• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
  • Nachruf

    Der Vater der “Fantomzeit” – ein Nachruf auf Hans-Ulrich Niemitz

    Uwe Topper / 22. November 2010

    Am 2. November 2010 starb Hans-Ulrich Niemitz (1946 in Berlin geboren). Zuletzt war er Professor für Technikgeschichte an der Universität Leipzig. Seine Dissertation war technikbezogen im besten Sinne: „Dampfturbinenkonstruktion bei der Brown Boveri…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Katastrophen,  Renaissance

    Spenglers Voraussicht der chronologischen Entwicklung

    Uwe Topper / 23. März 2010

    Oswald Spengler hatte die chronologische Entwicklung in der neueren Geschichtsschreibung klug vorausgesehen. Man lese und staune.

    weiterlesen
  • Astronomie,  Datierung,  Mittelalter

    Auswirkungen der Präzessionssprünge auf die Jahreszählung

    Uwe Topper / 31. Dezember 2009

    Die allgemeine Annahme, daß die Bewegung der Erde immer gleichförmig sei, daß also Jahreslänge oder Achsenneigung konstant seien, wird heute nur noch von Laien geglaubt. Die Fachwelt rechnet durchaus mit variablen Größen. Allerdings…

    weiterlesen
  • Everstorf 2
    Beiträge,  Epochen,  Frühzeit,  Religion

    Hünenbetten – Gräber oder Kultbauten?

    Uwe Topper / 1. April 2009

    Auf einer Tagung der Chronologiekritiker in Rüspe (im Sauerland) im Juni 2001 hielt ich einen Vortrag mit dem seltsamen Titel: Megalithikum und Christentum - zwei benachbarte historische Epochen?

    weiterlesen
  • Nachruf

    Der kritische Denker, Nachruf auf Eugen Gabowitsch

    Uwe Topper / 22. Januar 2009

    Ein kritischer Denker und glänzender Organisator ist nicht mehr: Dr. Eugen Gabowitsch (30.8.1938-21.1.2009) Geboren 1938 in Dorpat in Estland, und daher mit drei Sprachen gesegnet: Estnisch, Russisch und Deutsch, hat er in diesen…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Frühzeit

    Die unerklärten Felsengleise der Alten Welt

    Uwe Topper / 31. Dezember 2008

    Eine Anregung zu weiterer Forschung Den frühgeschichtlichen Felsenstraßen Europas wird von den Archäologen kaum Aufmerksamkeit gewidmet, obgleich sie in immer größerer Anzahl und mit zunehmend vielseitigerer Fragestellung bekannt werden. Die folgende Übersicht zum…

    weiterlesen
  • Nachruf

    Eine mutige Frau – ein wildes Jahrhundert – Nachruf auf Germaine Tillion

    Uwe Topper / 31. Dezember 2008

    Am 18. April 2008 starb Germaine Tillion, französische Aufklärerin und mutige Kämpferin gegen Kolonialismus und Besatzungsmacht, im Alter von 100 Jahren in Frankreich. Trauerfeiern und Nachrufe gab es zuhauf, sie war nie vergessen…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Homers Heimat

    Uwe Topper / 14. Oktober 2008

    Buchbesprechung: Schrott, Raoul: “Homers Heimat” (Carl Hanser Verlag München 2008) 431 S. mit zahlreichen Karten und 92 Abbildungen Was ist nicht alles über Homer und seine beiden Epen Ilias und Odyssee geschrieben worden!…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Datierung,  Frühzeit,  Katastrophen

    Katastrophen als Ursache für falsche Chronologie

    Uwe Topper / 14. September 2008

    Astronomische Beobachtungen der griechischen und arabischen Astronomen belegen Präzessionssprünge, ruckartige Änderungen die heutigen Chronologieberechnungen widersprechen

    weiterlesen
  • Astronomie,  Renaissance

    Swift und die Marsmonde – Woher kannte Jonathan Swift die beiden Marsmonde 150 Jahre vor ihrer Entdeckung?

    Uwe Topper / 31. Dezember 2007

    Wie kam es, daß Jonathan Swift schon 150 Jahre vor ihrer eigentlichen Entdeckung die beiden Marsmonde (Phobos und Daimos) kannte? Eines der bekanntesten astronomischen Rätsel ist mit dieser Frage angesprochen: Der Schriftsteller Jonathan…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Katastrophen

    Lacunza und der Lacunzismus

    Uwe Topper / 16. November 2007

    Der chilenische Jesuit Manuel Lacunza (1731-1801) deutete die Bibel im wissenschaftlichen Sinne als Katastrophenbericht Lacunza war zu seinen Lebzeiten ein berühmter und berüchtigter Schriftsteller, nach seinem Tode wurde er allmählich vergessen und heute…

    weiterlesen
  • Mittelalter

    Dante – eine neue Datierung

    Uwe Topper / 4. Oktober 2007

    Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach den AD-Daten unserer Zeitrechnung gleichgestellt werden, die Verzerrungen sind zu offensichtlich. Möglicherweise benutzten die Gebildeten Oberitaliens, also in Florenz, Padua, Venedig usw., schon eine eigene Zeitrechnung,…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buch,  Kalender,  Mittelalter

    “Kalendersprung” – eine Nachlese

    Uwe Topper / 9. Juli 2007

    Ein Jahr nach dem Erscheinen meines jüngsten Buches ist es möglich, sogar nötig, einige Sätze nachzureichen, Erklärungen und Verbesserungen.

