• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
  • Buchbesprechung,  Fälschung,  Mittelalter

    Kammeier und die Fälschung des Mittelalters

    Uwe Topper / 31. Dezember 2003

    Wilhelm Kammeier: Band I: Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) Im Vorwort, das erfrischend kurz gehalten ist, stellt Kammeier sogleich seine zentrale Frage, und zwar mit den Worten von…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Chronologie,  Datierung,  Katastrophen,  Renaissance

    Unsere Quellen der Geschichtsschreibung

    Uwe Topper / 24. Mai 2023

    Die frühesten Quellen, die unserer Geschichtsschreibung zugrundelagen, waren sogenannte Heilige Bücher wie z. B. Ilias, Mahabharata, Avesta oder Altes Testament, und das Neue Testament ebenso (siehe Detering, “Falsche Zeugen”). Hin und wieder fanden…

    weiterlesen
  • Wer ist wer?

    Ilya U. Topper / 16. Dezember 2022

    Die hier vorgelegte Liste zählt zahlreiche Autoren auf, die entweder heute in der Chronologiekritik tätig sind, oder in der Vergangenheit Vorarbeit dazu geleistet haben. Manche sind wichtige Geschichtskritiker ihrer eigenen Zeit, andere haben…

    weiterlesen
  • Lesesaal

    Rainer Schmidt / 20. Juni 2022

    Hier sind alle Beiträge in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Bücher oder längere Aufsätze in PDF findet man unter Buch Abnahme der Erdschiefe Als das Mittelmeer trocken war Ansichten zu Toppers ‘Kalendersprung’ Auswirkungen der Präzessionssprünge…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung,  Epochen

    ‘Das Mysterium der Zeit’

    Uwe Topper / 20. Juni 2022

    Monaldi und Sorti haben in ihrem Roman "Das Mysterium der Zeit (2011) viele Ideen der Chronologiekritik verarbeitet.

    weiterlesen
  • Hintergrund

    Rainer Schmidt / 19. Juni 2022

    Obwohl die hier vorgestellten Thesen fast allen Lesern überraschend erscheinen werden —die meisten Wissenschaftler werden sich darin einig sein, daß sie noch nie von dergleichen gehört haben— so sind sie doch großenteils gar…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Altertum,  Beiträge,  Renaissance

    Hardouin – eine Abrechnung

    Uwe Topper / 26. Januar 2022

    Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.

    weiterlesen
  • Jahresberichte

    Neuigkeiten 2021 – Dezember

    Uwe & Ilya Topper / 10. Dezember 2021

    Übersetzung Wir haben einen neuen Mitarbeiter, der für englische Übersetzungen auf unserer Seite sorgt: Nick Weech aus Schottland. Er hat Toppers Artikel über Kammeier (2002) ins Englische übersetzt, einfühlsam und flüssig geschrieben. Endlich auch auf…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Altertum,  Kalender

    Heinsohn gefragt

    Uwe Topper / 27. August 2021

    Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.

    weiterlesen
  • Löwenpaar Kirchenportal Korsika
    Beiträge,  Buchbesprechung,  Neuzeit

    Wolfram Zarnack – eine Würdigung

    Uwe Topper / 4. Mai 2020

    Inhalt dieses Beitrags: Kurze Vita Wolfram Zarnack. Er bewertet Wilhelm Kammeier: Rom war bis 1400 AD nur ein Trümmerhaufen. Fragment unseres Buchprojektes Jesus. Zarnacks sprachanalytische Ausführungen. Polsprung, Zarnacks Veröffentlichungen und hier verwendete Literatur.

    weiterlesen
  • Beiträge,  Nachruf

    Nachruf auf Dr. Hermann Detering

    Uwe Topper / 31. Januar 2020

    Der Theologe Hermann Detering, der tapfere Skeptiker und Verneiner der Historizität Jesu (in diesem Sinne Nachfolger von Bruno Bauer und Arthur Drews), Pfarrer in Berlin und Maler, ist am 18. Oktober 2018 seinem…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge,  Jahresberichte

