• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
  • Aktuelles,  Beiträge,  Christentum,  Chronologie,  Datierung,  Mittelalter

    Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis

    Uwe Topper / 2. Dezember 2023

    Kurzer Abriß unseres augenblicklichen Wissensstandes: unsere heutige Chronologie basiert auf Rekonstruktion der Geschichte nach Katastrophen, die die Tradition unterbrachen.

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Altertum,  Astronomie,  Beiträge,  Buchbesprechung

    Nüchterne Erwägungen zur babylonischen Astronomie

    Uwe Topper / 2. Juni 2023

    Der Mathematiker Otto Neugebauer schrieb 1950 über die astronomischen Aufzeichnungen der Babylonier, alle seien Berechnungen, nicht Beobachtungen.

    weiterlesen
  • Beiträge,  Chronologie,  Datierung,  Katastrophen,  Renaissance

    Unsere Quellen der Geschichtsschreibung

    Uwe Topper / 24. Mai 2023

    Die frühesten Quellen, die unserer Geschichtsschreibung zugrundelagen, waren sogenannte Heilige Bücher wie z. B. Ilias, Mahabharata, Avesta oder Altes Testament, und das Neue Testament ebenso (siehe Detering, “Falsche Zeugen”). Hin und wieder fanden…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge,  Nachruf

    Gunnar Heinsohn ist gestorben

    Uwe Topper / 14. April 2023

    Am 16. Februar 2023 starb Gunnar Heinsohn in Danzig. Er hatte sich für eine historiografische Lücke von 700 Jahren im 1. Jahrtausend eingesetzt, womit er formal meinem (obigen) Denkansatz nahekommt. Anlaß zu einem…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge,  Chronologie,  Renaissance

    Das große Vergessen

    Uwe Topper / 1. März 2023

    Kenntnis der Katastrophen und kosmischen Sprünge gehört zum Weltbild vieler Epochen und Kulturen, sie gibt ein plausibles Erklärungsmuster für die geschichtlichen Rätsel ab.

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Astronomie,  Beiträge,  Frühzeit,  Katastrophen

    Wie kam Platon auf die „8000 Jahre seit dem Untergang von Atlantis“?

    Uwe Topper / 2. Februar 2023

    Platons unwahrscheinlich hohe Jahresangaben für das geheimnisvolle Atlantis wurden viel diskutiert. Es gibt eine recht einfache Lösung ...

    weiterlesen
  • Jahresberichte

    Neuigkeiten 2022 – September

    Uwe Topper / 30. September 2022

    Rainer Schmidt Nun haben wir einen neuen Mitarbeiter: Rainer Schmidt in Marl. Hier seine Vita: Geboren: 1952 in Gelsenkirchen [Deutschland] Tätigkeit: im aktiven Ruhestand Lebt in: Marl [Deutschland] Rainer Schmidt hat in Düsseldorf und Marburg Philosophie, Psychologie,…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Nachruf

    Nachruf auf Walter Haug

    Uwe Topper / 31. Juli 2022

    Walter Haug (1954-2022) Am Donnerstag, 23. Juni 2022 um 11:13 Uhr schrieb Rainer Issler: Hallo zusammen, Ich habe heute in der Vermisstenangelegenheit Walter Haug beim Polizeiposten in Walzbachtal angerufen und nachgefragt, ob dort…

    weiterlesen
  • Jahresberichte

    Neuigkeiten 2022 – Juli

    Uwe Topper / 30. Juli 2022

    Walter Haug Nachricht: Einer unserer engsten Mitarbeiter, Walter Haug, der Cairn-Forscher, ist im Juni 2022 gestorben. Wir haben etwa 25 Jahre zusammengearbeitet. Auch wenn er in Sachen Chronologie-Entstehung in der Renaissance seine eigenen Theorien entwickelte,…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung,  Epochen

    ‘Das Mysterium der Zeit’

    Uwe Topper / 20. Juni 2022

    Monaldi und Sorti haben in ihrem Roman "Das Mysterium der Zeit (2011) viele Ideen der Chronologiekritik verarbeitet.

