Epochen
-
Die Kelten-Frage
Besprechung des Buches von Brunaux, Jean-Louis (2014): Les Celtes. Histoire d’un mythe (TB Belin, Paris 2017) Vorweg: dieses Buch war seit langem nötig. Nachdem ich die Germanen-Erfindung schon vor zwanzig Jahren aufgedeckt hatte…
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb ich auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach…
-
Gunnar Heinsohns neue These im Gegensatz zu der von Uwe Topper
Im November 2013 stellte Gunnar Heinsohn erstmals seine neue These in Englisch vor: The Creation of the First Milllennium. Seitdem ist die Diskussion heiß entbrannt. Heinsohn läßt im 1. Jahrtausend unserer Zeitrechnung nur…
-
Labyrinthe – Ritual zur Überwindung der Trepidation
Besprechung eines Buches von Hermann Kern 1. Trepidation Unter „Trepidation“ verstanden die alten Astronomen eine seltsame Schwankung der Präzession der Erde, die zu gewissen Zeiten ganz unerwartet vor- und rückläufig sein konnte. Sowohl…
-
Der fatale Ruck
Ein Körper von vollkommener Kugelgestalt im Weltraum wäre hinsichtlich seiner Eigenrotation instabil. Jeder noch so kleine Stoß könnte diese ändern. Das trifft auf die Erde nicht zu. Ein kosmischer Ruck würde die Bahn…
-
Pethericks Vorwort zu Hardouin
Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…
-
Das Phantom-Jahr der Amazigh
Assguass Amggaz ! Frohes Neues Jahr ! Diesen Zuruf in Tamazight, der wichtigsten Berbersprache, hört man heute, am 14 Januar, in weiten Gebieten des Maghreb von der Kabylei bis Agadir und Melilla. Überall…
-
Zu zwei chronologiekritischen Artikeln von Franz & Ursula Siepe (1998)
Besprechung: Siepe, Ursula und Franz (1998): „Wußte Ghiberti von der ‚Phantomzeit‘? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance“ in: Zeitensprünge 2, 1998, Mantis-Verlag, Gräfelfing bei München, S. 305-319 Die beiden Autoren gehen von einem…
-
Wo ist denn das Mittelalter geblieben?
Stellen wir uns eine Geschichte Frankreichs vor, der mindestens ein Dutzend Jahrhunderte fehlen. Unvorstellbar, sagen Sie zweifellos. Ich gebe zu, das ist schwer vorstellbar. Wir wissen, daß das Mittelalter eine dunkle Zeit war,…
-
Edwin Johnson – ein radikaler Verfechter der Chronologiekritik
Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Mitteleuropa mehrere Gelehrte, die sehr genau erkannten, wie verzerrt das Gespinst christlicher Geschichtsschreibung ist. Sie kämpften heftig und mit außergewöhnlicher Schärfe dagegen an, weshalb ihre Arbeiten…
-
Die Weissagung des hl. Malachias von Irland
Der Anlaß Päpste sterben nicht so häufig. Jedesmal, wenn einer das Zeitliche segnet, kommen Spekulationen über den Nachfolger auf. Diesmal ist es besonders spannend, denn daß ein Papst in Rente geht, hatten wir…
-
Detering: Falsche Zeugen
Hermann Detering hat durch vergleiche der wenigen schriftlichen Zeugnisse klargestellt, daß Jesus nicht als geschichtliche Person belegt ist.
-
Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel
Buchbesprechung Shlomo Sand (2012): Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit (a.d. Hebr. durch Markus Lemke; Ullstein, Berlin) Shlomo Sands vielbeachtetes Buch über die „Erfindung des jüdischen Volkes“ (dessen Titel Hebräisch lautete:…
-
Wiederbelebung eines alten Kalenders der Maya
Unser voriger Artikel “Geschichte im Filter des 19. Jh.” legte dar, wie sich bestimmte Völker heute die Geschichte ihrer Vorfahren zurechtbauen, fußend auf europäischen akademischen Ansichten in Unkenntnis ihrer wahren Tradition, die verloren…
-
Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius
Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…
-
Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk?
Die Liedersammlung »Carmina Burana« (Carmina ist Plural von Carmen = Klagelied, Totengesang) aus Benediktbeuren in Bayern, die nach dem Kloster des Heiligen Benedikt in Beuren »Burana« genannt wird, stammt nach allgemeiner Ansicht aus…
-
Hardouins Zweifel zu Dante
Die Schriften des Erzkritikers der Chronologie, Jean Hardouin, sind heute nur noch schwer zugänglich, vor allem seine zerstreuten kurzen Abhandlungen. Besprechung von Uwe Topper zu "Hardouins Zweifel an der Zeitstellung der Göttlichen Komödie…
-
Das Rätsel um Aristarch von Samos
Das dem berühmten Griechen Aristarch zugeschriebene Büchlein „Über die Entfernungen und Größen von Sonne und Mond“, das von der Universität Cádiz kürzlich in spanischer Übersetzung wieder aufgelegt und besprochen wurde, stammt nicht von…
-
Shlomo Sand: Die Erfindung des jüdischen Volkes
Berlin · 2011 Uwe Topper Shlomo Sand (2010): Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand (Propyläen, Ullstein Berlin) Buchbesprechung Der Autor, Shlomo (Salomon) Sand, geboren 1946 in Linz (Österreich) und…
-
Die Ostertafel von Périgueux
Die Inschrift von Périgueux in Frankreich ist eine Sehenswürdigkeit von ganz besonderer Art: man kann mit ihrer Hilfe das Osterdatum über 95 Jahre bestimmen.
-
Der literarische Architekt Vitruv
Wer schrieb das berühmte Werk über Architektur des Vitruv? Es entstand offensichtlich in der Renaissance.
-
Spenglers Voraussicht der chronologischen Entwicklung
Oswald Spengler hatte die chronologische Entwicklung in der neueren Geschichtsschreibung klug vorausgesehen. Man lese und staune.
-
Auswirkungen der Präzessionssprünge auf die Jahreszählung
Die allgemeine Annahme, daß die Bewegung der Erde immer gleichförmig sei, daß also Jahreslänge oder Achsenneigung konstant seien, wird heute nur noch von Laien geglaubt. Die Fachwelt rechnet durchaus mit variablen Größen. Allerdings…
-
Kaiser: Die Katastrophe kam von innen
Rezension des Buches “Die Rückkehr der Gletscher” von Peter Kaiser. Molden Verlag, Wien-München, 1971 (überarbeitete Taschenbuchausgabe 1977) Mit etwa 15 Jahren las ich zum erstenmal Peter Kaisers “Die Rückkehr der Gletscher”. Nach der…
-
Nicht der letzte Tag von Pompeji
Vorwort Es ist bekannt, daß der Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. Pompeji und Herculaneum den Untergang brachte. Aber wie entstand diese Datierung? Wer hat wann und wieso entschieden, daß Pompeji durch den…