• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
  • Jahresberichte

    Das Neueste aus der Chronologiekritik im Jahr 2019

    Uwe Topper / 31. Dezember 2019

    Neuigkeiten im Jahr 2019 : Gunnar Heinsohn schließt seine Arbeit am Buch ab - K. Walter Haug: neue Entdeckungen - neuer Beitrag zur Ekliptik-Messung von Uwe Topper - Felsengleise: es werden immer mehr…

    weiterlesen
  • Astronomie,  Beiträge,  Datierung,  Kalender

    Datierung mithilfe des Ekliptikwinkels?

    Uwe Topper / 28. März 2019

    Alte Tempel sind oft auf den Sonnenaufgang ausgerichtet, aber die Datierung paßt nicht zur Rückberechnung der Ekliptik.

    weiterlesen
  • Buch,  Mittelalter

    Die “Große Aktion” (1998)

    Uwe Topper / 17. März 2019

    Seit dem Erscheinen meines Buches “Die Große Aktion. Europas erfundene Geschichte” sind zwanzig Jahre vergangen. Das Buch, das man hier als PDF herunterladen kann, erschien in zwei Auflagen, außerdem in Übersetzungen (Russisch, Bulgarisch).…

    weiterlesen
  • Nachruf

    Dr. Gert Meier – ein Nachruf

    Uwe Topper / 5. Februar 2019

    Zur Erinnerung an Dr. Gert Meier (Kassel 1937 – Köln 2019) – ein Nachruf von Uwe Topper. Gerade erfuhr ich, daß der Privatgelehrte (er legte Wert auf diese Bezeichnung) Dr. Gert Meier am…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Renaissance

    Die Kaland-Bruderschaften

    Uwe Topper / 23. Januar 2019

    Was haben die Kaland-Brüder, ein Orden im Mittelalter, mit dem Kalender zu tun? Und woher kommt das Wort Kalender?

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge,  Jahresberichte

    Das Neueste im Jahr 2018

    Uwe Topper / 31. Dezember 2018

    Heinsohns neue Theorie - K. Walter Haug: neue Entdeckungen - Felsengleise werden immer mehr gefunden - Das Alter des Menschen - Mellaarts Betrug nochmal aufgedeckt - Höhlenbilder sind uralt - Germanenstreit und Keltenfrage

    weiterlesen
  • Altertum,  Buchbesprechung

    Die Kelten-Frage

    Uwe Topper / 1. Oktober 2018

    Besprechung des Buches von Brunaux, Jean-Louis (2014): Les Celtes. Histoire d’un mythe (TB Belin, Paris 2017) Vorweg: dieses Buch war seit langem nötig. Nachdem ich die Germanen-Erfindung schon vor zwanzig Jahren aufgedeckt hatte…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Astronomie,  Beiträge,  Buchbesprechung,  Chronologie

    ZS Zeitensprünge 1/2018

    Uwe Topper / 19. Mai 2018

    Zeitensprünge 1 – 2018 : eine kurze Rezension Zuerst kommt der Nachruf auf Robert Zuberbühler, liebevoll verfaßt. Der alte Herr wurde 97 Jahre alt und nahm fast bis zum Schluß noch Anteil an Illigs…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Höhlenbilder neu datiert

    Uwe Topper / 16. Mai 2018

    Weiter gedacht von der Pressemeitteilung auf “Aktuell 2018” Nun, es geht sogar weiter im Text mit dieser Thematik. Am 4. Mai veröffentlichte der “Berliner Tagesspiegel” auf der Seite Wissen und Forschen ein weiteres…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Abnahme der Erdschiefe

    Uwe Topper / 4. April 2018

    Die Präzessionssprünge, auf denen das Buch "Das Jahrkreuz" den Brennpunkt legt, erfordern ein neues Verständnis des Geschichtsablaufs.

    weiterlesen
  • Beiträge

    James Mellaarts Fälschungen – ein Nachtrag

    Uwe Topper / 30. März 2018

    Unter der Überschrift  James Mellaart gibt aus dem Jenseits seine Betrügereien zu (Neueste 2018) hatte ich geglaubt, eine abschließende Bewertung dieses besonders krassen Falls von archäologischem Betrug geliefert zu haben, jetzt erst merke ich,…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    ZS Zeitensprünge 3 – 2017

    Uwe Topper / 31. Januar 2018

    Macht sich total unbeliebt, der Topper, wenn er auch diesmal wieder die Zeitensprünge bespricht. Unbeliebt bei dem Hersteller (Illig) und erst recht bei seinen Kritikern, die den Bahnbrecher der Phantomzeitthese ausnahmslos links liegenlassen.…

    weiterlesen
  • Jahresberichte

    Das Neueste von der Chronologen-Szene 2017

    Uwe Topper / 31. Dezember 2017

    Neuigkeiten aus der Chronologiekritik im Jahr 2017 Unser Mitarbeiter K. Walter Haug hat in den letzten Jahren unermüdlich geforscht und gearbeitet, neue Entdeckungen der monumentalen keltischen Bauten vorgestellt und beschrieben. Die Zahl der Cairns in…

    weiterlesen
  • Beiträge

    ZS Besprechung des neuen Heftes der “Zeitensprünge” (2/2017)