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Altertum,  Beiträge,  Renaissance

    Hardouin – eine Abrechnung

    Uwe Topper / 26. Januar 2022

    Der französische Gelehrte Jean Hardouin hat viele mittelalterliche Schriften als Fälschung verurteilt, um das Christentum zu bereinigen.

    weiterlesen
  • Jahresberichte

    Neuigkeiten 2021 – September

    Uwe Topper / 30. September 2021

    Giganten Wer würde sich heute noch für ein Buch interessieren, das vor fast 50 Jahren entstanden ist? Und dessen Autor in dieser Zeit so einige seiner Ansichten revidieren mußte, vor allem die chronologische…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Altertum,  Kalender

    Heinsohn gefragt

    Uwe Topper / 27. August 2021

    Gunnar Heinsohn belegt die notwendige Verkürzung der Chronologie durch fehlende Schichten bei Ausgrabungen.

    weiterlesen
  • Altertum,  Archäologie,  Beiträge,  Buch,  Epochen,  Frühzeit,  Katastrophen

    ‘Das Erbe der Giganten’

    Uwe Topper / 2. Mai 2021

    Uwe Topper kommentiert sein erstes Buch, "Das Erbe der Giganten" (1977), über die Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Datierung

    Der neue Dante-Feiertag

    Uwe Topper / 30. März 2021

    Wie unser Leser jk mitteilt, brachte die Frankfurter Rundschau am 26.3.2021 einen Artikel von Arno Widmann über den neuen Feiertag in Italien: der 25. März wurde zum Dantetag erklärt. Tatsächlich hatte die italienische…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge

    Das Josua-Wunder

    Uwe Topper / 25. März 2021

    Die Bibel berichtet, daß der Prophet Josua der Sonne befahl, stillzustehen —

    weiterlesen
  • Astronomie,  Beiträge,  Kalender

    Velikovsky nachgeprüft

    Uwe Topper / 28. Februar 2021

    In den von Immanuel Velikovsky verwendeten Schriftquellen gibt es keinen kausalen Zusammenhang zwischen Kometen und Katastrophen.

    weiterlesen
  • Jahresberichte

    Neuigkeiten im Jahr 2020

    Uwe Topper / 31. Dezember 2020

    Die Aktualitäten der vorigen Jahre sind hier abrufbar: 2017 2018 2019 Dr. Dr. Paul C. Martin, früher Mitstreiter der Chronologiekritik, starb am 3. 4. 2020 im Alter von 80 Jahren neuer Beitrag: Wolfram…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Datierung,  Renaissance

    Exkurs zur Datierung von Dantes Lebenszeit

    Uwe Topper / 5. August 2020

    Zur Frage „Wann lebte Dante wirklich?“ haben sich immer mehr Antworten gefunden, hier eine überraschende Feststellung: Dürer, der Nürnberger Maler, hat Dante verewigt.

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung,  Kalender

    Johnson: Aufstieg der englischen Kultur  

    Uwe Topper / 25. Juli 2020

    Edwin Johnson (1842-1901) stellte die späte Entstehung der christlichen Schriften fest.

    weiterlesen
  • Astronomie,  Renaissance

    Dantes Zeitstellung in einem Kommentar von 1546

    Uwe Topper / 12. Juni 2020

    Dantes Lebensdaten (1265-1321) haben mich auch nach den bisherigen vier Beiträgen nicht ruhen lassen, ich gehe dem chronologischen Problem der um zwei Jahrhunderte versetzten italienischen Jahreszahlen zwischen 13. und beginnendem 16. Jh. weiter nach.…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Fälschung,  Neuzeit

    Leo Wiener – Pionier auf halbem Wege

    Uwe Topper / 1. Juni 2020

    Ein Buch auf, das sehr wohl in unser Arbeitsgebiet paßt, doch seltsamerweise von niemandem bisher in diesem Zusammenhang zitiert wurde: Leo Wiener (1920): Contributions towards a History of Arabico-Gothic Culture; vol. III: Tacitus'…

    weiterlesen
  • Löwenpaar Kirchenportal Korsika
    Beiträge,  Buchbesprechung,  Neuzeit

    Wolfram Zarnack – eine Würdigung

    Uwe Topper / 4. Mai 2020

    Inhalt dieses Beitrags: Kurze Vita Wolfram Zarnack. Er bewertet Wilhelm Kammeier: Rom war bis 1400 AD nur ein Trümmerhaufen. Fragment unseres Buchprojektes Jesus. Zarnacks sprachanalytische Ausführungen. Polsprung, Zarnacks Veröffentlichungen und hier verwendete Literatur.

    weiterlesen
  • Beiträge,  Frühzeit,  Kalender

    Priester oder Priesterinnen? Weder – noch!

    Uwe Topper / 8. März 2020

    Es geht hier nicht um das aktuelle Sprachproblem der Frauenbefreiung. Gemeint ist auch nicht die Besonderheit der Kybele-Priester, die sich zu Ehren ihrer Göttin selbst entmannten. Die Frage ist ernstgemeint: Wer schuf unseren…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Nachruf

    Nachruf auf Dr. Hermann Detering

    Uwe Topper / 31. Januar 2020

    Der Theologe Hermann Detering, der tapfere Skeptiker und Verneiner der Historizität Jesu (in diesem Sinne Nachfolger von Bruno Bauer und Arthur Drews), Pfarrer in Berlin und Maler, ist am 18. Oktober 2018 seinem…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.