-
Höhlenbilder neu datiert
Weiter gedacht von der Pressemeitteilung auf “Aktuell 2018” Nun, es geht sogar weiter im Text mit dieser Thematik. Am 4. Mai veröffentlichte der “Berliner Tagesspiegel” auf der Seite Wissen und Forschen ein weiteres…
-
Abnahme der Erdschiefe
Die Präzessionssprünge, auf denen das Buch "Das Jahrkreuz" den Brennpunkt legt, erfordern ein neues Verständnis des Geschichtsablaufs.
-
James Mellaarts Fälschungen – ein Nachtrag
Unter der Überschrift James Mellaart gibt aus dem Jenseits seine Betrügereien zu (Neueste 2018) hatte ich geglaubt, eine abschließende Bewertung dieses besonders krassen Falls von archäologischem Betrug geliefert zu haben, jetzt erst merke ich,…
-
ZS Zeitensprünge 3 – 2017
Macht sich total unbeliebt, der Topper, wenn er auch diesmal wieder die Zeitensprünge bespricht. Unbeliebt bei dem Hersteller (Illig) und erst recht bei seinen Kritikern, die den Bahnbrecher der Phantomzeitthese ausnahmslos links liegenlassen.…
-
Das Neueste von der Chronologen-Szene 2017
Neuigkeiten aus der Chronologiekritik im Jahr 2017 Unser Mitarbeiter K. Walter Haug hat in den letzten Jahren unermüdlich geforscht und gearbeitet, neue Entdeckungen der monumentalen keltischen Bauten vorgestellt und beschrieben. Die Zahl der Cairns in…
-
ZS Besprechung des neuen Heftes der “Zeitensprünge” (2/2017)
Zwei Beiträge dieses Heftes fand ich besonders bemerkenswert: Brooks, Nicholas (1986, Antrittsvorlesung in Birmingham, gedruckt 1998 in “Anglo-Saxon Myths” (Hambledon Press, London), übers. von Birgit Liesching, S. 258-276 : „Geschichte und Mythos, Fälschung…
-
Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes
Vor zehn Jahren, 2007, schrieb ich auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach…
-
Heinsohn an Illig zum 70. Geburtstag
Prof. Dres. Gunnar Heinsohn schrieb am 7. Sept. 2017 an Dr. Heribert Illig zum 70. Geburtstag: Lieber Heribert! Zu Deinem 70. Geburtstag am 7.September 2017 möchte ich über meine Langsamkeit in der Chronologie-Rekonstruktion…
-
Gunnar Heinsohns neue These im Gegensatz zu der von Uwe Topper
Im November 2013 stellte Gunnar Heinsohn erstmals seine neue These in Englisch vor: The Creation of the First Milllennium. Seitdem ist die Diskussion heiß entbrannt. Heinsohn läßt im 1. Jahrtausend unserer Zeitrechnung nur…
-
Labyrinthe – Ritual zur Überwindung der Trepidation
Besprechung eines Buches von Hermann Kern 1. Trepidation Unter „Trepidation“ verstanden die alten Astronomen eine seltsame Schwankung der Präzession der Erde, die zu gewissen Zeiten ganz unerwartet vor- und rückläufig sein konnte. Sowohl…
-
Potsdamer Geschichtssalon
Der Potsdamer Geschichtssalon ruhte seit 2008. Nun haben wir ihn zweimal wiederbelebt.
