-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Kurzer Abriß unseres augenblicklichen Wissensstandes: unsere heutige Chronologie basiert auf Rekonstruktion der Geschichte nach Katastrophen, die die Tradition unterbrachen.
-
Gunnar Heinsohn ist gestorben
Am 16. Februar 2023 starb Gunnar Heinsohn in Danzig. Er hatte sich für eine historiografische Lücke von 700 Jahren im 1. Jahrtausend eingesetzt, womit er formal meinem (obigen) Denkansatz nahekommt. Anlaß zu einem…
-
Die Reliquie als politisches Instrument
Diese Anmerkungen zur historischen Authentizität des titulus crucis in der römischen Basilika Santa Croce di Gerusalemme werfen ein Schlaglicht auf die Fragilität religiöser Traditionen und die Art und Weise, wie Geschichte konstruiert wird.…
-
Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
Velikovskys Hauptinteresse an Radiokarbontests galt der Überprüfung historischer Daten des alten Ostens, der in Zeitalter im Chaos behandelten Periode, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der katastrophischen Veränderungen in historischer und auch prähistorischer Zeit.
-
Die Pyramiden
Schon in der Antike diskutierten griechische Autoren zu welchem Zweck die Pyramiden errichtet wurden ? Velikovsky glaubte nicht, dass sie jemals als Grabmal dienen sollten. Er hatte eine ganz andere Vermutung.
-
Die grandiose Dummheit von Fomenkos Neuer Chronologie
Die statistische Analyse der Geschichte, mit der der russische Mathematiker Anatoly Fomenko eine verkürzte Chronologie beweisen will, ist Unsinn, und außerdem russisch-nationalistisch eingefärbt.
-
Nachlese zu Robert Baldauf
Eine Reihe von Autoren der Chronologiekritik sieht in Robert Baldauf einen Vorläufer. Über Leben und akademischen Rang wird zwar viel spekuliert, doch an belastbaren Fakten ist wenig bekannt. Dieser Artikel möchte einige Fehlurteile…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
Nüchterne Erwägungen zur babylonischen Astronomie
Der Mathematiker Otto Neugebauer schrieb 1950 über die astronomischen Aufzeichnungen der Babylonier, alle seien Berechnungen, nicht Beobachtungen.
-
Unsere Quellen der Geschichtsschreibung
Die frühesten Quellen, die unserer Geschichtsschreibung zugrundelagen, waren sogenannte Heilige Bücher wie z. B. Ilias, Mahabharata, Avesta oder Altes Testament, und das Neue Testament ebenso (siehe Detering, “Falsche Zeugen”). Hin und wieder fanden…
-
Das große Vergessen
Kenntnis der Katastrophen und kosmischen Sprünge gehört zum Weltbild vieler Epochen und Kulturen, sie gibt ein plausibles Erklärungsmuster für die geschichtlichen Rätsel ab.
-
Wie kam Platon auf die „8000 Jahre seit dem Untergang von Atlantis“?
Platons unwahrscheinlich hohe Jahresangaben für das geheimnisvolle Atlantis wurden viel diskutiert. Es gibt eine recht einfache Lösung ...
-
Neuigkeiten 2022 – September
Rainer Schmidt Nun haben wir einen neuen Mitarbeiter: Rainer Schmidt in Marl. Hier seine Vita: Geboren: 1952 in Gelsenkirchen [Deutschland] Tätigkeit: im aktiven Ruhestand Lebt in: Marl [Deutschland] Rainer Schmidt hat in Düsseldorf und Marburg Philosophie, Psychologie,…
-
Das “Propagandablatt des Nikolaus von Kues”
Vor ein paar Tagen las ich etwas nach in einem von Uwe Toppers älteren, wie immer (und sei es zum Widerspruch) höchst anregenden Bücher zur Chronologiekritik – dem Kalender-Sprung aus dem Jahre 2006.…
-
Nachruf auf Walter Haug
Walter Haug (1954-2022) Am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 11:13 Uhr schrieb Rainer Issler: Hallo zusammen, Ich habe heute in der Vermisstenangelegenheit Walter Haug beim Polizeiposten in Walzbachtal angerufen und nachgefragt, ob dort…
-
Neuigkeiten 2022 – Juli
Walter Haug Nachricht: Einer unserer engsten Mitarbeiter, Walter Haug, der Cairn-Forscher, ist im Juni 2022 gestorben. Wir haben etwa 25 Jahre zusammengearbeitet. Auch wenn er in Sachen Chronologie-Entstehung in der Renaissance seine eigenen Theorien entwickelte,…
-
Neuigkeiten 2022 – Juni
Hardouin Im vorigen Jahr hat uns Rainer Schmidt mit der deutschen Herausgabe von Jean Hardouins “Prolegomena” beglückt. Meine Besprechung des Buches siehe hier: Hardouin – eine Abrechnung – außerdem weitere Anmerkungen von Rainer Schmidt dazu. Meiner Besprechung…
-
‘Das Mysterium der Zeit’
Monaldi und Sorti haben in ihrem Roman "Das Mysterium der Zeit (2011) viele Ideen der Chronologiekritik verarbeitet.
-
Die Bleitafeln von Granada
Eine grandiose Fälschungsaktion, die bis heute Wellen schlägt Die Bleitafeln von Granada, die ich (in »Die Große Aktion«, 1998, S. 81, nach der Lektüre von Mayans 1742) besprach, können als klassisches Beispiel für…
-
Hardouin – eine Abrechnung
Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.
-
Neuigkeiten 2021 – Dezember
Übersetzung Wir haben einen neuen Mitarbeiter, der für englische Übersetzungen auf unserer Seite sorgt: Nick Weech aus Schottland. Er hat Toppers Artikel über Kammeier (2002) ins Englische übersetzt, einfühlsam und flüssig geschrieben. Endlich auch auf…
-
Neuigkeiten 2021 – September
Giganten Wer würde sich heute noch für ein Buch interessieren, das vor fast 50 Jahren entstanden ist? Und dessen Autor in dieser Zeit so einige seiner Ansichten revidieren mußte, vor allem die chronologische…
-
Heinsohn gefragt
Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.