• DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
Chronologiekritik

Forschungen zu Kalender und Chronologie

  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
Menu
  • Home
  • Was ist Chronologiekritik?
    • Schlagzeilen
    • Hintergrund
    • Richtlinien
    • Lesesaal
  • Epochen
    • Urzeit
    • Frühzeit
    • Altertum
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Neuzeit
  • Themen
    • Kalender
    • Astronomie
    • Katastrophen
    • Religionen
    • Fälschung
  • DEUTSCH
  • ENGLISH
  • FRANÇAIS
  • ESPAÑOL
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Datierung

    ZS 2015 – Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie

    Uwe Topper / 14. März 2016

    Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde. Zeitensprünge Heft 1 (2015)   Stefan Diebitz: „vollkommene Vergessenheit“…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    ZS Zeitensprünge 2015

    Uwe Topper / 14. März 2016

    Die Schwerpunkte: Spengler – Lüling – Astronomie Nun liegen die drei Hefte des Jahres 2015 vor, ich schreibe wie gewohnt ein paar kurze Bemerkungen zu einigen Artikeln, die ich interessant finde, zuerst Heft 1: Stefan Diebitz: „vollkommene…

    weiterlesen
  • horst friedrich
    Beiträge,  Nachruf

    Horst Friedrich – ein Nachruf

    Uwe Topper / 10. Januar 2016

    Berlin · 2016  Uwe Topper  Unsere Geschichtsschreibung braucht neue Anstöße Nachruf auf Dr. Horst Friedrich Am 25. Dezember 2015 ist der bis in sein hohes Alter von 84 Jahren unermüdlich forschende und schreibende Geschichtskritiker…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Datierung

    Vordenker der Chronologiekritik

    Uwe Topper / 12. November 2015

    Kritische Vordenker außer der Reihe Unter diesem Titel möchte ich einige wenig bekannte Autoren erwähnen, die für die revolutionäre Entdeckung von Heinsohn, Blöss, Niemitz und Illig wie vorarbeitende Forscher gewirkt haben, ohne daß…

    weiterlesen
  • Beiträge

    „Negierung der wahren Wissenschaft“

    Uwe Topper / 27. Mai 2015

     – eine neue Form der Streitansage gegen die Geschichtskritiker (Bemerkungen zu einem Buch von A. García Sanjuán, 2013) „Negacionismo“ – spanisch für Verneinung, Leugnung, ist das neue Schlagwort, mit dem sich die offizielle…

    weiterlesen
  • Lüling spät
    Beiträge,  Nachruf

    Günter Lüling zum Gedächtnis

    Uwe Topper / 8. März 2015

    geboren 25. 10. 1928 in Warna [Bulgarien], gestorben 10. 9. 2014 in Erlangen Einer der letzten großen Orientalisten ist von uns gegangen: Dr. Günter Lüling. Einen Nachruf zu schreiben ist schmerzhaft. Den großen Wert dieses Mannes für…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    Zeitensprünge 2013-2014

    Uwe Topper / 14. Februar 2015

    Besprechung der Illigschen Zeitschrift Zeitensprünge 2013-2014, erstmals veröffentlicht auf unserer alten Webseite.

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Christentum,  Datierung,  Mittelalter

    Pethericks Vorwort zu Hardouin

    Uwe Topper / 16. November 2014

    Berlin · 2014 Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien –…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung

    Hardouins Prolegomena in englischer Übersetzung

    Uwe Topper / 30. April 2014

    Edwin Johnson hatte die “Prolegomena” Hardouins ins Englische übersetzt und diese wurden acht Jahre nach seinem Tod, 1909 – im selben Jahr, in dem die Christusmythe von Drews erschien – in London und…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Chronologie,  Renaissance

    Zu zwei chronologiekritischen Artikeln von Franz & Ursula Siepe (1998)

    Uwe Topper / 17. Januar 2014

    Besprechung: Siepe, Ursula und Franz (1998): „Wußte Ghiberti von der ‚Phantomzeit‘? Beobachtungen zur Geschichtsschreibung der frühen Renaissance“ in: Zeitensprünge 2, 1998, Mantis-Verlag, Gräfelfing bei München, S. 305-319 Die beiden Autoren gehen von einem…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Rom: Zwei Phasen der mächtigen Stadt

    Uwe Topper / 15. Januar 2014

    Wie konnte es geschehen, daß eine Kunst, die über ein Jahrtausend oder länger geschlafen hat, dann inhaltlich wie äußerlich in fast gleicher Weise wieder auftreten ?

    weiterlesen
  • Beiträge,  Buchbesprechung,  Datierung

    Chronologiekritik im Westen angekommen

    Uwe Topper / 16. Juli 2013

    Die Franzosen haben Jahrzehnte verschlafen! fällt mir da als erstes ein. Plötzlich sind sie aufgewacht und haben die Chronologiekritik entdeckt. Warum so spät? Die meisten Beteiligten behaupten, es wäre die Sprachbarriere gewesen, und…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung

    Edwin Johnson – ein radikaler Verfechter der Chronologiekritik

    Uwe Topper / 1. Juni 2013

    Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Mitteleuropa mehrere Gelehrte, die sehr genau erkannten, wie verzerrt das Gespinst christlicher Geschichtsschreibung ist. Sie kämpften heftig und mit außergewöhnlicher Schärfe dagegen an, weshalb ihre Arbeiten…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Mittelalter