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Datierung,  Renaissance

    Kanaren – 1000 Jahre in Vergessenheit?

    Uwe Topper / 30. Mai 2007

    Konnten die Kanarischen Inseln, in der Römerzeit gut bekannt, bis zum 14. Jh nicht mehr erreicht werden?

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Chronologie,  Renaissance

    Canarias, ¿mil años en el olvido

    Uwe Topper / 30. Mai 2007

    ¿Es posible que las Islas Canarias, bien comunicadas con España durante la época romana, no pudieran volver a alcanzarse hasta el siglo XIV? Uwe Topper, Berlín · 2007 El anuario del organismo científico…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Canary Islands, forgotten for a Millennium?

    Uwe Topper / 30. Mai 2007

    Uwe Topper, Berlin · 2007 The Canary Islands as instance for a missing chronological link of one thousand years The Institutum Canarium (Austria) has studied the history of the Canary Islands for the…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Kalender,  Renaissance

    Der Almanach, Galilei und der Präzessionssprung

    Uwe Topper / 30. April 2007

    Der Almanach kam in Deutschland erst im 15. Jh. auf, gefördert durch die Drucktechnik. Georg Peurbachs Jahrbuch (um 1460) in Wien gilt als erster deutscher Almanach. Handgeschriebene Almanache sind eher zum eigenen Gebrauch…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Religion

    Der gehenkte Baumgott

    Uwe Topper / 31. Dezember 2006

    (aus: Kalendersprung 2006, S. 238-240) Die Burg von Bentheim im westlichen Niedersachsen liegt auf einem Felsbuckel, der weit das flache Land überragt. Es ist der nördlichste Felsen der Tiefebene, ein echter Vorposten vor…

    weiterlesen
  • Kalender,  Mittelalter

    Computisten – Ersteller der Chronologie

    Uwe Topper / 31. Dezember 2006

    Die Computisten, so nannte man die Mönche, die mit der Berechnung der Heilsgeschichte beschäftigt waren, schufen schematische Zeittafeln, in denen Jahrespakete auftraten, die einen tieferen symbolträchtigen Sinn hatten. Ihre Zeitrechnung nannten Sie ERA…

    weiterlesen
  • Kalender,  Mittelalter

    Die ERA, eine spanische Zeitrechnung

    Uwe Topper / 31. Dezember 2006

    Die julianische (Provinz-)Aera, meist einfach Era genannt, wurde nach Ansicht der Historiker vom 5. bis 15. Jahrhundert in Westeuropa benützt zu einer Zeit, als man die Inkarnations-(AD-)Jahreszählung noch nicht kannte oder erst allmählich…

    weiterlesen
  • Buch

    Kalendersprung

    Uwe Topper / 16. November 2006

    In diesem Buch, das man hier als PDF herunterladen kann, geht es nicht mehr um Geschichtsfälschungen, sondern um die Entstehungsweise unseres Geschichtsbildes, um den Religionswechsel in Europa um 1500, wodurch ein Einblick in…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Kalender

    Voigt und das Jahr im Kopf

    Uwe Topper / 16. November 2006

    Berlin, 2006 Eine Besprechung des Buches von Ulrich Voigt: ‘Das Jahr im Kopf. Kalender und Mnemotechnik’ (358 Seiten, Likanas-Verlag Hamburg, 2003; ISBN 3-935498-01-2; www.likanas.de). Dieses Buch ist außerordentlich heiter geschrieben und spannend zu…

    weiterlesen
  • Nova
    Aktuelles,  Astronomie,  Datierung

    Unklare Datierungsansätze für eine Nova

    Uwe Topper / 2. November 2006

    Hier geht es um die gerade gefundene Möglichkeit, den Ausbruch einer Nova auch rein astrophysikalisch zu datieren,was möglicherweise ein Zirkelschluß ist.

    weiterlesen
  • Altertum,  Buchbesprechung

    Julio Caro Baroja durchleuchtet den Historiker Annio von Viterbo

    Uwe Topper / 2. Oktober 2006

    Besprechung des Buches vonJulio Caro Baroja,(1991): über die Fälschungen der Geschichte in Spanien liest sich wie eine Aufklärung über eine gut angelegte Fälschungsaktion, die aus theologischen Gründen abgelehnt wurde und dennoch Geschichte machte.

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Epochen,  Katastrophen,  Urzeit

    Edgar Dacqué: Urwelt, Sage und Menschheit

    Uwe Topper / 8. Juni 2006

    Der Münchener Geologe Edgar Dacqué nennt sein umwälzendes Buch bescheiden "Eine naturhistorisch-metaphysische Studie" und erklärt

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.