Kalender
-
Heinsohn gefragt
Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.
-
Velikovsky nachgeprüft
In den von Immanuel Velikovsky verwendeten Schriftquellen gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Kometen und Katastrophen.
-
Johnson: Aufstieg der englischen Kultur
Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.
-
Priester oder Priesterinnen? Weder – noch!
Es geht hier nicht um das aktuelle Sprachproblem der Frauenbefreiung. Gemeint ist auch nicht die Besonderheit der Kybele-Priester, die sich zu Ehren ihrer Göttin selbst entmannten. Die Frage ist ernstgemeint: Wer schuf unseren…
-
Datierung mithilfe des Ekliptikwinkels?
Alte Tempel sind oft auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, aber die Datierung paßt nicht zur Rückberechnung der Ekliptik.
-
Heinsohns und Toppers Theorien im Vergleich
Gunnar Heinsohn belegt die Verdoppelung von Epochen durch Stratigraphie; Uwe Topper streicht Jahrhunderte durch astronomische Überlegungen. Sind beide Theorien kompatibel?
-
Heinsohn an Illig zum 70. Geburtstag
Prof. Dres. Gunnar Heinsohn schrieb am 7. Sept. 2017 an Dr. Heribert Illig zum 70. Geburtstag: Lieber Heribert! Zu Deinem 70. Geburtstag am 7.September 2017 möchte ich über meine Langsamkeit in der Chronologie-Rekonstruktion…
-
Das Jahrkreuz. Besprechung des Buches von Uwe Topper
Besprechung des neuen Buches von Uwe Topper (2016): Das Jahrkreuz. Sprünge im Verlauf der Zeit; Hohenrain, Tübingen (English Version here) Der rote Faden dieses Werkes wird im Vorwort von Horst Friedrich (†) bezeichnet:…
-
“Das Jahrkreuz” Vorstellung des neuen Buches von Uwe Topper
Das neue Buch "Das Jahrkreuz" von Uwe Topper wird hier vorgestellt. Es handelt von Sprüngen im Verlauf der Zeit.
-
Die Londonreise 1998
Kurzbericht von einem Treffen der Velikovskianer in London am 7. Nov. 1998 Einer Initiative von Christoph Marx folgend verbrachten die drei Berichterstatter (Marx-Gabowitsch-Topper) 24 Stunden (einschließlich zweier Nächte) in seinem computerisierten Kleinbus, um…
-
Das Phantom-Jahr der Amazigh
Assguass Amggaz ! Frohes Neues Jahr ! Diesen Zuruf in Tamazight, der wichtigsten Berbersprache, hört man heute, am 14 Januar, in weiten Gebieten des Maghreb von der Kabylei bis Agadir und Melilla. Überall…
-
Die Geschichte im Filter des 19 Jh.
Wir sehen unsere Geschichte immer durch den Filter des 19. Jahrhunderts Diese Behauptung soll erklärt werden: WIR – das sind wir Nachgeborenen, die wir von der Renaissance oder Napoleon durch viele Generationen getrennt…
-
Wiederbelebung eines alten Kalenders der Maya
Unser voriger Artikel “Geschichte im Filter des 19. Jh.” legte dar, wie sich bestimmte Völker heute die Geschichte ihrer Vorfahren zurechtbauen, fußend auf europäischen akademischen Ansichten in Unkenntnis ihrer wahren Tradition, die verloren…
-
Das Rätsel um Aristarch von Samos
Das dem berühmten Griechen Aristarch zugeschriebene Büchlein „Über die Entfernungen und Größen von Sonne und Mond“, das von der Universität Cádiz kürzlich in spanischer Übersetzung wieder aufgelegt und besprochen wurde, stammt nicht von…
-
Die Ostertafel von Périgueux
Die Inschrift von Périgueux in Frankreich ist eine Sehenswürdigkeit von ganz besonderer Art: man kann mit ihrer Hilfe das Osterdatum über 95 Jahre bestimmen.
-
Das “Compendium” des Antonius Lilius
Entwurf zur gregorianischen Kalenderreform Die Arbeitsthese der Präzessionssprünge, die eine neue Lösung zum Verständnis der Kalenderentwicklung und der modernen Zeitrechnung bietet, wurde von Ilya Topper und mir 2004 hier vorgestellt als erster Entwurf,…
-
Kalender und Präzessionssprung
Die Volksbräuche in ganz Europa lassen noch die ursprünglichen Jahreseckpunkte erkennen. Inhalt: Einleitung Die unberechenbare Sonne des Aloysius Lilius Sankt Luzia kürzt den Tag Von Johanni bis Chanukka Was geschah vor Nicäa? Von…
-
“Kalendersprung” – eine Nachlese
Ein Jahr nach dem Erscheinen meines jüngsten Buches ist es möglich, sogar nötig, einige Sätze nachzureichen, Erklärungen und Verbesserungen.
-
Der Almanach, Galilei und der Präzessionssprung
Der Almanach kam in Deutschland erst im 15. Jh. auf, gefördert durch die Drucktechnik. Georg Peurbachs Jahrbuch (um 1460) in Wien gilt als erster deutscher Almanach. Handgeschriebene Almanache sind eher zum eigenen Gebrauch…
-
Computisten – Ersteller der Chronologie
Die Computisten, so nannte man die Mönche, die mit der Berechnung der Heilsgeschichte beschäftigt waren, schufen schematische Zeittafeln, in denen Jahrespakete auftraten, die einen tieferen symbolträchtigen Sinn hatten. Ihre Zeitrechnung nannten Sie ERA…
-
Die ERA, eine spanische Zeitrechnung
Die julianische (Provinz-)Aera, meist einfach Era genannt, wurde nach Ansicht der Historiker vom 5. bis 15. Jahrhundert in Westeuropa benützt zu einer Zeit, als man die Inkarnations-(AD-)Jahreszählung noch nicht kannte oder erst allmählich…
-
Ansichten zu Toppers ‘Kalendersprung’
Mit seinem gerade erschienenen Buch “Kalender-Sprung” befindet sich Uwe Topper sozusagen auf der Zielgeraden, denn drei Jahre nach seinem letzten Buch zu diesen Thema – “ZeitFälschung” (München 2003) – , in dem er…
-
Voigt und das Jahr im Kopf
Berlin, 2006 Eine Besprechung des Buches von Ulrich Voigt: ‘Das Jahr im Kopf. Kalender und Mnemotechnik’ (358 Seiten, Likanas-Verlag Hamburg, 2003; ISBN 3-935498-01-2; www.likanas.de). Dieses Buch ist außerordentlich heiter geschrieben und spannend zu…
-
Kalenderfälschung – warum?
Zahlreiche Inschriften in Deutschland beginnen mit einer III die heute als 1 gelesen wird - steckt dahinter ein alttestamentarischer Kalender der erst spät durch die christliche Zeitrechnung ersetzt wurde?
-
Dendls Argument, ein Zirkelschluß
Zum Aufsatz von Jörg Dendl „Karl den Großen gab es doch! Eine Kritik der chronologischen Voraussetzungen der These von den ‚fiktiven Jahrhunderten’“ in: Zeitschrift für Anomalistik 4 (2004), 192-199 Hrg. Dr. Edgar Wunder, Sandhausen…