-
ZS Zeitensprünge 1/2017
Inzwischen ist das Heft 1/2017 der Zeitensprünge von Heribert Illig herausgekommen, einen Monat früher als zu erwarten gewesen wäre, wie Illig schreibt, und auch mit bissigen Hinweisen auf aktuelle politische Themen, was bisher…
-
Das Jahrkreuz. Besprechung des Buches von Uwe Topper
Besprechung des neuen Buches von Uwe Topper (2016): Das Jahrkreuz. Sprünge im Verlauf der Zeit; Hohenrain, Tübingen (English Version here) Der rote Faden dieses Werkes wird im Vorwort von Horst Friedrich (†) bezeichnet:…
-
Das Jahrkreuz. Kommentar von Peter Winzeler
Uwe Topper, Das Jahrkreuz (2016). Betrachtungen eines Grenzgängers gegenwärtiger Chronologierevisionen. Von Dr. Peter Winzeler Es floss viel Wasser den Rhein hinab, seit Uwe Topper gewisse Änderungen an der Illig-Niemitzschen Phantomzeit anmeldete, die Heribert…
-
Der fatale Ruck
Ein Körper von vollkommener Kugelgestalt im Weltraum wäre hinsichtlich seiner Eigenrotation instabil. Jeder noch so kleine Stoß könnte diese ändern. Das trifft auf die Erde nicht zu. Ein kosmischer Ruck würde die Bahn…
-
Felsengleise – einige Neuzugänge
Dieser Beitrag wird laufend ergänzt durch neue Funde KarteSüddeutschland/Frankreich/SchweizItalienSardinienSpanienPortugalMaltaAmerika Hier: Mein Artikel über Felsengleise von 2008„Die unerklärten Felsengleise der Alten Welt. Eine Anregung zu weiterer Forschung“faßte das Wesentliche von mehreren Jahrzehnten Erkundung zusammen, veröffentlicht…
-
ZS “Zeitensprünge 2/2016”: Die Rezension
“Zeitensprünge 2/2016”: Die Rezension Nun ist Heribert Illig bald Alleinbestreiter dieser Zeitschrift, nur vier Artikel stammen von anderen, und dabei ist außer Andreas Otte, der dankenswerterweise die amerikanischen Velikovskyaner beobachtet, nur ein zustimmender…
-
Das Christentum ist noch jung
(Veröffentlicht in : Das Jahrkreuz 2016, S. 381-391) Ein Grundgedanke, der schon vielfach auch im 19. Jahrhundert geschrieben und diskutiert wurde (teils von Hardouin angeregt), besagt, daß das Christentum, wie wir es heute…
-
“Das Jahrkreuz” Vorstellung des neuen Buches von Uwe Topper
Das neue Buch "Das Jahrkreuz" von Uwe Topper wird hier vorgestellt. Es handelt von Sprüngen im Verlauf der Zeit.
-
ZS Zeitensprünge 1/2016: Die Rezension
Besprechung des neuen Heftes der “Zeitensprünge” (1/2016) Im Editorial wird ein Fanfarenstoß losgelassen: Das Hauptwerk von Illig erscheint auf Italienisch! Hurra, herzlichen Glückwunsch und viele Leser wünscht der Rezensent. Illig hat für das…
-
Christoph Marx zum Gedenken
Ein Blumengebinde für Christoph Marx, den Vielfältigen, Einmaligen, Unerschütterlichen (1931 – 2016) Uwe Topper Christoph Marx ist am 18. Mai 2016 im Alter von 84 Jahren in seiner Wohnung in Basel friedlich eingeschlafen,…
-
Die Londonreise 1998
Kurzbericht von einem Treffen der Velikovskianer in London am 7. Nov. 1998 Einer Initiative von Christoph Marx folgend verbrachten die drei Berichterstatter (Marx-Gabowitsch-Topper) 24 Stunden (einschließlich zweier Nächte) in seinem computerisierten Kleinbus, um…
-
ZS 2015 – Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie
Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde. Zeitensprünge Heft 1 (2015) Stefan Diebitz: „vollkommene Vergessenheit“…
-
ZS Zeitensprünge 2015
Die Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde, zuerst Heft 1: Stefan Diebitz: „vollkommene…
-
Horst Friedrich – ein Nachruf
Berlin · 2016 Uwe Topper Unsere Geschichtsschreibung braucht neue Anstöße Nachruf auf Dr. Horst Friedrich Am 25. Dezember 2015 ist der bis in sein hohes Alter von 84 Jahren unermüdlich forschende und schreibende Geschichtskritiker…