Epochen
-
Betrachtungen zur Zeitfälschung
In seinem Buch 'Zeitfälschung' wirft Uwe Topper eine Menge Thesen auf, die zwar noch erklärungsbedürftig sind, aber unbedingt weitererforscht werden sollten.
-
Die Entstehung unserer Kalender
Viele Menschen fragten sich, wie denn unser heutiger Kalender zustandekommen konnte und warum die Monate ungleich lang sind oder warum ausgerechnet der letzte Tag im Februar den Schaltttag trägt.
-
Kammeier und die Fälschung des Mittelalters
Wilhelm Kammeier: Band I: Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) Im Vorwort, das erfrischend kurz gehalten ist, stellt Kammeier sogleich seine zentrale Frage, und zwar mit den Worten von…
-
Die Horra – Neues aus Eurasien
Bücher über Vorgeschichte sind oft von Visionen ihrer Autoren geprägt: Von Vorstellungen über eine perfekte menschliche Gesellschaft, die im Gegensatz zur Gegenwart als Verlust zu verbuchen ist. Ob chauvinistische Verklärung territorialer Unbewegtheit und…
-
Der Bärenstein von Horn, gegenüber den Externsteinen
Projekt einer Spurensicherung (gedruckt in Efodon-Synesis 5/2003, S. 43-44) Dies ist kein archäologisches Gutachten sondern die persönliche Einschätzung eines Außenseiters, der sich zeitlebens mit diesen Dingen beschäftigt hat. Nach den bahnbrechenden Entdeckungen von…
-
Bilder des Antichristen?
Die oft erotischen Steinskulpturen an romanischen Kirchen sind bekannt. Eine Ausstellung in Berlin deutet sie nun als Kampfansage gegen den Islam - mit wenig Grundlage.
-
Die Entstehung der Metallzeit aus neuer Sicht
Zu dem Buch “horra” von Uwe Topper, Berlin (2003) Die Erfindung des Metallgusses war für die Menschheit ein entscheidender Einschnitt in ihrer Entwicklung. In unseren Geschichtsbüchern wird dieser hochinteressante Augenblick weitgehend vernachlässigt. Bisher…
-
Fälschungen in Anatolien
James Stuart Mellaart und die Vorgeschichte Anatoliens Als junger Mann kam der geniale Brite James Mellaart in die Türkei, heiratete eine Türkin und beschäftigte sich beruflich mit Archäologie. Um 1955 gab es dort…
-
Der Teppich von Bayeux
Der Raum in dem prächtigen Museum von Bayeux, in dem der Teppich ausgestellt ist, wird absichtlich dunkel gehalten, damit die Farben nicht ausbleichen. Wenn die Augen sich an das Halbdunkel gewöhnt haben, kann…
-
Das Alter der paläolithischen Höhlenmalereien
Nach den Erkenntnissen der Chronologiekritiker können die altsteinszeitlichen Felsbilder nicht Jahrzehntausende sondern höchstens zwei oder drei Jahrtausende alt sein. Einige Höhlen sind erst in jüngster Zeit bemalt worden. Dieser Aufsatz will aber nicht…
-
Japan – alles gefälscht?
Unter der Überschrift “Japan – alles gefälscht?” veröffentlicht die angesehene französische Fachzeitschrift Archéologia in ihrer neuesten Ausgabe (No. 383, Nov. 2001, S.6) eine Nachricht, die uns alle angeht, auch wenn sich das Ereignis…
-
Fälschungen der Geschichte
An markanten Stellen wird aufgezeigt, dass unser Geschichtsverständnis einer Korrektur bedarf. Als PDF herunterladen: Fälschungen der Geschichte – Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung (2001)
-
Otto Muck (1892-1956): Ein großer Vorläufer der modernen Chronologiekritik
Der geniale Katastrophist, auf den selbst die neuesten Forschungen und Entwürfe nicht verzichten können, Otto Muck, hat seit 1935 eigene Wege beschritten und ab 1943 in der Zeitschrift “Forschung und Technik” vier bedeutende…
-
Hocharts Untersuchung des Tacitus
Teilweise Übersetzung des Buches: De l’authenticité des Annales et des Histoires de Tacite (Paris 1890) von Polydore Hochart Hochart, Polydore : De l’autenticité des annales et des histoires de Tacite (Paris 1890) Übersetzung : Uwe…
-
Diesmal werden 65 Millionen Jahre gestrichen!
