• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
  • Buchbesprechung,  Frühzeit

    Pallmann, ein Chronologiekritiker des 19. Jahrhunderts

    Uwe Topper / 10. April 2006

    Besprechung des Buches „Die Pfahlbauten und ihre Bewohner“ (1866) Dieser Artikel ist kommentiert worden. Über den Altertumsforscher Dr. Reinhold Pallmann, der zunächst in Greifswald und später am Königlichen Wilhelm-Gymnasium in Berlin, danach am…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Katastrophen

    Velikovsky und die vergessene Katastrophe

    Uwe Topper / 14. September 2005

    Besprechung des Buchs von Velikovsky, Immanuel (1987): Das kollektive Vergessen. Verdrängte Katastrophen der Menschheit (a. d. Amerik. übers. v. F. W. Gutbrod; Ullstein, Frankfurt/M. und Berlin) Das schon 1982, drei Jahre nach Velikovskys…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Religion

    Lüling: ein Orientalist gegen den Strom

    Uwe Topper / 5. September 2005

    Eine Besprechung des Lebenswerks des Theologen und Orientalisten Günter Lüling Günter Lüling bezeichnet seine Arbeit selbst als liberal-theologisch dogmenkritisches Anliegen und geht dabei vom Ansatz der theologischen Diskussion aus, die bis zum ersten…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge,  Chronologie,  Neuzeit

    Geschichtsanalyse im romanischen Bereich

    Uwe Topper / 21. März 2005

    François de Sarre mit seiner "Bipédie" in Frankreich, Olagüe und Caro Baroja in Spanien... sind zwar nicht immer chronologiekritisch, aber zeichnen ein neues Geschichtsbild

    weiterlesen
  • Kalender,  Mittelalter

    Dendls Argument, ein Zirkelschluß

    Uwe Topper / 31. Dezember 2004

    Zum Aufsatz von Jörg Dendl „Karl den Großen gab es doch! Eine Kritik der chronologischen Voraussetzungen der These von den ‚fiktiven Jahrhunderten’“ in: Zeitschrift für Anomalistik 4 (2004), 192-199 Hrg. Dr. Edgar Wunder, Sandhausen…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Datierung,  Kalender,  Mittelalter

    Die Entstehung unserer Kalender

    Uwe Topper / 1. Juli 2004

    Viele Menschen fragten sich, wie denn unser heutiger Kalender zustandekommen konnte und warum die Monate ungleich lang sind oder warum ausgerechnet der letzte Tag im Februar den Schaltttag trägt.

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Fälschung,  Mittelalter

    Kammeier und die Fälschung des Mittelalters

    Uwe Topper / 31. Dezember 2003

    Wilhelm Kammeier: Band I: Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) Im Vorwort, das erfrischend kurz gehalten ist, stellt Kammeier sogleich seine zentrale Frage, und zwar mit den Worten von…

    weiterlesen
  • BärensteinExternstein
    Archäologie,  Beiträge,  Frühzeit

    Der Bärenstein von Horn, gegenüber den Externsteinen

    Uwe Topper / 20. Juli 2003

    Projekt einer Spurensicherung (gedruckt in Efodon-Synesis 5/2003, S. 43-44) Dies ist kein archäologisches Gutachten sondern die persönliche Einschätzung eines Außenseiters, der sich zeitlebens mit diesen Dingen beschäftigt hat. Nach den bahnbrechenden Entdeckungen von…

    weiterlesen
  • romanik
    Beiträge,  Christentum,  Mittelalter,  Religion

    Bilder des Antichristen?

    Uwe Topper / 30. Juni 2003

    Die oft erotischen Steinskulpturen an romanischen Kirchen sind bekannt. Eine Ausstellung in Berlin deutet sie nun als Kampfansage gegen den Islam - mit wenig Grundlage.

    weiterlesen
  • Archäologie,  Beiträge,  Buch,  Frühzeit

    Die Entstehung der Metallzeit aus neuer Sicht

    Uwe Topper / 15. März 2003

    Zu dem Buch “horra” von Uwe Topper, Berlin (2003) Die Erfindung des Metallgusses war für die Menschheit ein entscheidender Einschnitt in ihrer Entwicklung. In unseren Geschichtsbüchern wird dieser hochinteressante Augenblick weitgehend vernachlässigt. Bisher…

    weiterlesen
  • Archäologie,  Fälschung,  Frühzeit

    Fälschungen in Anatolien

    Uwe Topper / 31. Dezember 2002

    James Stuart Mellaart und die Vorgeschichte Anatoliens Als junger Mann kam der geniale Brite James Mellaart in die Türkei, heiratete eine Türkin und beschäftigte sich beruflich mit Archäologie. Um 1955 gab es dort…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Chronologie,  Katastrophen

    Illig, Heribert: Chronologie und Katastrophismus (1992)

