Die Pyramiden

Ein unveröffentlichter Text aus dem Nachlass Velikovskys (Englische Originalversion hier)

Velokovsky
Immanuel Velikovsky (1895-1979)

Während des Alten Reiches in Ägypten, unter der vierten, fünften und sechsten Dynastie, wurden in Gizeh, Sakkara und an anderen Orten des Landes riesige Pyramiden errichtet. Die von König Khufu (der Cheops der griechischen Autoren) ist die größte, in der Ausführung die beste und die berühmteste. Daneben gibt es die zweitgrößte Pyramide, die von Chephren, dem Sohn von Khufu, gebaut wurde, und eine kleinere, die von Menkaure (Mycerinus), ebenfalls einem Nachkommen von Khufu, gebaut wurde. Die späteren Pyramiden sind von minderwertiger Machart und kleiner als die von Khufu und Chephren.

Ursprünglich war die Große Pyramide über 146,5 m hoch und maß an der Grundmauer ca. 230 Metern. Sie bestand aus insgesamt 3.277.000 Kubikmetern Stein, also schätzungsweise 2.300.000 Blöcken. Es handelt sich dabei um „die größte jemals von Menschenhand errichtete Baumasse“.[1] Die Präzision der Konstruktion „entspricht der Arbeit eines Optikers.“[2] Die Steine ​​wurden aus den Steinbrüchen in der Wüste herbeigeschafft und über den Nil transportiert.

Zu welchem ​​Zweck wurden die Pyramiden errichtet? In der Hieroglyphenliteratur findet sich kein Hinweis darauf. Schon in der Antike diskutierten griechische Autoren über diese Frage. Im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lieferte Herodot einen detaillierten Bericht über ihren Bau, jedoch keinen Hinweis auf ihren Zweck.[3]

Nicht einmal aus der Zeit ihrer Erbauung wird eine Geschichte über den Zweck der Pyramiden überliefert. „Aus irgendeinem Grund verschleierten die Erbauer der Pyramiden den Zweck dieser Bauwerke, und zwar so erfolgreich, dass uns nicht einmal eine Überlieferung vorliegt, die aus der Zeit des Pyramidenbaus stammen könnte.“[4]

Griechische und römische Historiker schlugen einige Erklärungen vor, aber sie waren bekanntlich nur hypothetisch, ähnlich denjenigen, die von Historikern späterer Zeiten vorgebracht wurden. Diodor von Sizilien[5] und Strabo[6] dachten, die Pyramiden seien Gräber gewesen, aber das war nicht die allgemein akzeptierte Theorie. Plinius schrieb: „Die meisten Leute behaupten, das einzige Motiv für ihren Bau sei entweder die Entschlossenheit [der Könige] gewesen, ihre Schätze nicht ihren Nachfolgern zu hinterlassen … oder um zu verhindern, dass die unteren Bevölkerungsschichten ohne Beschäftigung blieben.[7]

Strabo schrieb, dass der Eingang zur Großen Pyramide „mit einem beweglichen Stein bedeckt war, und wenn dieser angehoben wird, entsteht ein schräger Durchgang zum Gewölbe.“[8] Plinius vermutete, dass es unter der Pyramide einen Brunnen gab, der mit dem Nil verbunden war.[9]

Als Kalif Al Mamoun im 9. Jahrhundert die Große Pyramide betrat und den ersten Durchbruch durch das Mauerwerk der Pyramide seit ihrer ursprünglichen Schließung vornahm, fand er dort weder eine Mumie noch Knochen. Der Eingang hoch über der Ebene von Gizeh war verborgen. Vom Eingang führt ein Korridor nach unten und teilt sich dann in zwei Teile: Ein Weg führt in den Felsen unter der Pyramide, wo sich eine kleine, unvollendete Grottenkammer befindet. Der aufsteigende Gang führt zur “großen Galerie” bzw. zum größeren Teil des aufsteigenden Ganges mit steil ansteigendem Boden und zu zwei Kammern. Eine trägt den Namen Königskammer (die obere der beiden), die andere Königinnenkammer; Namen, die dieArchäologen ihnen gegeben haben. Die Pyramide selbst trägt keine Inschrift[10] mit Ausnahme des Namens Khufu (Cheops), der von den Steinbrucharbeitern auf eine Platte an der Decke der Königskammer gemalt wurde und für einen Besucher der Kammer nicht sichtbar ist.

