Buchbesprechung
-
Das “Propagandablatt des Nikolaus von Kues”
Vor ein paar Tagen las ich etwas nach in einem von Uwe Toppers älteren, wie immer (und sei es zum Widerspruch) höchst anregenden Bücher zur Chronologiekritik – dem Kalender-Sprung aus dem Jahre 2006.…
-
‘Das Mysterium der Zeit’
Monaldi und Sorti haben in ihrem Roman "Das Mysterium der Zeit (2011) viele Ideen der Chronologiekritik verarbeitet.
-
Johnson: Aufstieg der englischen Kultur
Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.
-
Leo Wiener – Pionier auf halbem Wege
Ein Buch von Leo Wiener zur Fälschung der giechisch-lateinischen Geschichtsschreibung Kürzlich fiel mir im Internet ein Buch auf, das sehr wohl in unser Arbeitsgebiet paßt, doch seltsamerweise von niemandem bisher in diesem Zusammenhang…
-
Wolfram Zarnack – eine Würdigung
Kurze Vita Wolfram Zarnack Zarnacks Bewertung von Kammeier Rom war bis 1400 AD nur ein Trümmerhaufen Unser Buchprojekt Jesus Zarnacks sprachanalytische Ausführungen “Polsprung” Zarnacks Veröffentlichungen Andere hier verwendete Literatur Kurze Vita Wolfram Zarnack…
-
Die Kelten-Frage
Besprechung des Buches von Brunaux, Jean-Louis (2014): Les Celtes. Histoire d’un mythe (TB Belin, Paris 2017) Vorweg: dieses Buch war seit langem nötig. Nachdem ich die Germanen-Erfindung schon vor zwanzig Jahren aufgedeckt hatte…
-
ZS Zeitensprünge 3 – 2017
Macht sich total unbeliebt, der Topper, wenn er auch diesmal wieder die Zeitensprünge bespricht. Unbeliebt bei dem Hersteller (Illig) und erst recht bei seinen Kritikern, die den Bahnbrecher der Phantomzeitthese ausnahmslos links liegenlassen.…
-
Labyrinthe – Ritual zur Überwindung der Trepidation
Besprechung eines Buches von Hermann Kern 1. Trepidation Unter „Trepidation“ verstanden die alten Astronomen eine seltsame Schwankung der Präzession der Erde, die zu gewissen Zeiten ganz unerwartet vor- und rückläufig sein konnte. Sowohl…
-
ZS Zeitensprünge 1/2017
Inzwischen ist das Heft 1/2017 der Zeitensprünge von Heribert Illig herausgekommen, einen Monat früher als zu erwarten gewesen wäre, wie Illig schreibt, und auch mit bissigen Hinweisen auf aktuelle politische Themen, was bisher…
-
Das Jahrkreuz. Besprechung des Buches von Uwe Topper
Besprechung des neuen Buches von Uwe Topper (2016): Das Jahrkreuz. Sprünge im Verlauf der Zeit; Hohenrain, Tübingen Der rote Faden dieses Werkes wird im Vorwort von Horst Friedrich (†) bezeichnet: Eine Geschichtsschreibung der…
-
Das Jahrkreuz. Kommentar von Peter Winzeler
Uwe Topper, Das Jahrkreuz (2016). Betrachtungen eines Grenzgängers gegenwärtiger Chronologierevisionen. Von Dr. Peter Winzeler Es floss viel Wasser den Rhein hinab, seit Uwe Topper gewisse Änderungen an der Illig-Niemitzschen Phantomzeit anmeldete, die Heribert…
-
ZS “Zeitensprünge 2/2016”: Die Rezension
“Zeitensprünge 2/2016”: Die Rezension Nun ist Heribert Illig bald Alleinbestreiter dieser Zeitschrift, nur vier Artikel stammen von anderen, und dabei ist außer Andreas Otte, der dankenswerterweise die amerikanischen Velikovskyaner beobachtet, nur ein zustimmender…
-
“Das Jahrkreuz” Vorstellung des neuen Buches von Uwe Topper
Sprünge im Verlauf der Zeit ISBN 978-3-89180-154-3 Dies ist die Quintessenz der bisherigen Erforschung der Geschichtsschreibung, die sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vordergrund drängt: Katastrophen von weltweitem Ausmaß, die mehrmals…
-
ZS Zeitensprünge 1/2016: Die Rezension
Besprechung des neuen Heftes der “Zeitensprünge” (1/2016) Im Editorial wird ein Fanfarenstoß losgelassen: Das Hauptwerk von Illig erscheint auf Italienisch! Hurra, herzlichen Glückwunsch und viele Leser wünscht der Rezensent. Illig hat für das…
-
ZS 2015 – Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie
Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde. Zeitensprünge Heft 1 (2015) Stefan Diebitz: „vollkommene Vergessenheit“…
-
Pethericks Vorwort zu Hardouin
Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…
-
Zu zwei chronologiekritischen Artikeln von Franz & Ursula Siepe (1998)
Besprechung: Siepe, Ursula und Franz (1998): „Wußte Ghiberti von der ‚Phantomzeit‘? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance“ in: Zeitensprünge 2, 1998, Mantis-Verlag, Gräfelfing bei München, S. 305-319 Die beiden Autoren gehen von einem…
-
Chronologiekritik im Westen angekommen
Die Franzosen haben Jahrzehnte verschlafen! fällt mir da als erstes ein. Plötzlich sind sie aufgewacht und haben die Chronologiekritik entdeckt. Warum so spät? Die meisten Beteiligten behaupten, es wäre die Sprachbarriere gewesen, und…
-
Edwin Johnson – ein radikaler Verfechter der Chronologiekritik
Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Mitteleuropa mehrere Gelehrte, die sehr genau erkannten, wie verzerrt das Gespinst christlicher Geschichtsschreibung ist. Sie kämpften heftig und mit außergewöhnlicher Schärfe dagegen an, weshalb ihre Arbeiten…
-
Detering: Falsche Zeugen
Hermann Detering hat durch vergleiche der wenigen schriftlichen Zeugnisse klargestellt, daß Jesus nicht als geschichtliche Person belegt ist.
-
Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel
Buchbesprechung Shlomo Sand (2012): Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit (a.d. Hebr. durch Markus Lemke; Ullstein, Berlin) Shlomo Sands vielbeachtetes Buch über die „Erfindung des jüdischen Volkes“ (dessen Titel Hebräisch lautete:…
-
Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius
Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…
-
Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk?
Die Liedersammlung »Carmina Burana« (Carmina ist Plural von Carmen = Klagelied, Totengesang) aus Benediktbeuren in Bayern, die nach dem Kloster des Heiligen Benedikt in Beuren »Burana« genannt wird, stammt nach allgemeiner Ansicht aus…
-
Peter Hutter: Germanische Stammväter (2000)
Buchbesprechung: Peter Hutter, „Germanische Stammväter und römisch-deutsches Kaisertum“ (OLMS 2000) Nach nur zehn Jahren ist dieses Buch über die „Germanischen Stammväter“ schon ein Klassiker und kaum noch zu kaufen. Peter Hutter…
-
Shlomo Sand: Die Erfindung des jüdischen Volkes
Berlin · 2011 Uwe Topper Shlomo Sand (2010): Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand (Propyläen, Ullstein Berlin) Buchbesprechung Der Autor, Shlomo (Salomon) Sand, geboren 1946 in Linz (Österreich) und…