Wenn das ganze Cenozoikum wegfällt, ändert sich unser gesamtes Geschichtsbewußtsein. Wer das Buch gelesen hat, wird die Jahrmillionen, wie sie in den Lehrbüchern stehen, vergessen. Zu dem Buch von Christian Blöss, Ceno-Crash (Berlin 2000)
-
Die heidnische Religion Europas
Der folgende Beitrag gibt einen Anstoß , der in eine neue Richtung führt: die iranischen Wurzeln unserer Weltanschauung.
-
Persephone – die falsche Göttin aus Tarent
(Veröffentlicht in “Fälschungen der Geschichte”, Herbig Verlag 2001) Eine der wichtigsten Statuen der frühklassischen Griechen steht nach kürzlich erfolgter Restaurierung wieder im Pergamon-Museum in Berlin. Sie stammt laut Katalog aus Tarent in Süd-Italien,…
-
Cerams Buch über die Hethiter – Eine frühe Chronologie-Kritik
Der populäre Autor C. W. Ceram, dessen Bücher in Hunderttausender-Auflagen erschienen und von ›aller Welt‹ gelesen wurden, schrieb in seiner anschaulichen Schilderung der Entdeckung der hethitischen Königreiche »Enge Schlucht und Schwarzer Berg« (1955)…
-
Fomenko und die „Neue Chronologie“
Eine seltsame Debatte innerhalb der russischen Geschichtsschreibung Inhalt I. Fomenko und seine „Neue Chronologie“ Astronomie Kritik der chronologischen Methoden Statistik II. Der Zusammenhang III. Schlußbetrachtung Anhang: Bibliographie Fomenko Kritik des Fomenkoismus Scaliger Die…
-
Cuzary, das Buch der Chasaren
(Veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 33/1999) Das berühmte Buch Cuzary des großen jüdischen Dichters Jehuda Ha-Levy zählt zu den Glanzstücken mittelalterlicher Theologie. Als Streitgespräch aufgebaut bringt es eine Abgrenzung der jüdischen Dogmatik gegen mindestens…
-
Erfundene Geschichte
Das Buch zeigt, wie die christliche Jahreszählung zustandenkam. Und wie wir heute durch Vergleiche mit anderen Kulturvölker – Juden, Arabern, Indern – einen Überblick über die tatsächlich verlaufene Geschichte bekommen können. Als PDF…
-
Beginn der christlichen Jahreszählung
Uwe Topper, Berlin · 1999 Beginn der christlichen Jahreszählung: Regino von Prüm Seit wann rechnen wir eigentlich mit „Jahren nach Christi Geburt“? Offensichtlich wurde unsere heutige Zeitrechnung „nach Christus“ nicht seit der Zeit…
-
Germanische Überlebensstrategien
Antwort auf die Kritik von Alexander Jurisch in ZS 4/96: "Gegen grundlosen Kahlschlag in der Geschichte", der sich gegen eine "Erfindung" der Germanen wendet
-
Hinweise zur Neuordnung der Chronologie Indiens
Uwe Topper, Berlin · 1994 1 In seine Betrachtung über die Ursprünge und das Wachsen der indischen Religiosität hat Aravamuthan [1955], ein hervorragender Kenner des Hinduismus, auch die Siegel der Industal-Zivilisation, speziell die…
-
Wer hat eigentlich die Germanen erfunden ?
Die Germanen als ein großer Zweig am Stammbaum der Indoeuropäer sind eine bis heute geglaubte Fiktion der Philologen der Romantik, aufgebaut auf die gefälschte 'Germania' des Tacitus