    Die Weissagung des hl. Malachias von Irland

    Uwe Topper / 17. Februar 2013

    Der Anlaß Päpste sterben nicht so häufig. Jedesmal, wenn einer das Zeitliche segnet, kommen Spekulationen über den Nachfolger auf. Diesmal ist es besonders spannend, denn daß ein Papst in Rente geht, hatten wir…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Wenger: Sonne, Mond und Externsteine

    Uwe Topper / 16. Februar 2013

    Buchbesprechung: Wenger, Matthias (2012): Sonne, Mond und Externsteine. Wege und Irrwege der alternativen Archäologie am Beispiel Walther Machaletts (Archiv des Forschungskreises Externsteine e.V., Horn-Bad Meinberg) 48 S., zahlreiche Abbildungen   Dieses Heft ist…

    weiterlesen
  • detering falsche zeugen
    Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung,  Christentum

    Detering: Falsche Zeugen

    Uwe Topper / 11. Februar 2013

    Hermann Detering hat durch vergleiche der wenigen schriftlichen Zeugnisse klargestellt, daß Jesus nicht als geschichtliche Person belegt ist.

    weiterlesen
  • Shlomo Sand 3
    Altertum,  Beiträge,  Buchbesprechung

    Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel

    Uwe Topper / 4. Februar 2013

    Buchbesprechung Shlomo Sand (2012): Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit (a.d. Hebr. durch Markus Lemke; Ullstein, Berlin) Shlomo Sands vielbeachtetes Buch über die „Erfindung des jüdischen Volkes“ (dessen Titel Hebräisch lautete:…

    weiterlesen
  • Beiträge

    Der Fürstenspiegel von Antonio de Guevara

    Uwe Topper / 19. Dezember 2012

    Im Jahr 1994 hat der spanische Franziskanermönch Emilio Blanco den Fürstenspiegel Guevaras mit umfangreichen Anmerkungen und einer kommentierenden Einführung neu herausgegeben, basierend auf der dritten Ausgabe dieses Werkes, der von Sevilla von 1531,…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Fälschung,  Mittelalter

    Niebuhr entlarvt den armenischen Eusebius

    Uwe Topper / 31. Dezember 2011

    Eine Notiz von Uwe Topper : Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte die Erforschung orientalischer Sprachen wieder auf, beflügelt durch die romantische Beschäftigung mit fremden Völkern und ihrem Kulturgut. Es wuchsen Spezialisten heran,…

    weiterlesen
  • Buchbesprechung,  Fälschung,  Neuzeit

    Die Carmina Burana – ein Gelehrtenulk?

    Uwe Topper / 31. Dezember 2011

    Die Liedersammlung »Carmina Burana« (Carmina ist Plural von Carmen = Klagelied, Totengesang) aus Benediktbeuren in Bayern, die nach dem Kloster des Heiligen Benedikt in Beuren »Burana« genannt wird, stammt nach allgemeiner Ansicht aus…

    weiterlesen
  • Beiträge,  Datierung,  Mittelalter

    Hardouins Zweifel zu Dante

    Uwe Topper / 14. Dezember 2011

    Die Schriften des Erzkritikers der Chronologie, Jean Hardouin, sind heute nur noch schwer zugänglich, vor allem seine zerstreuten kurzen Abhandlungen. Besprechung von Uwe Topper zu "Hardouins Zweifel an der Zeitstellung der Göttlichen Komödie…

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge,  Kalender

    Das Rätsel um Aristarch von Samos

    Uwe Topper / 21. November 2011

    Das dem berühmten Griechen Aristarch zugeschriebene Büchlein „Über die Entfernungen und Größen von Sonne und Mond“, das von der Universität Cádiz kürzlich in spanischer Übersetzung wieder aufgelegt und besprochen wurde, stammt nicht von…

    weiterlesen
  • Sand1
    Altertum,  Buchbesprechung

    Shlomo Sand: Die Erfindung des jüdischen Volkes

    Uwe Topper / 26. Januar 2011

    Berlin · 2011 Uwe Topper Shlomo Sand (2010): Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand (Propyläen, Ullstein Berlin) Buchbesprechung Der Autor, Shlomo (Salomon) Sand, geboren 1946 in Linz (Österreich) und…

    weiterlesen
  • Kalender,  Mittelalter

    Die Ostertafel von Périgueux

    Uwe Topper / 31. Dezember 2010

    Die Inschrift von Périgueux in Frankreich ist eine Sehenswürdigkeit von ganz besonderer Art: man kann mit ihrer Hilfe das Osterdatum über 95 Jahre bestimmen.

    weiterlesen
  • Altertum,  Beiträge

    Der literarische Architekt Vitruv

    Uwe Topper / 20. Dezember 2010

    Wer schrieb das berühmte Werk über Architektur des Vitruv? Es entstand offensichtlich in der Renaissance.

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Die Reliquie als politisches Instrument
  • Das Zeugnis der Radiokohlenstoff-Datierung
  • Die Pyramiden
  • Einführung in die Chronologiekritik: ein Zwischenergebnis
  • Zur Authentizität der Annalen und Historien des Tacitus

Überblick

  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Wer ist wer?
  • Nachruf
  • Buch
  • Andere Seiten

Archiv

© 2025 Uwe & Ilya Topper
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
Ashe Theme von WP Royal.