Datierung
-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Kurzer Abriß unseres augenblicklichen Wissensstandes: unsere heutige Chronologie basiert auf Rekonstruktion der Geschichte nach Katastrophen, die die Tradition unterbrachen.
-
Die grandiose Dummheit von Fomenkos Neuer Chronologie
Die statistische Analyse der Geschichte, mit der der russische Mathematiker Anatoly Fomenko eine verkürzte Chronologie beweisen will, ist Unsinn, und außerdem russisch-nationalistisch eingefärbt.
-
Unsere Quellen der Geschichtsschreibung
Die frühesten Quellen, die unserer Geschichtsschreibung zugrundelagen, waren sogenannte Heilige Bücher wie z. B. Ilias, Mahabharata, Avesta oder Altes Testament, und das Neue Testament ebenso (siehe Detering, “Falsche Zeugen”). Hin und wieder fanden…
-
Der neue Dante-Feiertag
Wie unser Leser jk mitteilt, brachte die Frankfurter Rundschau am 26.3.2021 einen Artikel von Arno Widmann über den neuen Feiertag in Italien: der 25. März wurde zum Dantetag erklärt. Tatsächlich hatte die italienische…
-
Exkurs zur Datierung von Dantes Lebenszeit
Zur Frage „Wann lebte Dante wirklich?“ haben sich immer mehr Antworten gefunden, hier eine überraschende Feststellung: Dürer, der Nürnberger Maler, hat Dante verewigt.
-
Datierung mithilfe des Ekliptikwinkels?
Alte Tempel sind oft auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, aber die Datierung paßt nicht zur Rückberechnung der Ekliptik.
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb ich auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach…
-
Die Londonreise 1998
Kurzbericht von einem Treffen der Velikovskianer in London am 7. Nov. 1998 Einer Initiative von Christoph Marx folgend verbrachten die drei Berichterstatter (Marx-Gabowitsch-Topper) 24 Stunden (einschließlich zweier Nächte) in seinem computerisierten Kleinbus, um…
-
ZS 2015 – Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie
Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde. Zeitensprünge Heft 1 (2015) Stefan Diebitz: „vollkommene Vergessenheit“…
-
Vordenker der Chronologiekritik
Kritische Vordenker außer der Reihe Unter diesem Titel möchte ich einige wenig bekannte Autoren erwähnen, die für die revolutionäre Entdeckung von Heinsohn, Blöss, Niemitz und Illig wie vorarbeitende Forscher gewirkt haben, ohne daß…
-
Pethericks Vorwort zu Hardouin
Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…
-
Chronologiekritik im Westen angekommen
Die Franzosen haben Jahrzehnte verschlafen! fällt mir da als erstes ein. Plötzlich sind sie aufgewacht und haben die Chronologiekritik entdeckt. Warum so spät? Die meisten Beteiligten behaupten, es wäre die Sprachbarriere gewesen, und…
-
Die Geschichte im Filter des 19 Jh.
Wir sehen unsere Geschichte immer durch den Filter des 19. Jahrhunderts Diese Behauptung soll erklärt werden: WIR – das sind wir Nachgeborenen, die wir von der Renaissance oder Napoleon durch viele Generationen getrennt…
-
Hardouins Zweifel zu Dante
Die Schriften des Erzkritikers der Chronologie, Jean Hardouin, sind heute nur noch schwer zugänglich, vor allem seine zerstreuten kurzen Abhandlungen. Besprechung von Uwe Topper zu "Hardouins Zweifel an der Zeitstellung der Göttlichen Komödie…
-
Auswirkungen der Präzessionssprünge auf die Jahreszählung
Die allgemeine Annahme, daß die Bewegung der Erde immer gleichförmig sei, daß also Jahreslänge oder Achsenneigung konstant seien, wird heute nur noch von Laien geglaubt. Die Fachwelt rechnet durchaus mit variablen Größen. Allerdings…
-
Katastrophen als Ursache für falsche Chronologie
Astronomische Beobachtungen der griechischen und arabischen Astronomen belegen Präzessionssprünge, ruckartige Änderungen die heutigen Chronologieberechnungen widersprechen
-
Kanaren – 1000 Jahre in Vergessenheit?
Konnten die Kanarischen Inseln, in der Römerzeit gut bekannt, bis zum 14. Jh nicht mehr erreicht werden?
-
Unklare Datierungsansätze für eine Nova
Hier geht es um die gerade gefundene Möglichkeit, den Ausbruch einer Nova auch rein astrophysikalisch zu datieren,was möglicherweise ein Zirkelschluß ist.
-
Die Entstehung unserer Kalender
Viele Menschen fragten sich, wie denn unser heutiger Kalender zustandekommen konnte und warum die Monate ungleich lang sind oder warum ausgerechnet der letzte Tag im Februar den Schaltttag trägt.
-
C14 Crashkurs
Hans-Ulrich Niemitz (1946 – 2010), Professor für Technikgeschichte an der Universität Leipzig, und Christian Blöss (Kiel 1957) untersuchten in den 1990er Jahren technische Datierungsmethoden – vor allem Dendrochronologie und Radiokarbonmethode – und entdeckten…
-
Das Alter der paläolithischen Höhlenmalereien
Nach den Erkenntnissen der Chronologiekritiker können die altsteinszeitlichen Felsbilder nicht Jahrzehntausende sondern höchstens zwei oder drei Jahrtausende alt sein. Einige Höhlen sind erst in jüngster Zeit bemalt worden. Dieser Aufsatz will aber nicht…
-
Diesmal werden 65 Millionen Jahre gestrichen!
Wenn das ganze Cenozoikum wegfällt, ändert sich unser gesamtes Geschichtsbewußtsein. Wer das Buch gelesen hat, wird die Jahrmillionen, wie sie in den Lehrbüchern stehen, vergessen. Zu dem Buch von Christian Blöss, Ceno-Crash (Berlin 2000)
-
Cerams Buch über die Hethiter – Eine frühe Chronologie-Kritik
Der populäre Autor C. W. Ceram, dessen Bücher in Hunderttausender-Auflagen erschienen und von ›aller Welt‹ gelesen wurden, schrieb in seiner anschaulichen Schilderung der Entdeckung der hethitischen Königreiche »Enge Schlucht und Schwarzer Berg« (1955)…
-
Fomenko und die „Neue Chronologie“
Eine seltsame Debatte innerhalb der russischen Geschichtsschreibung Inhalt I. Fomenko und seine „Neue Chronologie“ Astronomie Kritik der chronologischen Methoden Statistik II. Der Zusammenhang III. Schlußbetrachtung Anhang: Bibliographie Fomenko Kritik des Fomenkoismus Scaliger Die…
-
Beginn der christlichen Jahreszählung
Uwe Topper, Berlin · 1999 Beginn der christlichen Jahreszählung: Regino von Prüm Seit wann rechnen wir eigentlich mit „Jahren nach Christi Geburt“? Offensichtlich wurde unsere heutige Zeitrechnung „nach Christus“ nicht seit der Zeit…