    Uwe Topper / 30. November 2017

    Zwei Beiträge dieses Heftes fand ich besonders bemerkenswert: Brooks, Nicholas (1986, Antrittsvorlesung in Birmingham, gedruckt 1998 in “Anglo-Saxon Myths” (Hambledon Press, London), übers. von Birgit Liesching, S. 258-276 : „Geschichte und Mythos, Fälschung…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Chronologie,  Datierung,  Mittelalter,  Renaissance

    Weitere Hinweise zur Zeitstellung Dantes

    Uwe Topper / 10. Oktober 2017

    Vor zehn Jahren, 2007, schrieb ich auf dieser Seite im Anschluß an mein Buch “Kalendersprung” weitere Gedanken und Ansatzpunkte zu einer Neudatierung Dantes. Der Artikel begann: “Die frühen Renaissance-Daten Italiens können nicht einfach…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge,  Mittelalter

    Gunnar Heinsohns neue These im Gegensatz zu der von Uwe Topper

    Uwe Topper / 12. August 2017

    Im November 2013 stellte Gunnar Heinsohn erstmals seine neue These in Englisch vor: The Creation of the First Milllennium. Seitdem ist die Diskussion heiß entbrannt. Heinsohn läßt im 1. Jahrtausend unserer Zeitrechnung nur…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Frühzeit,  Katastrophen

    Labyrinthe – Ritual zur Überwindung der Trepidation

    Uwe Topper / 15. Juli 2017

    Besprechung eines Buches von Hermann Kern 1. Trepidation Unter „Trepidation“ verstanden die alten Astronomen eine seltsame Schwankung der Präzession der Erde, die zu gewissen Zeiten ganz unerwartet vor- und rückläufig sein konnte. Sowohl…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge

    Potsdamer Geschichtssalon

    Uwe Topper / 15. Juli 2017

    Der Potsdamer Geschichtssalon ruhte seit 2008. Nun haben wir ihn zweimal wiederbelebt.

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    ZS Zeitensprünge 1/2017

    Uwe Topper / 31. Mai 2017

    Inzwischen ist das Heft 1/2017 der Zeitensprünge von Heribert Illig herausgekommen, einen Monat früher als zu erwarten gewesen wäre, wie Illig schreibt, und auch mit bissigen Hinweisen auf aktuelle politische Themen, was bisher…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Frühzeit

    Der fatale Ruck

    Uwe Topper / 25. Dezember 2016

    Ein Körper von vollkommener Kugelgestalt im Weltraum wäre hinsichtlich seiner Eigenrotation instabil. Jeder noch so kleine Stoß könnte diese ändern. Das trifft auf die Erde nicht zu. Ein kosmischer Ruck würde die Bahn…

    weiterlesen
  • Aktuelles,  Beiträge

    Felsengleise – einige Neuzugänge

    Uwe Topper / 1. Dezember 2016

    Dieser Beitrag wird laufend ergänzt durch neue Funde KarteSüddeutschland/Frankreich/SchweizItalienSardinienSpanienPortugalMaltaAmerika Hier: Mein Artikel über Felsengleise von 2008„Die unerklärten Felsengleise der Alten Welt. Eine Anregung zu weiterer Forschung“faßte das Wesentliche von mehreren Jahrzehnten Erkundung zusammen, veröffentlicht…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    ZS “Zeitensprünge 2/2016”: Die Rezension

    Uwe Topper / 31. Oktober 2016

    “Zeitensprünge 2/2016”: Die Rezension Nun ist Heribert Illig bald Alleinbestreiter dieser Zeitschrift, nur vier Artikel stammen von anderen, und dabei ist außer Andreas Otte, der dankenswerterweise die amerikanischen Velikovskyaner beobachtet, nur ein zustimmender…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Das Christentum ist noch jung

    Uwe Topper / 14. Juni 2016

    (Veröffentlicht in : Das Jahrkreuz 2016, S. 381-391) Ein Grundgedanke, der schon vielfach auch im 19. Jahrhundert geschrieben und diskutiert wurde (teils von Hardouin angeregt), besagt, daß das Christentum, wie wir es heute…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    ZS Zeitensprünge 1/2016: Die Rezension

    Uwe Topper / 30. Mai 2016

    Besprechung des neuen Heftes der “Zeitensprünge” (1/2016) Im Editorial wird ein Fanfarenstoß losgelassen: Das Hauptwerk von Illig erscheint auf Italienisch! Hurra, herzlichen Glückwunsch und viele Leser wünscht der Rezensent. Illig hat für das…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Nachruf

    Christoph Marx zum Gedenken

    Uwe Topper / 23. Mai 2016

    Ein Blumengebinde für Christoph Marx, den Vielfältigen, Einmaligen, Unerschütterlichen (1931 – 2016) Uwe Topper Christoph Marx ist am 18. Mai 2016 im Alter von 84 Jahren in seiner Wohnung in Basel friedlich eingeschlafen,…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.