert Baldauf einen Vorläufer. Über Leben und akademischen Rang wird zwar viel spekuliert, doch an belastbaren Fakten ist wenig bekannt.…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
‘Das Erbe der Giganten’
Uwe Topper kommentiert sein erstes Buch, "Das Erbe der Giganten" (1977), über die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel
-
Labyrinthe – Ritual zur Überwindung der Trepidation
Besprechung eines Buches von Hermann Kern 1. Trepidation Unter „Trepidation“ verstanden die alten Astronomen eine seltsame Schwankung der Präzession der Erde, die zu gewissen Zeiten ganz unerwartet vor- und rückläufig sein konnte. Sowohl…
-
Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius
Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…
-
Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk?
Die Liedersammlung »Carmina Burana« (Carmina ist Plural von Carmen = Klagelied, Totengesang) aus Benediktbeuren in Bayern, die nach dem Kloster des Heiligen Benedikt in Beuren »Burana« genannt wird, stammt nach allgemeiner Ansicht aus…
-
Spenglers Voraussicht der chronologischen Entwicklung
Volltitel: Oswald Spenglers kluge Voraussicht der chronologischen Entwicklung in der neueren Geschichtsschreibung. (siehe auch Anmerkungen am Schluß) Uwe Topper, Berlin · 2010 Das schwierigste Problem in der Erforschung der altamerikanischen Kulturen ist ihre…
-
Kaiser: Die Katastrophe kam von innen
Rezension des Buches “Die Rückkehr der Gletscher” von Peter Kaiser. Molden Verlag, Wien-München, 1971 (überarbeitete Taschenbuchausgabe 1977) Mit etwa 15 Jahren las ich zum erstenmal Peter Kaisers “Die Rückkehr der Gletscher”. Nach der…
-
Nicht der letzte Tag von Pompeji
Vorwort Es ist bekannt, daß der Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. Pompeji und Herculaneum den Untergang brachte. Aber wie entstand diese Datierung? Wer hat wann und wieso entschieden, daß Pompeji durch den…
-
Lacunza und der Lacunzismus
Berlin · 2007 Der chilenische Jesuit Manuel Lacunza (1731-1801) deutete die Bibel im wissenschaftlichen Sinne als Katastrophenbericht Lacunza war zu seinen Lebzeiten ein berühmter und berüchtigter Schriftsteller, nach seinem Tode wurde er allmählich…
-
Edgar Dacqué: Urwelt, Sage und Menschheit
Rezension des Buches von Edgar Dacqué: Urwelt, Sage und Menschheit (München 1924) Uwe Topper, Berlin Der Münchener Geologe Edgar Dacqué nennt sein umwälzendes Buch bescheiden “Eine naturhistorisch-metaphysische Studie” und erklärt in der Vorrede,…
-
Als das Mittelmeer trocken war
Kurze Vorstellung des Buchprojekts ‘Quand la Méditerranée était à sec’ In einem 1999 * erschienenen Büchlein von 126 Seiten habe ich im Rahmen einer vergleichenden zoologischen Studie die Wanderungsgeschichte der Tiere (Land- und…
-
Velikovsky und die vergessene Katastrophe
Besprechung des Buchs von Velikovsky, Immanuel (1987): Das kollektive Vergessen. Verdrängte Katastrophen der Menschheit (a. d. Amerik. übers. v. F. W. Gutbrod; Ullstein, Frankfurt/M. und Berlin) Das schon 1982, drei Jahre nach Velikovskys…
-
Kammeier und die Fälschung des Mittelalters
Teil I · Die Fälschung der deutschen Geschichte Teil II · Der zweite große Angriff Teil I Rezension des Buches Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) von Wilhelm Kammeier…
-
Fälschungen in Anatolien
James Stuart Mellaart und die Vorgeschichte Anatoliens Als junger Mann kam der geniale Brite James Mellaart in die Türkei, heiratete eine Türkin und beschäftigte sich beruflich mit Archäologie. Um 1955 gab es dort…
-
Illig, Heribert: Chronologie und Katastrophismus (1992)
Rezension des Buches von Heribert Illig : “Chronologie und Katastrophismus” (Gräfelfing 1992) Uwe Topper, Berlin 2002 Diese Zusammenfassung der im April 1992 erreichten Positionen der Geschichtskritik in allen drei Bereichen (Katastrophismus, Abstammungstheorie, Chronologie…
-
Der Teppich von Bayeux
Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…
-
Fälschungen der Geschichte
An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)
-
Otto Muck (1892-1956): Ein großer Vorläufer der modernen Chronologiekritik
Der geniale Katastrophist, auf den selbst die neuesten Forschungen und Entwürfe nicht verzichten können, Otto Muck, hat seit 1935 eigene Wege beschritten und ab 1943 in der Zeitschrift “Forschung und Technik” vier bedeutende…
-
Persephone – die falsche Göttin aus Tarent
(Veröffentlicht in “Fälschungen der Geschichte”, Herbig Verlag 2001) Eine der wichtigsten Statuen der frühklassischen Griechen steht nach kürzlich erfolgter Restaurierung wieder im Pergamon-Museum in Berlin. Sie stammt laut Katalog aus Tarent in Süd-Italien,…
-
Morosow: Die Offenbarung des Johannes
Nikolaus Morosow: “Die Offenbarung des Johannes” (Stuttgart 1912) Nikolaus Morosow war ein russischer Naturwissenschaftler, Mathematiker und Astronom, der um 1900 mit seiner Infragestellung der bekannten Chronologie begann. Sein siebenbändiges Hauptwerk „Christus“ gilt heute…
-
Erfundene Geschichte
Das Buch zeigt, wie die christliche Jahreszählung zustandenkam. Und wie wir heute durch Vergleiche mit anderen Kulturvölker – Juden, Arabern, Indern – einen Überblick über die tatsächlich verlaufene Geschichte bekommen können. Als PDF…