-
‘Das Erbe der Giganten’
Uwe Topper kommentiert sein erstes Buch, "Das Erbe der Giganten" (1977), über die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel
-
Neuigkeiten 2021 – April
Dante Nur am Rande ein kleiner Spaß, der zu meinen nun schon fünf Beiträgen zum Lebensalter Dantes paßt: Der Prozeß, in dem Dante verurteilt wurde, ins Exil zu gehen – anderenfalls drohte man…
-
Der neue Dante-Feiertag
Wie unser Leser jk mitteilt, brachte die Frankfurter Rundschau am 26.3.2021 einen Artikel von Arno Widmann über den neuen Feiertag in Italien: der 25. März wurde zum Dantetag erklärt. Tatsächlich hatte die italienische…
-
-
Velikovsky nachgeprüft
In den von Immanuel Velikovsky verwendeten Schriftquellen gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Kometen und Katastrophen.
-
Neuigkeiten 2021 – Januar
Sensation: Wer war Robert Baldauf? Auf einer schwer aufzufindenden Webseite: Occam meets Pooh (Occam ist der rasiermesserscharf schließende Scholastiker, Pooh Pu ist der etwas naive drollige Bär aus dem Kinderbuch) hat ein bisher…
-
Neuigkeiten im Jahr 2020
Die Aktualitäten der vorigen Jahre sind hier abrufbar: 2017 2018 2019 Dr. Dr. Paul C. Martin, früher Mitstreiter der Chronologiekritik, starb am 3. 4. 2020 im Alter von 80 Jahren neuer Beitrag: Wolfram…
-
Exkurs zur Datierung von Dantes Lebenszeit
Zur Frage „Wann lebte Dante wirklich?“ haben sich immer mehr Antworten gefunden, hier eine überraschende Feststellung: Dürer, der Nürnberger Maler, hat Dante verewigt.
-
Johnson: Aufstieg der englischen Kultur
Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.
-
Dantes Zeitstellung in einem Kommentar von 1546
Dantes Lebensdaten (1265-1321) haben mich auch nach den bisherigen vier Beiträgen nicht ruhen lassen, ich gehe dem chronologischen Problem der um zwei Jahrhunderte versetzten italienischen Jahreszahlen zwischen 13. und beginnendem 16. Jh. weiter nach.…
-
Leo Wiener – Pionier auf halbem Wege
Ein Buch auf, das sehr wohl in unser Arbeitsgebiet paßt, doch seltsamerweise von niemandem bisher in diesem Zusammenhang zitiert wurde: Leo Wiener (1920): Contributions towards a History of Arabico-Gothic Culture; vol. III: Tacitus'…
-
Wolfram Zarnack – eine Würdigung
Inhalt dieses Beitrags: Kurze Vita Wolfram Zarnack. Er bewertet Wilhelm Kammeier: Rom war bis 1400 AD nur ein Trümmerhaufen. Fragment unseres Buchprojektes Jesus. Zarnacks sprachanalytische Ausführungen. Polsprung, Zarnacks Veröffentlichungen und hier verwendete Literatur.
-
Priester oder Priesterinnen? Weder – noch!
Es geht hier nicht um das aktuelle Sprachproblem der Frauenbefreiung. Gemeint ist auch nicht die Besonderheit der Kybele-Priester, die sich zu Ehren ihrer Göttin selbst entmannten. Die Frage ist ernstgemeint: Wer schuf unseren…
-
Nachruf auf Dr. Hermann Detering
Der Theologe Hermann Detering, der tapfere Skeptiker und Verneiner der Historizität Jesu (in diesem Sinne Nachfolger von Bruno Bauer und Arthur Drews), Pfarrer in Berlin und Maler, ist am 18. Oktober 2018 seinem…
-
Das Neueste aus der Chronologiekritik im Jahr 2019
Neuigkeiten im Jahr 2019 : Gunnar Heinsohn schließt seine Arbeit am Buch ab - K. Walter Haug: neue Entdeckungen - neuer Beitrag zur Ekliptik-Messung von Uwe Topper - Felsengleise: es werden immer mehr…
-
Datierung mithilfe des Ekliptikwinkels?
Alte Tempel sind oft auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, aber die Datierung paßt nicht zur Rückberechnung der Ekliptik.
-
Die “Große Aktion” (1998)
Seit dem Erscheinen meines Buches “Die Große Aktion. Europas erfundene Geschichte” sind zwanzig Jahre vergangen. Das Buch, das man hier als PDF herunterladen kann, erschien in zwei Auflagen, außerdem in Übersetzungen (Russisch, Bulgarisch).…
-
Dr. Gert Meier – ein Nachruf
Zur Erinnerung an Dr. Gert Meier (Kassel 1937 – Köln 2019) – ein Nachruf von Uwe Topper. Gerade erfuhr ich, daß der Privatgelehrte (er legte Wert auf diese Bezeichnung) Dr. Gert Meier am…
-
Die Kaland-Bruderschaften
Was haben die Kaland-Brüder, ein Orden im Mittelalter, mit dem Kalender zu tun? Und woher kommt das Wort Kalender?
-
Das Neueste im Jahr 2018
Heinsohns neue Theorie - K. Walter Haug: neue Entdeckungen - Felsengleise werden immer mehr gefunden - Das Alter des Menschen - Mellaarts Betrug nochmal aufgedeckt - Höhlenbilder sind uralt - Germanenstreit und Keltenfrage
-
Die Kelten-Frage
Besprechung des Buches von Brunaux, Jean-Louis (2014): Les Celtes. Histoire d’un mythe (TB Belin, Paris 2017) Vorweg: dieses Buch war seit langem nötig. Nachdem ich die Germanen-Erfindung schon vor zwanzig Jahren aufgedeckt hatte…
-
Gunnar Heinsohns neue Chronologie
Peter Winzeler bat mich, Gunnar Heinsohns jüngste Arbeit zu Diocletian und Augustus bzw. den Tetrarchen auf unserer cronologo-Website zu verlinken (siehe unten). Winzeler schrieb auch, warum er diesen Beitrag zur eingehenden Lektüre empfiehlt,…
-
Heinsohns und Toppers Theorien im Vergleich
Gunnar Heinsohn belegt die Verdoppelung von Epochen durch Stratigraphie; Uwe Topper streicht Jahrhunderte durch astronomische Überlegungen. Sind beide Theorien kompatibel?
-
Gunnar Heinsohn : Rom im 1. Jahrtausend Christlicher Zeitrechnung
Eine Untersuchung der drei größeren Epochen Kaiserliche Antike, Spätantike und Mittelalter des ersten Jahrtausends christlicher Zeitrechnung
-
ZS Zeitensprünge 1/2018
Zeitensprünge 1 – 2018 : eine kurze Rezension Zuerst kommt der Nachruf auf Robert Zuberbühler, liebevoll verfaßt. Der alte Herr wurde 97 Jahre alt und nahm fast bis zum Schluß noch Anteil an Illigs…