-
Die Ostertafel von Périgueux
Die Inschrift von Périgueux in Frankreich ist eine Sehenswürdigkeit von ganz besonderer Art: man kann mit ihrer Hilfe das Osterdatum über 95 Jahre bestimmen.
-
Der literarische Architekt Vitruv
Wer schrieb das berühmte Werk über Architektur des Vitruv? Es entstand offensichtlich in der Renaissance.
-
Der Vater der “Fantomzeit” – ein Nachruf auf Hans-Ulrich Niemitz
Am 2. November 2010 starb Hans-Ulrich Niemitz (1946 in Berlin geboren). Zuletzt war er Professor für Technikgeschichte an der Universität Leipzig. Seine Dissertation war technikbezogen im besten Sinne: „Dampfturbinenkonstruktion bei der Brown Boveri…
-
Spenglers Voraussicht der chronologischen Entwicklung
Oswald Spengler hatte die chronologische Entwicklung in der neueren Geschichtsschreibung klug vorausgesehen. Man lese und staune.
-
Auswirkungen der Präzessionssprünge auf die Jahreszählung
Die allgemeine Annahme, daß die Bewegung der Erde immer gleichförmig sei, daß also Jahreslänge oder Achsenneigung konstant seien, wird heute nur noch von Laien geglaubt. Die Fachwelt rechnet durchaus mit variablen Größen. Allerdings…
-
Kaiser: Die Katastrophe kam von innen
Rezension des Buches “Die Rückkehr der Gletscher” von Peter Kaiser. Molden Verlag, Wien-München, 1971 (überarbeitete Taschenbuchausgabe 1977) Mit etwa 15 Jahren las ich zum erstenmal Peter Kaisers “Die Rückkehr der Gletscher”. Nach der…
-
Nicht der letzte Tag von Pompeji
Vorwort Es ist bekannt, daß der Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. Pompeji und Herculaneum den Untergang brachte. Aber wie entstand diese Datierung? Wer hat wann und wieso entschieden, daß Pompeji durch den…
-
Das “Compendium” des Antonius Lilius
Entwurf zur gregorianischen Kalenderreform Die Arbeitsthese der Präzessionssprünge, die eine neue Lösung zum Verständnis der Kalenderentwicklung und der modernen Zeitrechnung bietet, wurde von Ilya Topper und mir 2004 hier vorgestellt als erster Entwurf,…
-
Hünenbetten – Gräber oder Kultbauten?
Auf einer Tagung der Chronologiekritiker in Rüspe (im Sauerland) im Juni 2001 hielt ich einen Vortrag mit dem seltsamen Titel: Megalithikum und Christentum - zwei benachbarte historische Epochen?
-
Der kritische Denker, Nachruf auf Eugen Gabowitsch
Ein kritischer Denker und glänzender Organisator ist nicht mehr: Dr. Eugen Gabowitsch (30.8.1938-21.1.2009) Geboren 1938 in Dorpat in Estland, und daher mit drei Sprachen gesegnet: Estnisch, Russisch und Deutsch, hat er in diesen…
-
Kalender und Präzessionssprung
Die Volksbräuche in ganz Europa lassen noch die ursprünglichen Jahreseckpunkte erkennen. Inhalt: Einleitung Die unberechenbare Sonne des Aloysius Lilius Sankt Luzia kürzt den Tag Von Johanni bis Chanukka Was geschah vor Nicäa? Von…
-
Die unerklärten Felsengleise der Alten Welt
Eine Anregung zu weiterer Forschung Den frühgeschichtlichen Felsenstraßen Europas wird von den Archäologen kaum Aufmerksamkeit gewidmet, obgleich sie in immer größerer Anzahl und mit zunehmend vielseitigerer Fragestellung bekannt werden. Die folgende Übersicht zum…
-
Eine mutige Frau – ein wildes Jahrhundert – Nachruf auf Germaine Tillion
Am 18. April 2008 starb Germaine Tillion, französische Aufklärerin und mutige Kämpferin gegen Kolonialismus und Besatzungsmacht, im Alter von 100 Jahren in Frankreich. Trauerfeiern und Nachrufe gab es zuhauf, sie war nie vergessen…
-
Homers Heimat
Buchbesprechung: Schrott, Raoul: “Homers Heimat” (Carl Hanser Verlag München 2008) 431 S. mit zahlreichen Karten und 92 Abbildungen Was ist nicht alles über Homer und seine beiden Epen Ilias und Odyssee geschrieben worden!…
-
Katastrophen als Ursache für falsche Chronologie
Astronomische Beobachtungen der griechischen und arabischen Astronomen belegen Präzessionssprünge, ruckartige Änderungen die heutigen Chronologieberechnungen widersprechen
-
Die Externsteine, noch eine 2000-Jahr-Feier?
Neueste Datierungen des Sacellums und des Sargsteins in die römische bzw. Bronzezeit 2009: Die 2000-Jahresfeier germanischer Unabhängigkeit, das Jahr, in dem sich die Schlacht im Teutoburger Wald zum 2000. Male jährt, wenn denn…
-
Cairns in Deutschland?
In Deutschland sind megalithische Bauwerke entdeckt worden, die den Cairns in der Bretagne ähneln, aber bisher nicht zur Kenntnis genommen werden.
-
Das Wasserparadies
Eine Kritik des Buches “The Descent of Woman” (1972) von Elaine Morgan (deutsch: Die Kinder des Ozeans) “Die Abstammung der Frau” nennt Elaine Morgan (Wales, 1920) ihr Buch1 über die Herkunft des Menschen…
-
Swift und die Marsmonde – Woher kannte Jonathan Swift die beiden Marsmonde 150 Jahre vor ihrer Entdeckung?
Wie kam es, daß Jonathan Swift schon 150 Jahre vor ihrer eigentlichen Entdeckung die beiden Marsmonde (Phobos und Daimos) kannte? Eines der bekanntesten astronomischen Rätsel ist mit dieser Frage angesprochen: Der Schriftsteller Jonathan…
-
Lacunza und der Lacunzismus
Der chilenische Jesuit Manuel Lacunza (1731-1801) deutete die Bibel im wissenschaftlichen Sinne als Katastrophenbericht Lacunza war zu seinen Lebzeiten ein berühmter und berüchtigter Schriftsteller, nach seinem Tode wurde er allmählich vergessen und heute…
-
Dante – eine neue Datierung
Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach den AD-Daten unserer Zeitrechnung gleichgestellt werden, die Verzerrungen sind zu offensichtlich. Möglicherweise benutzten die Gebildeten Oberitaliens, also in Florenz, Padua, Venedig usw., schon eine eigene Zeitrechnung,…
-
“Kalendersprung” – eine Nachlese
Ein Jahr nach dem Erscheinen meines jüngsten Buches ist es möglich, sogar nötig, einige Sätze nachzureichen, Erklärungen und Verbesserungen.
-
Kanaren – 1000 Jahre in Vergessenheit?
Konnten die Kanarischen Inseln, in der Römerzeit gut bekannt, bis zum 14. Jh nicht mehr erreicht werden?
-
Canarias, ¿mil años en el olvido
¿Es posible que las Islas Canarias, bien comunicadas con España durante la época romana, no pudieran volver a alcanzarse hasta el siglo XIV? Uwe Topper, Berlín · 2007 El anuario del organismo científico…
-
Canary Islands, forgotten for a Millennium?
Uwe Topper, Berlin · 2007 The Canary Islands as instance for a missing chronological link of one thousand years The Institutum Canarium (Austria) has studied the history of the Canary Islands for the…