    Uwe Topper / 31. Dezember 2002

    Rezension des Buches von Heribert Illig : “Chronologie und Katastrophismus” (Gräfelfing 1992) Uwe Topper, Berlin 2002 Diese Zusammenfassung der im April 1992 erreichten Positionen der Geschichtskritik in allen drei Bereichen (Katastrophismus, Abstammungstheorie, Chronologie…

    weiterlesen
  • Bayeux Teppich
    Fälschung,  Mittelalter

    Der Teppich von Bayeux

    Uwe Topper / 9. Dezember 2002

    Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Datierung,  Epochen,  Frühzeit

    Das Alter der paläolithischen Höhlenmalereien

    Uwe Topper / 3. November 2002

    Nach den Erkenntnissen der Chronologiekritiker können die altsteinszeitlichen Felsbilder nicht Jahrzehntausende sondern höchstens zwei oder drei Jahrtausende alt sein. Einige Höhlen sind erst in jüngster Zeit bemalt worden. Dieser Aufsatz will aber nicht…

    weiterlesen
  • Frühzeit

    Japan – alles gefälscht?

    Uwe Topper / 31. Dezember 2001

    Unter der Überschrift “Japan – alles gefälscht?” veröffentlicht die angesehene französische Fachzeitschrift Archéologia in ihrer neuesten Ausgabe (No. 383, Nov. 2001, S.6) eine Nachricht, die uns alle angeht, auch wenn sich das Ereignis…

    weiterlesen
  • Buch,  Fälschung,  Mittelalter

    Fälschungen der Geschichte

    Uwe Topper / 16. November 2001

    An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)

    weiterlesen
  • Beiträge

    Das Beowulf-Epos, eine Fälschung

    Uwe Topper / 1. November 2001

    Das älteste deutsch-englische Sprachkunstwerk, der Beowulf, stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das in England aufbewahrte Manuskript entpuppt sich als Fälschung.

    weiterlesen
  • Muck Buchtitel
    Aktuelles,  Buchbesprechung,  Katastrophen,  Urzeit

    Otto Muck (1892-1956): Ein großer Vorläufer der modernen  Chronologiekritik 

    Uwe Topper / 4. Juli 2001

    Der geniale Katastrophist, auf den selbst die neuesten Forschungen und Entwürfe nicht verzichten können, Otto Muck, hat seit 1935 eigene Wege beschritten und ab 1943 in der Zeitschrift “Forschung und Technik” vier bedeutende…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    Zeitensprünge 2/2001

    Uwe Topper / 29. Juni 2001

    Dr. Günter Lüling: Leserbrief zu Dr. Klaus Weissgerber (S. 243-249) und dessen Antwort (S. 250-252) Da sich seit meinem Ausscheiden aus Illigs Arbeitsgruppe und dem langjährigen Schweigen von Manfred Zeller nur noch Klaus…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge

    Hocharts Untersuchung des Tacitus

    Uwe Topper / 31. Mai 2001

    Teilweise Übersetzung des Buches: De l’authenticité des Annales et des Histoires de Tacite (Paris 1890) von Polydore Hochart Hochart, Polydore : De l’autenticité des annales et des histoires de Tacite (Paris 1890) Übersetzung : Uwe…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    Zeitensprünge 1/2001

    Uwe Topper / 24. April 2001

    Besprechung durch Uwe Topper (April 2001) In diesem neuen Heft der “Zeiternsprünge” wird erstmals ausgiebig auf unsere elektronische Zeitschrift Bezug genommen und ein von Topper darin herausgegebener Text besprochen. Der hervorragende Kenner der…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Datierung,  Urzeit

    Diesmal werden 65 Millionen Jahre gestrichen!

    Uwe Topper / 4. März 2001

    Wenn das ganze Cenozoikum wegfällt, ändert sich unser gesamtes Geschichtsbewußtsein. Wer das Buch gelesen hat, wird die Jahrmillionen, wie sie in den Lehrbüchern stehen, vergessen. Zu dem Buch von Christian Blöss, Ceno-Crash (Berlin 2000)

    weiterlesen
  • Beiträge,  Mittelalter,  Religion

    Die heidnische Religion Europas

    Uwe Topper / 14. Februar 2001

    Der folgende Beitrag gibt einen Anstoß , der in eine neue Richtung führt: die iranischen Wurzeln unserer Weltanschauung.

    weiterlesen
  • Altertum,  Fälschung

    Persephone – die falsche Göttin aus Tarent

    Uwe Topper / 31. Dezember 2000

    (Veröffentlicht in “Fälschungen der Geschichte”, Herbig Verlag 2001) Eine der wichtigsten Statuen der frühklassischen Griechen steht nach kürzlich erfolgter Restaurierung wieder im Pergamon-Museum in Berlin. Sie stammt laut Katalog aus Tarent in Süd-Italien,…

    weiterlesen
  • Altertum,  Buchbesprechung,  Datierung

    Cerams Buch über die Hethiter – Eine frühe Chronologie-Kritik

    Uwe Topper / 31. Dezember 2000

    Der populäre Autor C. W. Ceram, dessen Bücher in Hunderttausender-Auflagen erschienen und von ›aller Welt‹ gelesen wurden, schrieb in seiner anschaulichen Schilderung der Entdeckung der hethitischen Königreiche »Enge Schlucht und Schwarzer Berg« (1955)…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.