Kalif Al-Mamoun fand in der Königskammer einen steinernen Behälter, keinen üblichen Sarkophag, sondern eine grobe, unfertige Wanne ohne Deckel und ohne Inschrift. „Er fand auch keinerlei Spuren von Bestattungen, Opfergaben, Töpferwaren usw., und man kann davon ausgehen, dass die Kammer bis auf den Sarkophag selbst leer war.“[11]

König Khufu wurde nicht in der Pyramide begraben. Er errichtete daneben einen Friedhof und bestattete dort seine Mutter und seine vier Königinnen; auch seine Söhne und Töchter wurden dort begraben. Das Grab seiner Mutter wurde ungeöffnet und gut verborgen gefunden[12]: “Eine solche Sorgfalt, mit der Khufu das Grab seiner Mutter verbarg, lässt darauf schließen, dass sein eigenes Grab kaum ins Auge fällt.”[13]

Khufu verbarg seine eigene Grabstätte sehr sorgfältig: „Dass es im Zusammenhang mit Khufus Begräbnis ein Problem gab, war schon in späteren ägyptischen Zeiten bekannt … und damals schriftlich gefragt, wer die Grabstätten von Im-hetep, Seneferu und Khufu kenne, als handele es sich um ein immer wieder aufgeworfenes Problem.“[14] Dies zeigt, dass die Ägypter die Pyramiden nicht als Grabstätten betrachteten. Es ist möglich, dass der Sarkophag Khufus auf dem königlichen Friedhof gefunden wird, den er errichten ließ und wo er die Gräber seiner Angehörigen versteckte.[15] Aber wo auch immer sie sich befindet, die Große Pyramide wurde zu einem anderen Zweck als einer Begräbnisstätte erbaut.

Da der Zweck, zu dem die Pyramiden gebaut wurden, keineswegs geklärt ist, wurden verschiedene andere Verwendungszwecke vorgeschlagen. Im 6. Jahrhundert, bevor ein Zugang zur Großen Pyramide gefunden wurde, hielt Gregor von Tours (540-594) Pyramiden für die Kornspeicher, die der biblische Joseph erbaut hatte, um darin die Ernte der fetten Jahre aufzubewahren.[16] Andere neuzeitliche Wissenschaftler glaubten, sie seien als Schutz gegen den Sand der Großen Wüste errichtet worden.[17] und viele dachten, dass sie als astronomische Observatorien gebaut wurden.[18]

Wenn sie nur zu astronomischen Zwecken errichtet wurden, warum wurden sie dann in Gruppen errichtet, wo doch ein unverdeckter Horizont eine einzige Erhebung erfordert? Und warum wurden kleinere Pyramiden räumlich neben den großen und zeitlich nach ihnen gebaut? Und wenn es Getreidespeicher waren, warum ist der Raum in solch großen Bauwerken so klein?

Und  wenn die Pyramiden doch als Grabstätten gedacht waren, warum wurden die Könige, die sie erbauten, dann nicht darin bestattet? Und warum war es so, dass die Könige der großen Dynastien späterer Zeiten, die die imposanten Tempel und Paläste von Theben und Memphis erbauten, sich selbst keine Pyramidengräber bauten?

