Chronologie
-
Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
Velikovskys Hauptinteresse an Radiokarbontests galt der Überprüfung historischer Daten des alten Ostens, der in Zeitalter im Chaos behandelten Periode, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der katastrophischen Veränderungen in historischer und auch prähistorischer Zeit.
-
Die Pyramiden
Schon in der Antike diskutierten griechische Autoren zu welchem Zweck die Pyramiden errichtet wurden ? Velikovsky glaubte nicht, dass sie jemals als Grabmal dienen sollten. Er hatte eine ganz andere Vermutung.
-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Kurzer Abriß unseres augenblicklichen Wissensstandes: unsere heutige Chronologie basiert auf Rekonstruktion der Geschichte nach Katastrophen, die die Tradition unterbrachen.
-
Die grandiose Dummheit von Fomenkos Neuer Chronologie
Die statistische Analyse der Geschichte, mit der der russische Mathematiker Anatoly Fomenko eine verkürzte Chronologie beweisen will, ist Unsinn, und außerdem russisch-nationalistisch eingefärbt.
-
Nachlese zu Robert Baldauf
Eine Reihe von Autoren der Chronologiekritik sieht in Robert Baldauf einen Vorläufer. Über Leben und akademischen Rang wird zwar viel spekuliert, doch an belastbaren Fakten ist wenig bekannt. Dieser Artikel möchte einige Fehlurteile…
-
Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus
In seinem Beitrag Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk? bemerkte Uwe Topper: „Unter diesem Blickpunkt rücken auch andere Veröffentlichungen jener Zeit eher aus dem Dunstbereich von Fehldatierungen in den Bereich bewußter Fälschungen der…
-
Zum Tacitus-Problem – ein Brief Paul Tannerys
Als Ingenieur, Verwalter und späterer Direktor einer staatlichen Tabakfabrik konnte sich Paul Tannery nur neben seinem Beruf der Wissenschaft widmen. Trotz dieser Einschränkung leistete er eine enorme Menge an tiefgreifenden und weitreichenden Forschungen…
-
Polydore Hochart – Eine Spurensuche
Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht die Jahreszählung infrage,…
-
Nüchterne Erwägungen zur babylonischen Astronomie
Der Mathematiker Otto Neugebauer schrieb 1950 über die astronomischen Aufzeichnungen der Babylonier, alle seien Berechnungen, nicht Beobachtungen.
-
Unsere Quellen der Geschichtsschreibung
Die frühesten Quellen, die unserer Geschichtsschreibung zugrundelagen, waren sogenannte Heilige Bücher wie z. B. Ilias, Mahabharata, Avesta oder Altes Testament, und das Neue Testament ebenso (siehe Detering, “Falsche Zeugen”). Hin und wieder fanden…
-
Das große Vergessen
Kenntnis der Katastrophen und kosmischen Sprünge gehört zum Weltbild vieler Epochen und Kulturen, sie gibt ein plausibles Erklärungsmuster für die geschichtlichen Rätsel ab.
-
Wie kam Platon auf die „8000 Jahre seit dem Untergang von Atlantis“?
Platons unwahrscheinlich hohe Jahresangaben für das geheimnisvolle Atlantis wurden viel diskutiert. Es gibt eine recht einfache Lösung ...
-
Heinsohn gefragt
Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.
-
‘Das Erbe der Giganten’
Uwe Topper kommentiert sein erstes Buch, "Das Erbe der Giganten" (1977), über die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel
-
Der neue Dante-Feiertag
Wie unser Leser jk mitteilt, brachte die Frankfurter Rundschau am 26.3.2021 einen Artikel von Arno Widmann über den neuen Feiertag in Italien: der 25. März wurde zum Dantetag erklärt. Tatsächlich hatte die italienische…
-
Velikovsky nachgeprüft
In den von Immanuel Velikovsky verwendeten Schriftquellen gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Kometen und Katastrophen.
-
Exkurs zur Datierung von Dantes Lebenszeit
Zur Frage „Wann lebte Dante wirklich?“ haben sich immer mehr Antworten gefunden, hier eine überraschende Feststellung: Dürer, der Nürnberger Maler, hat Dante verewigt.
-
Johnson: Aufstieg der englischen Kultur
Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.
-
Dantes Zeitstellung in einem Kommentar von 1546
Dantes Lebensdaten (1265-1321) haben mich auch nach den bisherigen vier Beiträgen nicht ruhen lassen, ich gehe dem chronologischen Problem der um zwei Jahrhunderte versetzten italienischen Jahreszahlen zwischen 13. und beginnendem 16. Jh. weiter nach.…
-
Leo Wiener – Pionier auf halbem Wege
Ein Buch auf, das sehr wohl in unser Arbeitsgebiet paßt, doch seltsamerweise von niemandem bisher in diesem Zusammenhang zitiert wurde: Leo Wiener (1920): Contributions towards a History of Arabico-Gothic Culture; vol. III: Tacitus'…
-
Priester oder Priesterinnen? Weder – noch!
Es geht hier nicht um das aktuelle Sprachproblem der Frauenbefreiung. Gemeint ist auch nicht die Besonderheit der Kybele-Priester, die sich zu Ehren ihrer Göttin selbst entmannten. Die Frage ist ernstgemeint: Wer schuf unseren…
-
Datierung mithilfe des Ekliptikwinkels?
Alte Tempel sind oft auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, aber die Datierung paßt nicht zur Rückberechnung der Ekliptik.
-
Heinsohns und Toppers Theorien im Vergleich
Gunnar Heinsohn belegt die Verdoppelung von Epochen durch Stratigraphie; Uwe Topper streicht Jahrhunderte durch astronomische Überlegungen. Sind beide Theorien kompatibel?
-
ZS Zeitensprünge 1/2018
Zeitensprünge 1 – 2018 : eine kurze Rezension Zuerst kommt der Nachruf auf Robert Zuberbühler, liebevoll verfaßt. Der alte Herr wurde 97 Jahre alt und nahm fast bis zum Schluß noch Anteil an Illigs…
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb ich auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach…