• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL

Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Aktuelles, Altertum, Beiträge, Christentum, Fälschung

Polydore Hochart – Eine Spurensuche

Der französische Schriftsteller und Historiker Polydore Hochart (1831-1916) zählt zu den großen Unbekannten der Chronologiekritik, wenn man ihn denn überhaupt in diese Schublade packen sollte. Denn strenggenommen stellte er nicht…

weiterlesen
21. Oktober 2023
Altertum, Beiträge, Buchbesprechung, Epochen

‘Das Mysterium der Zeit’

Monaldi und Sorti haben in ihrem Roman "Das Mysterium der Zeit (2011) viele Ideen der Chronologiekritik verarbeitet.

weiterlesen
20. Juni 2022
Nachruf

Der kritische Denker, Nachruf auf Eugen Gabowitsch

Ein kritischer Denker und glänzender Organisator ist nicht mehr: Dr. Eugen Gabowitsch (30.8.1938-21.1.2009) Geboren 1938 in Dorpat in Estland, und daher mit drei Sprachen gesegnet: Estnisch, Russisch und Deutsch, hat…

weiterlesen
22. Januar 2009
  • Beiträge,  Kalender,  Renaissance

    Der Almanach, Galilei und der Präzessionssprung

    Uwe Topper / 30. April 2007

    Der Almanach kam in Deutschland erst im 15. Jh. auf, gefördert durch die Drucktechnik. Georg Peurbachs Jahrbuch (um 1460) in Wien gilt als erster deutscher Almanach. Handgeschriebene Almanache sind eher zum eigenen Gebrauch…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Religion

    Der gehenkte Baumgott

    Uwe Topper / 31. Dezember 2006

    (aus: Kalendersprung 2006, S. 238-240) Die Burg von Bentheim im westlichen Niedersachsen liegt auf einem Felsbuckel, der weit das flache Land überragt. Es ist der nördlichste Felsen der Tiefebene, ein echter Vorposten vor…

    weiterlesen
  • Kalender,  Mittelalter

    Computisten – Ersteller der Chronologie

    Uwe Topper / 31. Dezember 2006

    Die Computisten, so nannte man die Mönche, die mit der Berechnung der Heilsgeschichte beschäftigt waren, schufen schematische Zeittafeln, in denen Jahrespakete auftraten, die einen tieferen symbolträchtigen Sinn hatten. Ihre Zeitrechnung nannten Sie ERA…

    weiterlesen
  • Kalender,  Mittelalter

    Die ERA, eine spanische Zeitrechnung

    Uwe Topper / 31. Dezember 2006

    Die julianische (Provinz-)Aera, meist einfach Era genannt, wurde nach Ansicht der Historiker vom 5. bis 15. Jahrhundert in Westeuropa benützt zu einer Zeit, als man die Inkarnations-(AD-)Jahreszählung noch nicht kannte oder erst allmählich…

    weiterlesen
  • Buch

    Kalendersprung

    Uwe Topper / 16. November 2006

    In diesem Buch, das man hier als PDF herunterladen kann, geht es nicht mehr um Geschichtsfälschungen, sondern um die Entstehungsweise unseres Geschichtsbildes, um den Religionswechsel in Europa um 1500, wodurch ein Einblick in…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Kalender

    Ansichten zu Toppers ‘Kalendersprung’

    Karin Wagner / 16. November 2006

    Mit seinem gerade erschienenen Buch “Kalender-Sprung” befindet sich Uwe Topper sozusagen auf der Zielgeraden, denn drei Jahre nach seinem letzten Buch zu diesen Thema – “ZeitFälschung” (München 2003) – , in dem er…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Kalender

    Voigt und das Jahr im Kopf

    Uwe Topper / 16. November 2006

    Berlin, 2006 Eine Besprechung des Buches von Ulrich Voigt: ‘Das Jahr im Kopf. Kalender und Mnemotechnik’ (358 Seiten, Likanas-Verlag Hamburg, 2003; ISBN 3-935498-01-2; www.likanas.de). Dieses Buch ist außerordentlich heiter geschrieben und spannend zu…

    weiterlesen
  • Nova
    Aktuelles,  Astronomie,  Datierung

    Unklare Datierungsansätze für eine Nova

    Uwe Topper / 2. November 2006

    Hier geht es um die gerade gefundene Möglichkeit, den Ausbruch einer Nova auch rein astrophysikalisch zu datieren,was möglicherweise ein Zirkelschluß ist.

    weiterlesen
  • Altertum,  Buchbesprechung

    Julio Caro Baroja durchleuchtet den Historiker Annio von Viterbo

    Uwe Topper / 2. Oktober 2006

    Besprechung des Buches vonJulio Caro Baroja,(1991): über die Fälschungen der Geschichte in Spanien liest sich wie eine Aufklärung über eine gut angelegte Fälschungsaktion, die aus theologischen Gründen abgelehnt wurde und dennoch Geschichte machte.

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Archäologie,  Frühzeit

    Giganten der Vorgeschichte

    K. Walter Haug / 30. Juni 2006

    Architektonische Beweise für eine prähistorische Hochkultur im Zentrum Europas K. Walter Haug, Karlsruhe · 2006 Wir Deutsche sind gewöhnt, die eigene Vorgeschichte als unbedeutend im Vergleich zu anderen Hochkulturen, etwa der römischen oder…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Epochen,  Katastrophen,  Urzeit

    Edgar Dacqué: Urwelt, Sage und Menschheit

    Uwe Topper / 8. Juni 2006

    Der Münchener Geologe Edgar Dacqué nennt sein umwälzendes Buch bescheiden "Eine naturhistorisch-metaphysische Studie" und erklärt

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Frühzeit

    Pallmann, ein Chronologiekritiker des 19. Jahrhunderts

    Uwe Topper / 10. April 2006

    Besprechung des Buches „Die Pfahlbauten und ihre Bewohner“ (1866) Dieser Artikel ist kommentiert worden. Über den Altertumsforscher Dr. Reinhold Pallmann, der zunächst in Greifswald und später am Königlichen Wilhelm-Gymnasium in Berlin, danach am…

    weiterlesen
  • Chronologie,  Kalender

    Kalenderfälschung – warum?