Manche nahmen sogar an, dass die Könige, die sie erbauten, ihren Zweck nicht kannten – eine ziemlich befremdliche Erklärung. „Khufa … beabsichtigte nicht, dass die Große Pyramide als Grabstätte dienen sollte; und wenn wir den vernünftigen Schlussfolgerungen auf Grundlage historischer Berichte Glauben schenken, wussten weder er [Cheops] noch seine ägyptischen Untertanen, welchem ​​Zweck dieses gewaltige Bauwerk dienen sollte“, schrieb ein Autor.[19] Woraufhin ein anderer Autor bemerkte: „Dann stellen wir uns wohl vor, wie Cheops und seine Beamten mit gerunzelter Stirn einander gegenübertreten und der König zu ihnen sagt: ‚Warum in aller Welt baue ich dieses Ding?‘“[20]

Da man keine vernünftigen Zweck finden konnte, hielt man einen mystischen für wahrscheinlich. Mehrere Forscher unternahmen große Anstrengungen, um geometrische Gesetze zu finden, die durch die Pyramiden symbolisiert oder verewigt wurden. Man vermutete, dass die alten Ägypter einige Geheimnisse der Natur kannten und diese in die geometrische Struktur der Pyramiden einflossen. Sogar die Entfernung von der Erde zur Sonne erwies sich als ein Vielfaches des sogenannten Pyramidenzolls.(21)[21] Auch zukünftige Ereignisse, die seltsamerweise hauptsächlich das britische Commonwealth der viktorianischen und postviktorianischen Zeit betrafen, wurden durch die geometrischen Figuren der Pyramiden vorhergesagt. Jede neue Generation brachte ihre eigenen Pyramiden-Besessenen hervor. Petrie beschreibt die Enttäuschung der rationalistischen Forscher, die verzweifelt versuchten herauszufinden, zu welchem Zweck die Pyramiden, die größten Bauwerke des Altertums, errichtet wurden: “Es ist praktisch sinnlos, über ihren Zweck zu spekulieren.“[22]

Ich schließe mich hier der Liste derjenigen an, die versucht haben, das Geheimnis der Pyramiden zu lösen und auf einen Zweck hinzuweisen, der, soweit ich weiß, nie diskutiert wurde, der mir jedoch der wahre zu sein scheint.[23]

Nach den großen Katastrophen früherer Zeiten errichteten die Könige Ägyptens im Bewusstsein einer möglichen Wiederholung die Pyramiden als riesige Schutzräume für sich selbst und die wichtigsten Personen ihres Gefolges.

Als Zufluchtstätten haben die Pyramiden starke Fundamente und enorm dicke Wände, um die Kammern im Inneren vor Wirbelstürmen, Meteoriten- oder Schwefel-Lawinen und giftigen Gasen und Überschwemmung zu schützen.[24] Die Pyramidenform ist statisch die stärkste mögliche Konstruktion, um einem vertikal gerichteten Aufprall von oben (Meteoriten) sowie seitlichem Druck (von Überschwemmungen und Wirbelstürmen) standzuhalten. Der Eingang liegt nicht auf der Ebene des Bodens, sondern hoch darüber; das Wasser einer 12 m hohen Flut würde in die Cheops-Pyramide nicht eindringen. Selbst wenn das Wasser bis zum Eingang steigen und die Tür aufbrechen würde, würde es die Kammern nicht erreichen, die auf einer höheren Ebene liegen. Die Außenfläche der Pyramide war mit glatten Steinen bedeckt und hatte keine Stufen, wie dies seit der Entfernung der Steinfassade und der späteren Verwendung für andere Zwecke der Fall ist. Diese glatte Oberfläche war der beste Schutz gegen einen Bolidenschauer und diente auch zum Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Die Eingangstür war eine schwenkbare Konstruktion.[25]

Zwei schmale Schächte, die im 31. (nördlichen) und 45. (südlichen) Winkel zum Horizont geneigt waren, dienten der Luftzirkulation zur Königskammer. Sie konnten an ihrem unteren Ende verschlossen werden. Kein großer Brocken konnte in diese Schächte eindringen. Sie waren außerdem so konstruiert, dass man vom Inneren der Pyramide aus zwei Fixpunkte am Himmels beobachten konnte.[26] Wären die Pyramiden aber Gräber, so könnte man dort keine Himmelsbeobachtungen durchführen, und wären sie Observatorien, so könnten zwei kleine feste Öffnungen dem Beobachter nur sehr begrenzte Ausschnitte auf zwei Seiten des Himmels bieten. Durch die Beobachtung von zwei Himmelspunkten könnte man jedoch die meteorologischen Bedingungen draußen beurteilen und bei klarem Himmel auch feststellen, ob die vier Himmelsrichtungen unverändert blieben.

