Chronologie
-
Der Bärenstein von Horn, gegenüber den Externsteinen
Projekt einer Spurensicherung (gedruckt in Efodon-Synesis 5/2003, S. 43-44) Dies ist kein archäologisches Gutachten sondern die persönliche Einschätzung eines Außenseiters, der sich zeitlebens mit diesen Dingen beschäftigt hat. Nach den bahnbrechenden Entdeckungen von…
-
Die Entstehung der Metallzeit aus neuer Sicht
Zu dem Buch “horra” von Uwe Topper, Berlin (2003) Die Erfindung des Metallgusses war für die Menschheit ein entscheidender Einschnitt in ihrer Entwicklung. In unseren Geschichtsbüchern wird dieser hochinteressante Augenblick weitgehend vernachlässigt. Bisher…
-
Fälschungen in Anatolien
James Stuart Mellaart und die Vorgeschichte Anatoliens Als junger Mann kam der geniale Brite James Mellaart in die Türkei, heiratete eine Türkin und beschäftigte sich beruflich mit Archäologie. Um 1955 gab es dort…
-
Illig, Heribert: Chronologie und Katastrophismus (1992)
Rezension des Buches von Heribert Illig : “Chronologie und Katastrophismus” (Gräfelfing 1992) Uwe Topper, Berlin 2002 Diese Zusammenfassung der im April 1992 erreichten Positionen der Geschichtskritik in allen drei Bereichen (Katastrophismus, Abstammungstheorie, Chronologie…
-
Der Teppich von Bayeux
Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…
-
Das Alter der paläolithischen Höhlenmalereien
Nach den Erkenntnissen der Chronologiekritiker können die altsteinszeitlichen Felsbilder nicht Jahrzehntausende sondern höchstens zwei oder drei Jahrtausende alt sein. Einige Höhlen sind erst in jüngster Zeit bemalt worden. Dieser Aufsatz will aber nicht…
-
Fälschungen der Geschichte
An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)
-
Otto Muck (1892-1956): Ein großer Vorläufer der modernen Chronologiekritik
Der geniale Katastrophist, auf den selbst die neuesten Forschungen und Entwürfe nicht verzichten können, Otto Muck, hat seit 1935 eigene Wege beschritten und ab 1943 in der Zeitschrift “Forschung und Technik” vier bedeutende…
-
Diesmal werden 65 Millionen Jahre gestrichen!
Wenn das ganze Cenozoikum wegfällt, ändert sich unser gesamtes Geschichtsbewußtsein. Wer das Buch gelesen hat, wird die Jahrmillionen, wie sie in den Lehrbüchern stehen, vergessen. Zu dem Buch von Christian Blöss, Ceno-Crash (Berlin 2000)
-
Persephone – die falsche Göttin aus Tarent
(Veröffentlicht in “Fälschungen der Geschichte”, Herbig Verlag 2001) Eine der wichtigsten Statuen der frühklassischen Griechen steht nach kürzlich erfolgter Restaurierung wieder im Pergamon-Museum in Berlin. Sie stammt laut Katalog aus Tarent in Süd-Italien,…
-
Cerams Buch über die Hethiter – Eine frühe Chronologie-Kritik
Der populäre Autor C. W. Ceram, dessen Bücher in Hunderttausender-Auflagen erschienen und von ›aller Welt‹ gelesen wurden, schrieb in seiner anschaulichen Schilderung der Entdeckung der hethitischen Königreiche »Enge Schlucht und Schwarzer Berg« (1955)…
-
Morosow: Die Offenbarung des Johannes
Nikolaus Morosow: “Die Offenbarung des Johannes” (Stuttgart 1912) Nikolaus Morosow war ein russischer Naturwissenschaftler, Mathematiker und Astronom, der um 1900 mit seiner Infragestellung der bekannten Chronologie begann. Sein siebenbändiges Hauptwerk „Christus“ gilt heute…
-
Zeitensprünge 2/2000
Uwe Topper, Bemerkungen zu den Zeitensprüngen Jahrgang 2000 Heft 2 zu Ulrich Voigt, “Zeitensprünge und Kalenderrechnung” (in ZS 2/2000, S. 296ff) Herr Voigt meldet sich noch einmal zum Thema, diesmal mit der Sicherheit,…
-
Fomenko und die „Neue Chronologie“
Eine seltsame Debatte innerhalb der russischen Geschichtsschreibung Inhalt I. Fomenko und seine „Neue Chronologie“ Astronomie Kritik der chronologischen Methoden Statistik II. Der Zusammenhang III. Schlußbetrachtung Anhang: Bibliographie Fomenko Kritik des Fomenkoismus Scaliger Die…
-
Erfundene Geschichte
Das Buch zeigt, wie die christliche Jahreszählung zustandenkam. Und wie wir heute durch Vergleiche mit anderen Kulturvölker – Juden, Arabern, Indern – einen Überblick über die tatsächlich verlaufene Geschichte bekommen können. Als PDF…
-
Beginn der christlichen Jahreszählung
Uwe Topper, Berlin · 1999 Beginn der christlichen Jahreszählung: Regino von Prüm Seit wann rechnen wir eigentlich mit „Jahren nach Christi Geburt“? Offensichtlich wurde unsere heutige Zeitrechnung „nach Christus“ nicht seit der Zeit…
-
Hinweise zur Neuordnung der Chronologie Indiens
Uwe Topper, Berlin · 1994 1 In seine Betrachtung über die Ursprünge und das Wachsen der indischen Religiosität hat Aravamuthan [1955], ein hervorragender Kenner des Hinduismus, auch die Siegel der Industal-Zivilisation, speziell die…
-
Die Ausdehnung der Erdkugel
Beobachtungen im Gelände (Veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 11/1995) 1. Entstehung der Flusstäler Man versuche bitte, mit Standard-Schulwissen die Bildung der großen Flusstäler in den tertiären Hochgebirgen zu erklären! Diese Täler sind oft enorm…
-
Eine Polsprungmythe in berberisch-sufischer Überlieferung
In seinem genialen und bahnbrechenden ersten Werk, Welten im Zusammenstoß, hat Immanuel Velikovsky (1950 Teil 1, Kap. 5) die frühgeschichtlichen Umkehrungen des Sonnenlaufs ausführlich besprochen und mit einer Fülle von antiken und ethnographischen…
-
Hinweise zur Neuordnung der Chronologie Indiens
1 In seine Betrachtung über die Ursprünge und das Wachsen der indischen Religiosität hat Aravamuthan [1955], ein hervorragender Kenner des Hinduismus, auch die Siegel der Industal-Zivilisation, speziell die von Harappa [ebd 122ff], einbezogen…
-
Die Siebenschläfer von Ephesos
Die Siebenschläfer von Ephesos: Eine Legende und ihre Auswirkungen Bei der Beschäftigung mit der von H. Illig und Anderen vorgeschlagenen verkürzten Chronologie des Mittelalters und der zwischen Christentum und Islam zu beachtenden Querverbindung…