    K. Walter Haug / 7. Februar 2006

    Zahlreiche Inschriften in Deutschland beginnen mit einer III die heute als 1 gelesen wird - steckt dahinter ein alttestamentarischer Kalender der erst spät durch die christliche Zeitrechnung ersetzt wurde?

    weiterlesen
  • Beiträge,  Neuzeit,  Religion

    Preußen von gestern und der Islam von morgen

    Günter Lüling / 1. Februar 2006

    Die Forschung zur Abfassung des Koran in altarabischer Umgangssprache mit reimenden Strophen ist durch die deutsche Universität vollständig verdrängt worden.

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Katastrophen,  Urzeit

    Als das Mittelmeer trocken war

    François de Sarre / 31. Dezember 2005

    Kurze Vorstellung des Buchprojekts ‘Quand la Méditerranée était à sec’ In einem 1999 * erschienenen Büchlein von 126 Seiten habe ich im Rahmen einer vergleichenden zoologischen Studie die Wanderungsgeschichte der Tiere (Land- und…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Renaissance

    Die Altertumsgeschichte von hinten aufgerollt

    Peter Winzeler / 10. Oktober 2005

    Rezension des Buches von Uwe Topper „Fälschungen der Geschichte. Von Persephone bis Newtons Zeitrechnung“ · München 2001 (287 S.) Anstelle einer direkten kritischen Auseinandersetzung oder anstelle einer humorlosen Fehde (wie Francesco Carotta sie…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Katastrophen

    Velikovsky und die vergessene Katastrophe

    Uwe Topper / 14. September 2005

    Besprechung des Buchs von Velikovsky, Immanuel (1987): Das kollektive Vergessen. Verdrängte Katastrophen der Menschheit (a. d. Amerik. übers. v. F. W. Gutbrod; Ullstein, Frankfurt/M. und Berlin) Das schon 1982, drei Jahre nach Velikovskys…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Religion

    Lüling: ein Orientalist gegen den Strom

    Uwe Topper / 5. September 2005

    Eine Besprechung des Lebenswerks des Theologen und Orientalisten Günter Lüling Günter Lüling bezeichnet seine Arbeit selbst als liberal-theologisch dogmenkritisches Anliegen und geht dabei vom Ansatz der theologischen Diskussion aus, die bis zum ersten…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge,  Chronologie,  Neuzeit

    Geschichtsanalyse im romanischen Bereich

    Uwe Topper / 21. März 2005

    François de Sarre mit seiner "Bipédie" in Frankreich, Olagüe und Caro Baroja in Spanien... sind zwar nicht immer chronologiekritisch, aber zeichnen ein neues Geschichtsbild

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Mittelalter,  Renaissance

    Die Runen und das etruskisch-venetische Alphabet

    K. Walter Haug / 9. Februar 2005

    Etruskische Schrift und Runen zeigen eine deutliche Verwandschaft, sind aber durch etwa 400 Jahre getrennt. Wenn wir Gleichzeitigkeit annehmen, lösen sich viele Fragen.

    weiterlesen
  • Kalender,  Mittelalter

    Dendls Argument, ein Zirkelschluß

    Uwe Topper / 31. Dezember 2004

    Zum Aufsatz von Jörg Dendl „Karl den Großen gab es doch! Eine Kritik der chronologischen Voraussetzungen der These von den ‚fiktiven Jahrhunderten’“ in: Zeitschrift für Anomalistik 4 (2004), 192-199 Hrg. Dr. Edgar Wunder, Sandhausen…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Christentum,  Religion

    Die Passahfeier Jesu

    Günter Lüling / 31. Dezember 2004

    Dieser Text ist ein vom Verfasser eingesandter Auszug aus: G. Lüling, Die bronzezeitlich-alteuropäischen Reiche der Hebräer. Bd. 1 (in Vorbereitung) · Kap. 4. 4 ‘Die Deformation des altpflanzerlichen Zerstückelungs-Opfers in der Form des…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Christentum,  Katastrophen,  Mittelalter

    Betrachtungen zur Zeitfälschung

    Gert Meier / 16. Oktober 2004

    In seinem Buch 'Zeitfälschung' wirft Uwe Topper eine Menge Thesen auf, die zwar noch erklärungsbedürftig sind, aber unbedingt weitererforscht werden sollten.

    weiterlesen
  • Beiträge,  Datierung,  Kalender,  Mittelalter

    Die Entstehung unserer Kalender

    Uwe Topper / 1. Juli 2004

    Viele Menschen fragten sich, wie denn unser heutiger Kalender zustandekommen konnte und warum die Monate ungleich lang sind oder warum ausgerechnet der letzte Tag im Februar den Schaltttag trägt.

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Fälschung,  Mittelalter

    Kammeier und die Fälschung des Mittelalters

    Uwe Topper / 31. Dezember 2003

    Wilhelm Kammeier: Band I: Die Fälschung der deutschen Geschichte (Leipzig 1935 / Husum 1979) Im Vorwort, das erfrischend kurz gehalten ist, stellt Kammeier sogleich seine zentrale Frage, und zwar mit den Worten von…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.