Renaissance
-
Unsere Quellen der Geschichtsschreibung
Die frühesten Quellen, die unserer Geschichtsschreibung zugrundelagen, waren sogenannte Heilige Bücher wie z. B. Ilias, Mahabharata, Avesta oder Altes Testament, und das Neue Testament ebenso (siehe Detering, “Falsche Zeugen”). Hin und wieder fanden…
-
Das große Vergessen
Kenntnis der Katastrophen und kosmischen Sprünge gehört zum Weltbild vieler Epochen und Kulturen, sie gibt ein plausibles Erklärungsmuster für die geschichtlichen Rätsel ab.
-
Die Bleitafeln von Granada
Eine grandiose Fälschungsaktion, die bis heute Wellen schlägt Die Bleitafeln von Granada, die ich (in »Die Große Aktion«, 1998, S. 81, nach der Lektüre von Mayans 1742) besprach, können als klassisches Beispiel für…
-
Hardouin – eine Abrechnung
Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.
-
Exkurs zur Datierung von Dantes Lebenszeit
Zur Frage „Wann lebte Dante wirklich?“ haben sich immer mehr Antworten gefunden, hier eine überraschende Feststellung: Dürer, der Nürnberger Maler, hat Dante verewigt.
-
Dantes Zeitstellung in einem Kommentar von 1546
Dantes Lebensdaten (1265-1321) haben mich auch nach den bisherigen vier Beiträgen nicht ruhen lassen, ich gehe dem chronologischen Problem der um zwei Jahrhunderte versetzten italienischen Jahreszahlen zwischen 13. und beginnendem 16. Jh. weiter nach.…
-
Die Kaland-Bruderschaften
Was haben die Kaland-Brüder, ein Orden im Mittelalter, mit dem Kalender zu tun? Und woher kommt das Wort Kalender?
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb ich auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach…
-
Zu zwei chronologiekritischen Artikeln von Franz & Ursula Siepe (1998)
Besprechung: Siepe, Ursula und Franz (1998): „Wußte Ghiberti von der ‚Phantomzeit‘? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance“ in: Zeitensprünge 2, 1998, Mantis-Verlag, Gräfelfing bei München, S. 305-319 Die beiden Autoren gehen von einem…
-
Spenglers Voraussicht der chronologischen Entwicklung
Oswald Spengler hatte die chronologische Entwicklung in der neueren Geschichtsschreibung klug vorausgesehen. Man lese und staune.
-
Nicht der letzte Tag von Pompeji
Vorwort Es ist bekannt, daß der Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. Pompeji und Herculaneum den Untergang brachte. Aber wie entstand diese Datierung? Wer hat wann und wieso entschieden, daß Pompeji durch den…
-
Das “Compendium” des Antonius Lilius
Entwurf zur gregorianischen Kalenderreform Die Arbeitsthese der Präzessionssprünge, die eine neue Lösung zum Verständnis der Kalenderentwicklung und der modernen Zeitrechnung bietet, wurde von Ilya Topper und mir 2004 hier vorgestellt als erster Entwurf,…
-
Swift und die Marsmonde – Woher kannte Jonathan Swift die beiden Marsmonde 150 Jahre vor ihrer Entdeckung?
Wie kam es, daß Jonathan Swift schon 150 Jahre vor ihrer eigentlichen Entdeckung die beiden Marsmonde (Phobos und Daimos) kannte? Eines der bekanntesten astronomischen Rätsel ist mit dieser Frage angesprochen: Der Schriftsteller Jonathan…
-
Kanaren – 1000 Jahre in Vergessenheit?
Konnten die Kanarischen Inseln, in der Römerzeit gut bekannt, bis zum 14. Jh nicht mehr erreicht werden?
-
Canarias, ¿mil años en el olvido
¿Es posible que las Islas Canarias, bien comunicadas con España durante la época romana, no pudieran volver a alcanzarse hasta el siglo XIV? Uwe Topper, Berlín · 2007 El anuario del organismo científico…
-
Der Almanach, Galilei und der Präzessionssprung
Der Almanach kam in Deutschland erst im 15. Jh. auf, gefördert durch die Drucktechnik. Georg Peurbachs Jahrbuch (um 1460) in Wien gilt als erster deutscher Almanach. Handgeschriebene Almanache sind eher zum eigenen Gebrauch…
-
Die Altertumsgeschichte von hinten aufgerollt
Rezension des Buches von Uwe Topper „Fälschungen der Geschichte. Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung“ · München 2001 (287 S.) Anstelle einer direkten kritischen Auseinandersetzung oder anstelle einer humorlosen Fehde (wie Francesco Carotta sie…
-
Die Runen und das etruskisch-venetische Alphabet
Etruskische Schrift und Runen zeigen eine deutliche Verwandschaft, sind aber durch etwa 400 Jahre getrennt. Wenn wir Gleichzeitigkeit annehmen, lösen sich viele Fragen.
-
Wer hat eigentlich die Germanen erfunden ?
Die Germanen als ein großer Zweig am Stammbaum der Indoeuropäer sind eine bis heute geglaubte Fiktion der Philologen der Romantik, aufgebaut auf die gefälschte 'Germania' des Tacitus