• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
  • Aktuelles,  Beiträge,  Christentum,  Fälschung,  Mittelalter,  Renaissance

    Die Reliquie als politisches Instrument

    Rainer Schmidt / 10. März 2025

    Diese Anmerkungen zur historischen Authentizität des titulus crucis in der römischen Basilika Santa Croce di Gerusalemme werfen ein Schlaglicht auf die Fragilität religiöser Traditionen und die Art und Weise, wie Geschichte konstruiert wird.…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Altertum,  Beiträge,  Christentum,  Fälschung

    Polydore Hochart – Eine Spurensuche

    Rainer Schmidt / 21. Oktober 2023

    Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…

    weiterlesen
  • Bayeux Teppich
    Fälschung,  Mittelalter

    Der Teppich von Bayeux

    Uwe Topper / 9. Dezember 2002

    Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…

    weiterlesen
  • Buch,  Fälschung,  Mittelalter

    Fälschungen der Geschichte

    Uwe Topper / 16. November 2001

    An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)

    weiterlesen
  • Beiträge

    Das Beowulf-Epos, eine Fälschung

    Uwe Topper / 1. November 2001

    Das älteste deutsch-englische Sprachkunstwerk, der Beowulf, stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das in England aufbewahrte Manuskript entpuppt sich als Fälschung.

    weiterlesen
  • Buch,  Erstes Jahrtausend,  Fälschung,  Mittelalter,  Neuzeit

    Erfundene Geschichte

    Uwe Topper / 16. November 1999

    Das Buch zeigt, wie die christliche Jahreszählung zustandenkam. Und wie wir heute durch Vergleiche mit anderen Kulturvölker – Juden, Arabern, Indern – einen Überblick über die tatsächlich verlaufene Geschichte bekommen können. Als PDF…

    weiterlesen

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.