Mittelalter
-
Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
Kurzer Abriß unseres augenblicklichen Wissensstandes: unsere heutige Chronologie basiert auf Rekonstruktion der Geschichte nach Katastrophen, die die Tradition unterbrachen.
-
Das “Propagandablatt des Nikolaus von Kues”
Vor ein paar Tagen las ich etwas nach in einem von Uwe Toppers älteren, wie immer (und sei es zum Widerspruch) höchst anregenden Bücher zur Chronologiekritik – dem Kalender-Sprung aus dem Jahre 2006.…
-
Die “Große Aktion” (1998)
Seit dem Erscheinen meines Buches “Die Große Aktion. Europas erfundene Geschichte” sind zwanzig Jahre vergangen. Das Buch erschien in zwei Auflagen, außerdem in Übersetzungen (Russisch, Bulgarisch). Da ich mich mit diesem Thema erst…
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb ich auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach…
-
Gunnar Heinsohns neue These im Gegensatz zu der von Uwe Topper
Im November 2013 stellte Gunnar Heinsohn erstmals seine neue These in Englisch vor: The Creation of the First Milllennium. Seitdem ist die Diskussion heiß entbrannt. Heinsohn läßt im 1. Jahrtausend unserer Zeitrechnung nur…
-
Pethericks Vorwort zu Hardouin
Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…
-
Das Phantom-Jahr der Amazigh
Assguass Amggaz ! Frohes Neues Jahr ! Diesen Zuruf in Tamazight, der wichtigsten Berbersprache, hört man heute, am 14 Januar, in weiten Gebieten des Maghreb von der Kabylei bis Agadir und Melilla. Überall…
-
Wo ist denn das Mittelalter geblieben?
Stellen wir uns eine Geschichte Frankreichs vor, der mindestens ein Dutzend Jahrhunderte fehlen. Unvorstellbar, sagen Sie zweifellos. Ich gebe zu, das ist schwer vorstellbar. Wir wissen, daß das Mittelalter eine dunkle Zeit war,…
-
Die Weissagung des hl. Malachias von Irland
Der Anlaß Päpste sterben nicht so häufig. Jedesmal, wenn einer das Zeitliche segnet, kommen Spekulationen über den Nachfolger auf. Diesmal ist es besonders spannend, denn daß ein Papst in Rente geht, hatten wir…
-
Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius
Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…
-
Hardouins Zweifel zu Dante
Die Schriften des Erzkritikers der Chronologie, Jean Hardouin, sind heute nur noch schwer zugänglich, vor allem seine zerstreuten kurzen Abhandlungen. Besprechung von Uwe Topper zu "Hardouins Zweifel an der Zeitstellung der Göttlichen Komödie…
-
Die Ostertafel von Périgueux
Die Inschrift von Périgueux in Frankreich ist eine Sehenswürdigkeit von ganz besonderer Art: man kann mit ihrer Hilfe das Osterdatum über 95 Jahre bestimmen.
-
Auswirkungen der Präzessionssprünge auf die Jahreszählung
Die allgemeine Annahme, daß die Bewegung der Erde immer gleichförmig sei, daß also Jahreslänge oder Achsenneigung konstant seien, wird heute nur noch von Laien geglaubt. Die Fachwelt rechnet durchaus mit variablen Größen. Allerdings…
-
Dante – eine neue Datierung
Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach den AD-Daten unserer Zeitrechnung gleichgestellt werden, die Verzerrungen sind zu offensichtlich. Möglicherweise benutzten die Gebildeten Oberitaliens, also in Florenz, Padua, Venedig usw., schon eine eigene Zeitrechnung,…
-
“Kalendersprung” – eine Nachlese
Ein Jahr nach dem Erscheinen meines jüngsten Buches ist es möglich, sogar nötig, einige Sätze nachzureichen, Erklärungen und Verbesserungen.
-
Computisten – Ersteller der Chronologie
Die Computisten, so nannte man die Mönche, die mit der Berechnung der Heilsgeschichte beschäftigt waren, schufen schematische Zeittafeln, in denen Jahrespakete auftraten, die einen tieferen symbolträchtigen Sinn hatten. Ihre Zeitrechnung nannten Sie ERA…
-
Die ERA, eine spanische Zeitrechnung
Die julianische (Provinz-)Aera, meist einfach Era genannt, wurde nach Ansicht der Historiker vom 5. bis 15. Jahrhundert in Westeuropa benützt zu einer Zeit, als man die Inkarnations-(AD-)Jahreszählung noch nicht kannte oder erst allmählich…
-
Die Runen und das etruskisch-venetische Alphabet
Etruskische Schrift und Runen zeigen eine deutliche Verwandschaft, sind aber durch etwa 400 Jahre getrennt. Wenn wir Gleichzeitigkeit annehmen, lösen sich viele Fragen.
-
Dendls Argument, ein Zirkelschluß
Zum Aufsatz von Jörg Dendl „Karl den Großen gab es doch! Eine Kritik der chronologischen Voraussetzungen der These von den ‚fiktiven Jahrhunderten’“ in: Zeitschrift für Anomalistik 4 (2004), 192-199 Hrg. Dr. Edgar Wunder, Sandhausen…
-
Betrachtungen zur Zeitfälschung
In seinem Buch 'Zeitfälschung' wirft Uwe Topper eine Menge Thesen auf, die zwar noch erklärungsbedürftig sind, aber unbedingt weitererforscht werden sollten.
-
Die Entstehung unserer Kalender
Viele Menschen fragten sich, wie denn unser heutiger Kalender zustandekommen konnte und warum die Monate ungleich lang sind oder warum ausgerechnet der letzte Tag im Februar den Schaltttag trägt.
-
Kammeier und die Fälschung des Mittelalters
Wilhelm Kammeier: Band I: Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) Im Vorwort, das erfrischend kurz gehalten ist, stellt Kammeier sogleich seine zentrale Frage, und zwar mit den Worten von…
-
Bilder des Antichristen?
Die oft erotischen Steinskulpturen an romanischen Kirchen sind bekannt. Eine Ausstellung in Berlin deutet sie nun als Kampfansage gegen den Islam - mit wenig Grundlage.
-
Der Teppich von Bayeux
Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…
-
Fälschungen der Geschichte
An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)