    Das Neueste im Jahr 2018

    Uwe Topper / 31. Dezember 2018

    Heinsohns neue Theorie - K. Walter Haug: neue Entdeckungen - Felsengleise werden immer mehr gefunden - Das Alter des Menschen - Mellaarts Betrug nochmal aufgedeckt - Höhlenbilder sind uralt - Germanenstreit und Keltenfrage

    weiterlesen
  • Beiträge,  Kalender

    Heinsohns und Toppers Theorien im Vergleich

    Peter Winzeler / 25. Juli 2018

    Gunnar Heinsohn belegt die Verdoppelung von Epochen durch Stratigraphie; Uwe Topper streicht Jahrhunderte durch astronomische Überlegungen. Sind beide Theorien kompatibel?

    weiterlesen
  • Beiträge

    Das Christentum ist noch jung

    Uwe Topper / 14. Juni 2016

    (Veröffentlicht in : Das Jahrkreuz 2016, S. 381-391) Ein Grundgedanke, der schon vielfach auch im 19. Jahrhundert geschrieben und diskutiert wurde (teils von Hardouin angeregt), besagt, daß das Christentum, wie wir es heute…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Datierung

    ZS 2015 – Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie

    Uwe Topper / 14. März 2016

    Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde. Zeitensprünge Heft 1 (2015)   Stefan Diebitz: „vollkommene Vergessenheit“…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    ZS Zeitensprünge 2015

    Uwe Topper / 14. März 2016

    Die Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde, zuerst Heft 1: Stefan Diebitz: „vollkommene…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Datierung

    Vordenker der Chronologiekritik

    Uwe Topper / 12. November 2015

    Kritische Vordenker außer der Reihe Unter diesem Titel möchte ich einige wenig bekannte Autoren erwähnen, die für die revolutionäre Entdeckung von Heinsohn, Blöss, Niemitz und Illig wie vorarbeitende Forscher gewirkt haben, ohne daß…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    Zeitensprünge 2013-2014

    Uwe Topper / 14. Februar 2015

    Besprechung der Illigschen Zeitschrift Zeitensprünge 2013-2014, erstmals veröffentlicht auf unserer alten Webseite.

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Chronologie,  Renaissance

    Zu zwei chronologiekritischen Artikeln von Franz & Ursula Siepe (1998)

    Uwe Topper / 17. Januar 2014

    Besprechung: Siepe, Ursula und Franz (1998): „Wußte Ghiberti von der ‚Phantomzeit‘? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance“ in: Zeitensprünge 2, 1998, Mantis-Verlag, Gräfelfing bei München, S. 305-319 Die beiden Autoren gehen von einem…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Datierung

    Chronologiekritik im Westen angekommen

    Uwe Topper / 16. Juli 2013

    Die Franzosen haben Jahrzehnte verschlafen! fällt mir da als erstes ein. Plötzlich sind sie aufgewacht und haben die Chronologiekritik entdeckt. Warum so spät? Die meisten Beteiligten behaupten, es wäre die Sprachbarriere gewesen, und…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung

    Edwin Johnson – ein radikaler Verfechter der Chronologiekritik

    Uwe Topper / 1. Juni 2013

    Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Mitteleuropa mehrere Gelehrte, die sehr genau erkannten, wie verzerrt das Gespinst christlicher Geschichtsschreibung ist. Sie kämpften heftig und mit außergewöhnlicher Schärfe dagegen an, weshalb ihre Arbeiten…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Wenger: Sonne, Mond und Externsteine

    Uwe Topper / 16. Februar 2013

    Buchbesprechung: Wenger, Matthias (2012): Sonne, Mond und Externsteine. Wege und Irrwege der alternativen Archäologie am Beispiel Walther Machaletts (Archiv des Forschungskreises Externsteine e.V., Horn-Bad Meinberg) 48 S., zahlreiche Abbildungen   Dieses Heft ist…

    weiterlesen
  • detering falsche zeugen
    Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung,  Christentum

    Detering: Falsche Zeugen

    Uwe Topper / 11. Februar 2013

    Hermann Detering hat durch vergleiche der wenigen schriftlichen Zeugnisse klargestellt, daß Jesus nicht als geschichtliche Person belegt ist.

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Fälschung,  Mittelalter

    Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius

    Uwe Topper / 31. Dezember 2011

    Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung

    Peter Hutter: Germanische Stammväter (2000)

    Uwe & Ilya Topper / 1. April 2011

    Buchbesprechung: Peter Hutter, „Germanische Stammväter und römisch-deutsches Kaisertum“ (OLMS 2000)     Nach nur zehn Jahren ist dieses Buch über die „Germanischen Stammväter“ schon ein Klassiker und kaum noch zu kaufen. Peter Hutter…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.