Zwei weitere schmale Schächte, ähnlich den ersten, verbinden die untere Kammer (Königinnenkammer) der Großen Pyramide mit der Außenwelt, aber die letzten anderhalb Meter dieser Schächte waren verschlossen, und eine Steinplatte trennte die Kammer von den Röhren. Dieser und andere Beweise waren der Grund für die Annahme, dass die Bauarbeiten unterbrochen worden waren und dass es „eine Änderung des ursprünglichen Plans“ gegeben hatte.[27] Es scheint jedoch, dass das zweite Paar Lüftungsschächte absichtlich nicht bis in die untere Kammer gegraben wurde. Diese Vorsichtsmaßnahme ist verständlich, wenn wir uns über den Zweck der gesamten Konstruktion im Klaren sind.

Die Erbauer der Pyramiden hatten vor allem die möglichen Auswirkungen von Erdbeben im Blick und haben das Problem exzellent gelöst. Die Seiten der Großen Pyramide, die in einem Winkel von 51 Grad und 51 Minuten zum Horizont gebaut sind, können ihre Steine ​​von außen kaum bewegen; eine Bewegung nach innen ist insofern ausgeschlossen, als die Pyramide von der Spitze bis zur Basis mit Steinen gefüllt ist, mit Ausnahme der Kammern und des Korridors zu ihnen, einschließlich der Großen Galerie. Die Königskammer in der Cheops-Pyramide hat fünf übereinanderliegende Decken aus großen Granitblöcken; der Rest der Pyramide ist aus Kalkstein gebaut. Sollte ein Granitdach nachgeben, würde das folgende den Stoß absorbieren.[28]

Die gewaltigen Erschütterungen, denen der gesamte Globus ausgesetzt war, als sich die Umlaufbahn änderte und die Pole in den Kataklysmen nach dem Bau der Pyramiden verschoben wurden, zerstörten die Pyramiden nicht; obwohl die Granit-Dachblöcke über der Kammer die Folgen enormer Verdrehungen zeigen[29],  sind sie nicht eingestürzt. Auch die Schächte, die zu den Kammern führen, und die schmaleren, zum Himmel gerichteten, sind nicht verstopft. Erdbeben wie das im ersten Jahrhundert, bei dem in Ägypten 30.000 Menschen umkamen, konnten den Pyramiden keinen Schaden zufügen.

Das eigentliche Geheimnis der Pyramiden war ihre Erdbebenfestigkeit. Kein anderes Bauwerk des Alten oder Mittleren Reiches blieb von der Zerstörung verschont.

Der riesige Sphinx bei den Pyramiden von Gizeh ist ein Abbild von Harmachis[30], eine Gestalt des Horus, des Planetengottes Jupiter. Seine Skulptur vor den Pyramiden muss als Zaubermittel gegen jeden Schaden gedient haben, den er den Flüchtlingen im Inneren zufügen wollte.

Haben die Pyramiden den Zweck erfüllt, für den sie gebaut wurden? Das Pyramidenzeitalter gehört zum Alten Reich. Während des Mittleren Reichs wurden nur wenige und sehr unbedeutende Pyramiden errichtet. Schon die Katastrophe, die das Alte Reich beendete, bewies, dass die Pyramiden zwar viele Aufgaben als Schutz erfüllten, in mancher Hinsicht aber unzulänglich waren. Die Katastrophe, während der die Israeliten Ägypten verließen, war dieselbe, die das Mittlere Reich beendete. In der Inschrift auf dem Schrein von El-Arish finden wir nicht, dass die königliche Familie außerhalb des Palastes Zuflucht suchte: „Niemand verließ den Palast während der neun Tage des Unwetters.“[31] Auch die biblische Geschichte berichtet von Opfern in der Familie des Königs und in seinem Palast, als die Erde erschüttert wurde und „die Häuser zertrümmert wurden“. Offenbar war damals die Nutzlosigkeit der Schutzräume bekannt geworden. Dies impliziert, dass die Pyramiden während der Katastrophe, die das Alte Reich beendete, als potenziell tödliche Fallen erkannt wurden.

Die Pyramiden waren nicht ausreichend gegen elektrische Entladungen geschützt. Blitze werden vom Scheitelpunkt der Pyramide angezogen. Die Erbauer der Pyramiden wussten natürlich, dass hohe Gebäude Blitze anziehen; sie müssen auch gewusst haben, dass Blitze in den Stürmen, die Kataklysmen begleiten und folgen, reichlich vorkommen. Es scheint mir, dass die antike Methode, ein Gebäude vor Blitzschlag zu schützen, darin bestand, dicke Mauern zu bauen und Stützpfeiler um die Gebäude herum zu errichten. Elektrische Ströme fließen in der Peripherie eines Stromleiters: Die enorm dicken Mauern schützen die inneren Kammern vor elektrischen Entladungen. Dieser Schutz reichte jedoch nur bei gewöhnlichen Gewittern aus. Als am Ende des Alten Reiches interplanetarische Zusammenstöße zu gewaltigen Entladungen führten, wurden einige der Pyramiden zu Stromschlag-Kammern.[32] Die Salpeterfelder (Kaliumnitrat) in der Nähe der Pyramiden zeigen, wo die Blitze einschlugen; einige der Pyramiden lenkten die Energie des großen Blitzes auf sich.

Übersetzung aus dem Englischen: Rainer Schmidt (2024)

Quelle: https://www.varchive.org/ce/pyramids.htm

Siehe hierzu auch einen weiteren Artikel aus Velikovskys Nachlass: Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung

 

Anmerkungen

[1] EB Smith, Egyptian Architecture as Cultural Expression (New York, 1938), S. 96. [Die Abbildungen stammen von IES Edwards (The Pyramids of Egypt, überarbeitete Ausgabe (London, 1961), S. 116, 118, 282), der die Übersicht von JH Cole (Kairo, 1925) verwendet.]

[2] Fl. Petrie, A History of Egypt, Band I (London, 1907)

[3] Herodot I. 124

[4] RA Proctor, The Great Pyramid (London, 1883), S. 1

[5] The Library I. 63. Vgl. FW von Bissing, Der Bericht des Diodor über die Pyramiden (Berlin, 1901)

[6] Strabo, Geography 17. 1. 33

[7] Natural History 36. 16. [vgl. die nicht ganz unähnliche Theorie von Kurt Mendelssohn, der vermutet, dass das Hauptmotiv für den Bau der Pyramiden in „dem Wunsch lag, eine landwirtschaftliche Dorfgemeinschaft in eine zentralisierte Gesellschaftsform umzuwandeln.“ („Pyramid Technology“, Bibliotheca Orientalis 30 [1973], S. 349-355). Mendelssohns technische Diskussion ist von großem Wert, unabhängig von seinen anderen Schlussfolgerungen. Vgl. sein Riddle of the Pyramids (London, 1974)]

[8] Strabo, Geography 17. 1. 33. F. Petrie interpretierte Strabos Aussage in The Pyramids of Egypt (London, 1883), S. 168 als Hinweis auf eine Drehtür, und obwohl alle Überreste davon mit der Entfernung der Außenhülle der Pyramide verschwunden sein dürften, wurden sowohl bei der Bent Puyramid als auch bei der Pyramide von Meidum Sockel gefunden, die möglicherweise zur Aufnahme eines solchen beweglichen Eingangsblocks gedient haben. Vgl. die Diskussion von Edwards in The Pyramids of Egypt, S. 130f. Für einen Versuch einer Rekonstruktion der Drehtür siehe P. Tompkins, Secrets of the Great Pyramid (New York, 1971), S. 3

[9] Natural History

[10] [Die Außenhülle der Großen Pyramide, die vor langer Zeit entfernt wurde, trug offenbar eine Inschrift, die noch zu Herodots Zeiten sichtbar war. Herodots Bericht über ihre Bedeutung deutet jedoch darauf hin, dass er von seinen Führern absichtlich in die Irre geführt wurde.]

[11] GA Reisner und WS Smith, A History of the Giza Necropolis, Vol. II., The Tomb of Hetepheres, the Mother of Cheops (Cambridge, Mass., 1955)

[12] N. Wheeler, „Pyramids and Their Purpose“, Antiquity IX (1935), S. 179

[13] ebd., S. 63. 188

[14] ebd., S. 63. 182

[15] ebd.

[16] Historia Francorum I. 10. Diese Legende war Julius Honorius bereits mehr als ein Jahrhundert zuvor bekannt.

[17] . G. V. Fialin de Persigny, De la destination et utilite permanente des pyramides d’Egypte et de la Nubie contre les irruptions sabloneuses du desert (Paris, 1845). Siehe beispielsweise RA Proctor, The Great Pyramid, Observatory, Tomb, Temple (London, 1883); vgl. Tompkins, Secrets of the Great Pyramid

[18] Morton Edgar, The Great Pyramid: Its Spiritual Symbolism (Glasgow, 1924)

[19] Wheeler, Pyramids and Their Purpose , S. 300

[20] Piazzi Smyth, der königliche Astronom von Schottland, berechnete den Umfang der Großen Pyramide mit 36.562 Pyramidenzoll.

[21] Fl. Petrie,  a.a.O., S. 41

[22] Wie Velikovky später herausfand, hatte Comys Beaumont in einem 1936 veröffentlichten Buch einen ähnlichen Vorschlag gemacht.

[23] [Prof. Lynn Rose wies Velikovsky darauf hin, dass die Lüftungsschächte Luft von außen ansaugen und deshalb irgendwann Luftverschmutzung ins Innere gelangen würde. Es ist nicht undenkbar, dass in den Lüftungsschächten Filter aus vergänglichem Material verwendet wurden.]

[24] vgl. oben, Anmerkung 8

[25] Virginia Trimble, Astronomical Investigation concerning the so-called Air Shafts of Cheops’ Pyramid. In: Mitteilungen der deutschen Akademie, Berlin, Bd. 10 (1964)

[26] Edwards, The Pyramids of Egypt, S. 123

[27] [Edwards fragte sich, was der Zweck der Decken war: „Ob der Charakter des Gebäudes solche extremen Vorsichtsmaßnahmen erforderte, mag umstritten sein; sie wurden jedoch durch nachfolgende Ereignisse gerechtfertigt.“ The Pyramids of Egypt, S. 126.]

[28] Erdbeben haben „äußerst schwere Schäden verursacht, da alle tiefen Granitbalken über der Königskammer in der Großen Pyramide am südlichen Ende durchgebrochen oder in den oberen Kammern herausgerissen wurden. Das ganze Dach hängt jetzt nur noch durch Berührung. . . .“ F. Petrie, Egyptian Architecture (London, 1938), S. 67

[29] [So zumindest betrachtete es Thutmosis IV. aus der 18. Dynastie tausend Jahre später.]

[30] G. Goyon, „Les travaux de Chou et les tribulations de Geb d’apres le Naos 2248 d’Ismailia,” Kemi (1936)

[31] [Prof. Lynn Rose meinte gegenüber Dr. Velikovsky, dass es nicht notwendig gewesen sei, die gesamte Ladung durch den Stein zu leiten. Wenn die Lüftungsschächte Wasser enthielten oder nass waren, könnte die Ladung direkt in die Kammern gelangt sein.]

[32] [Prof. Lynn Rose schlug Dr. Velikovsky vor, dass es nicht notwendig war, dass die gesamte Ladung durch den Stein geleitet wurde. Wenn die Lüftungsschächte Wasser enthielten oder nass waren, hätte die Ladung direkt in die Kammern gelangen können.]

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert